Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 111

§ 76et is, et is quidem als Übersetzung von ‘und zwar’

Оглавление

(1) Um einen Begriff mit Nachdruck näher zu bestimmen, werden die deutschen Ausdrücke ‘und zwar; und das; und dazu noch’ durch et is, isque, atque is, et is quidem (negativ neque is, et is non, non ille quidem, neque tamen, adver sativ gewöhnlich sed is) oder et quidem, atque quidem wiedergegeben. Für is kann manchmal auch idem eintreten.

Animus hominis habet memoriam et eam infinitam rerum innumerabilium (Tusc. 1,57). Quod adulescentes, et ii quidem indocti, contemnunt, id docti senes extimescent? (Cato 75). Cretensis iudex isque nequissimus! (Phil. 5,14). Ille Falerno vino delectatur, sed eo novo (Ihm schmeckt der Falernerwein, aber nur der junge.) (Brut. 287). Mihi uno die tres epistulae sunt redditae et quidem, ut videbantur, eodem abs te datae tempore (ad Q. fr. 3,1,8). Erant in Torquato plurimae litterae neque eae vulgares (Torquatus hatte sehr viel Bildung, und zwar keine gewöhnliche.) (Brut. 265). Exempla quaerimus et ea non antiqua (Verr. II 3,211). Otio fruor, non illo quidem, quo eqs. (off. 3,3). Quidam nimis magnum studium in res obscuras conferunt easdemque non necessarias (off. 1,19).

Weitere Stellen: isque: Cato 74; et is quidem: nat. deor. 2,18; neque is: fin. 5,88; Gall. 3,2,3; non ille quidem: Pis. 19; Cato 65; neque tamen: ac. 1,22; sed is: Cato 65.

(2) Wird ein Präpositionalausdruck mit is, et is quidem etc. fortgeführt, so wird die Präposition vor dem Pronomen i.d.R. nicht wiederholt.

Epicurus una in domo et ea quidem angusta quam magnos tenuit amicorum greges! (fin. 1,65).

(3) Bezieht sich der mit ‘und zwar; und das’ eingeleitete Ausdruck auf eine Verbform oder einen ganzen Satz, so steht atque id, atque id quidem, idque (verneint neque id) (zu et und et quidem vgl. § 427,3a).

Totos dies potabatur atque id locis pluribus (Phil. 2,67). Multo sermone querebantur atque id quidem Cassius maxime (Man jammerte viel und Cassius am meisten.) (Att. 15,11,2). Qui in magistratu nisi rogationem de piratico bello tulisset, profecto egestate et improbitate coactus piraticam ipse fecisset, ac minore quidem cum rei publicae detrimento (Hätte er nicht einen Antrag bezüglich des Seeräuberkrieges gestellt, hätte er sich zweifelsohne aus Armut und Charakterschwäche selber auf die Seeräuberei verlegt – und zwar mit geringerem Schaden für den Staat.) (p. red. in sen. 11). Te, Marce fili, annum iam audientem Cratippum idque Athenis (und dies in Athen) abundare oportet praeceptis philosophiae (off. 1,1). Doctum hominem Crassum cognovi et studiis optimis deditum idque a puero (fam. 13,16,4).

Weitere Stellen: idque: Tusc. 2,55.

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх