Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 89
§ 56Die Verwendung des Personalpronomens im Lateinischen
ОглавлениеDas Lateinische verfügt im Gegensatz zum Deutschen nur über Personalpronomina für die erste und zweite Person (eigentliche Personalpronomina): ego, tu, nos, vos. Im Gegensatz zum Deutschen ist das Personalpronomen als Subjekt im Lateinischen nicht notwendig: ‘ich sage, ich rede’ heißt im Lateinischen einfach dico. Wird das Personalpronomen gesetzt, dient es, wie das als Ersatz für das Personalpronomen verwendete Intensivpronomen ipse, meistens der Verstärkung. Das deutsche Personalpronomen der dritten Person (er, sie, es) wird, wenn es im Lateinischen ausgedrückt werden soll, durch die Demonstrativpronomina (seltener durch ipse oder idem) ersetzt (vgl. § 70; § 78,2; § 81,2).43 Das eigentliche Personalpronomen als Subjekt wird gesetzt:
(1) bei besonderer Betonung, und zwar immer bei (ausgesprochenen oder nur gedachten) Antithesen.
Credo ego vos, iudices, mirari, quid sit, quod, cum tot summi oratores hominesque nobilissimi sedeant, ego potissimum surrexerim (S. Rosc. 1). Si tu et Tullia valetis, bene est; ego et Cicero valemus (fam. 14,5,1).
(2) fast immer vor Appositionen.
Tarquini ista sunt cruciatūs carmina, quae tu, homo lenis ac popularis (du, ein milder Mensch und ein Volksfreund), libentissime commemoras (Rab. perd. 13). Ego, homo imperitus iuris, hanc puto me habere actionem (Caecin. 32). Aber auch: Homo facetus (statt tu, homo facetus) inducis (legst dir zu) etiam sermonem urbanum ac venustum (dom. 92).
(3) oft in lebhaften Anreden oder Aufforderungen (besonders bei Imperativen), Fragen und Ausrufen (vor allem in der Umgangssprache) und vor Vokativen.
Tu hoc crimen obice! (Q. Rosc. 25). An tu haec confundis et perturbas? (dom. 127). Et tu negas! (dom. 85). Ne (wahrlich) tu, Eruci, accusator esses ridiculus (S. Rosc. 50).
Anm.: Eine umgangssprachliche Wendung ist ain tu (meinst du?, wirklich?) (de orat. 1,165) (HSz 173).
(4) oft in Entgegnungen und Antworten, v.a. als Stützwort für die meist enklitisch verwendete Partikel vero (vgl. § 416,1c; § 439,2).
„Ortum quidem amicitiae videtis, nisi quid ad haec forte vultis respondere.“ „Tu vero perge, Laeli; meo iure respondeo.“ „Recte tu quidem.“ (Lael. 32f.). „Tu igitur nihil vides?“ „Ego vero“ inquam „video villam tuam.“ (de orat. 2,276). „Perge modo! Nam neminem nostrum paenitebit ad hunc te sermonem impulisse.“ „Ego vero“ inquit „pergam et id faciam, quod in principio fieri in omnibus disputationibus oportere censeo (de orat. 1,209). Tu vero (am Briefanfang) sapienter (sc. fecisti) (Att. 16,3,1).
Anm.: vero kann in Antworten auch ohne stützendes Personalpronomen am Satzanfang stehen (Mur. 66;Tusc. 2,26; rep.1,58.66; leg. 2,46; div. 1,104; Brut. 300).
(5) oft vor einem Relativpronomen, das sich auf das Personalpronomen bezieht (zur Kongruenz vgl. § 587,5).
Tum vero ego, qui pacis semper auctor fuissem, hunc ad meam auctoritatem non potui adducere (Deiot. 29). Aber auch: An ingratus sum? Quis minus? Qui semper in foro gessi labores (Phil. 6,17).
(6) oft in Verbindung mit anderen Pronomina (meistens ebenfalls Personalpronomina oder Demonstrativa) zur Betonung. Das Personalpronomen steht dabei meistens unmittelbar nach oder vor dem anderen Pronomen.
Credo ego vos, iudices, mirari (S. Rosc. 1). Quod mihi ego extremum proposueram (Manil. 17). Hac nos adulescentes benevolentia senes illos dileximus (Lael. 101). Haec ego omnia comperi (Catil. 1,10). Si ego hos bene novi, hoc facient (vgl. S. Rosc. 57). Nam quid ego de studiis dicam? (Lael. 104).
(7) gelegentlich vor einem Relativpronomen oder einer Subjunktion.
Ego, si hoc optimum factu iudicarem Catilinam morte multari, non parcerem (Catil. 1,29).