Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 122
§ 85Indirekte Reflexivität (Ausdruck eines reflexiven Verhältnisses im Gliedsatz)
Оглавление(1) In einem innerlich abhängigen Gliedsatz (vgl. §§ 454–457, v.a. § 455) steht (a) bei Bezug auf das Subjekt des übergeordneten Satzes das Reflexivpronomen, während (b) im nicht-innerlich abhängigen Gliedsatz die entsprechende Form von is, ea, id gebraucht wird.
Zu a) Orator pervestiget, quid sui cives cogitent (de orat. 1,223). Cuncti ad me saepe venerunt, ut suarum fortunarum omnium causam defensionemque susciperem (div. in Caec. 2). Decima legio per tribunos militum ei gratias egit, quod de se optimum iudicium fecisset (Gall. 1,41,2).
Zu b) Haec testificatus est Apollonius, ut quivis intellegere posset eum (Konsekutivsatz), quod pecuniam non dedisset, idcirco illa iniuria affici (Verr. II 5,17). Habet hoc virtus, ut viros fortes species eius etiam in hoste cognita delectet (Pseudokonsekutivsatz) (Pis. 81). Socrates, cum ei scriptam orationem Lysias attulisset (Temporalsatz), quam, si ei videretur (Die innerliche Abhängigkeit bezieht sich auf Lysias, nicht auf Sokrates.), edisceret, legit (de orat. 1,231). Quasi emendum eis sit, quod addant ad virtutem, vilissimas res addunt (fin. 2,42).
(2) Das Reflexivpronomen kann sich in innerlich abhängigen Gliedsätzen auch auf einen obliquen Kasus des übergeordneten Satzes beziehen, wenn dieser (a) das logische Subjekt des übergeordneten Satzes darstellt (vgl. § 84,2b). Ein ähnlicher Fall liegt (b) vor, wenn Gesandte für ihre Auftraggeber sprechen und sich das Reflexivum nicht auf das Subjekt des übergeordneten Satzes, die Gesandten, bezieht, sondern auf die Auftraggeber.
Zu a) Rogatus sum a matre tua, ut venirem ad se (ad Brut. 24,1). A Caesare valde liberaliter invitor, sibi ut sim legatus (Att. 2,18,3). Accusabor ab eo, quod parum constantiae suae confiderem (Att. 16,16a,5). Si, quid offici sui sit, non occurrit animo, nihil aget (ac. 2,25).
Anm.: Nur selten steht eine Form von is (div. in Caec. 65; fin. 2,55).
Zu b) Legati Atuatucorum ad hunc modum locuti sunt: non se existimare Romanos sine ope divina bellum gerere; se suaque (sich und ihr Hab und Gut, ‘sich’ und ‘ihr’ beziehen sich nicht nur auf die Gesandten, sondern auf den ganzen Stamm der Atuatucer; eos wäre unverständlich.) eorum potestati permittere dixerunt (Gall. 2,31,1f.)
(3) Wie das Intensivpronomen ipse nur selten (außer in den § 78 genannten Fällen) für das Personalpronomen eintreten kann, so steht es auch selten statt des Reflexivums in Beziehung auf das Subjekt des übergeordneten Satzes. Klassisch findet sich dieser Ersatz (a) zur Vermeidung einer Zweideutigkeit und zur Gegenüberstellung, (b) zur Verstärkung, v.a. zum Ersatz des fehlenden Nominativs des Reflexivums (vgl. § 472,1).
Zu a) Caesar centuriones incusavit, quid tandem vererentur aut cur de sua (gemeint sind die Zenturionen) virtute aut de ipsius (i. e. Caesaris) diligentia desperarent (Gall. 1,40,4). Stoicus approbabit hunc mundum esse sapientem, habere mentem, quae et se et ipsum fabricata sit (ac. 2,119). Helvetii ita cum Cae sare egerunt: Quod improviso unum pagum adortus esset, ne ob eam rem aut suae magnopere virtuti tribueret aut ipsos despiceret (Gall. 1,13,5).
Weitere Stellen: Verr. II 1,39; 3,223.
Anm.: Zuweilen wird die Zweideutigkeit, die aus der Verwendung des Reflexivums in Gliedsätzen entstehen könnte, zugelassen (Phil. 2,69; Att. 11,10,1; Gall. 1,14,1ff.; 1,36,4.6; 1,47,1), da der Kontext meistens eindeutig Aufschluss über den Bezug gibt.
Zu b) Non sibi se soli natum esse Plato dicit, sed patriae, sed suis, ut perexigua pars ipsi relinquatur (fin. 2,45). Gallorum legati Caesari dixerunt: si forte pro sua clementia ac mansuetudine, quam ipsi ab aliis audirent, statuisset eqs. (Gall. 2,31,3).
Weitere Stellen: Quinct. 51; Flacc. 22; Sest. 42; Scaur. 33; leg. 2,55; Gall. 1,20,6.
(4) Das reflexive Possessivpronomen kann in einem nicht-innerlich abhängigen Gliedsatz stehen, falls es die emphatische Bedeutung ‘eigen, eigentümlich’ hat (vgl. § 65,3; § 84,1b; § 84,2c; § 86).
Mira erant in civitatibus ipsorum furta Graecorum, quae magistratus sui (die eigenen Beamten) fecerant (Att. 6,2,5). Africanus, si sua res ageretur, testimonium non diceret (S. Rosc. 103).
(5) Klassisch selten findet sich das Reflexivpronomen in indikativischen, also nicht-innerlich abhängigen Sätzen (Δ). Hier sind zwei Fälle zu unterscheiden61:
(a) Der Gliedsatz (meistens ein definierender Relativsatz) ist die Umschreibung eines Begriffs, so dass er fest mit dem übergeordneten Satz verbunden ist.
Epaminondas ei, qui sibi ex lege praetor successerat (i. e. successori suo), exercitum non tradidit (inv. 1,55).
Weitere Stellen: inv. 1,53; 2,7; Brut. 102.
(b) Der Gliedsatz gehört zu den Gedanken des Subjekts, wird aber nicht durch die Wahl des Konjunktivs als innerlich abhängig gekennzeichnet. Die Identifikation des Schriftstellers mit der durch das Reflexivum bezeichneten Person spielt sprachpsychologisch eine wichtige Rolle (vgl. dagegen 6d), zuweilen auch die Attraktion durch ein (regulär stehendes) anderes Reflexivum. Insgesamt ist in diesen Sätzen weniger das Reflexivum als vielmehr der Indikativ erklärungsbedürftig.
Caesar duabus de causis Rhenum transire constituit; quarum una erat, quod auxilia contra se Treveris miserant, altera, ne ad eos Ambiorix receptum haberet (Gall. 6,9,1f.). Hunc sibi (regulär, da im innerlich abhängigen Finalsatz) ex animo scrupulum, qui se stimulat et pungit, ut evellatis, Roscius postulat (S. Rosc. 6).
Weitere Stellen: Quinct. 14; Verr. II 5,128; Cluent. 25; inv. 1,55; Att. 2,7,5; civ. 3,53,5.
Anm.: Die Verwendung von se in parenthetischen Gliedsätzen des Typs quantum in se est ist gegen Menge § 232 Anm.3 unklassisch (Δ); klassisch ist quantum in ipso (ipsis) est (vgl. § 78,2). Belegt ist nur einmal quod in se fuit (Q. Rosc. 39).
(6) Das Reflexivpronomen in einem innerlich abhängigen Gliedsatz wird in folgenden Fällen durch Formen von is, ea, id ersetzt:
(a) fast immer, wenn sich das Pronomen nicht auf das Subjekt des übergeordneten Satzes, sondern auf einen obliquen Kasus bezieht (vgl. aber 2).
Artes etiam ipsas propter se assumendas putamus, quia sit in iis aliquid dignum assumptione (fin. 3,18).
(b) fast immer, wenn das Reflexivpronomen auch auf das Subjekt des Gliedsatzes bezogen werden könnte und daraus Zweideutigkeiten entstehen könnten.
Sulla malo poetae, quod epigramma in eum fecisset, statim praemium tribui iussit (Arch. 25). Helvetii Allobrogibus sese persuasuros existimabant, ut per suos fines eos ire paterentur (Gall. 1,6,3).
Weitere Stellen: Verr. II 4,84.
(c) öfter, wenn der übergeordnete Satz selbst von einem anderen Satz abhängig ist und im AcI oder Konjunktiv steht oder wenn es die Deutlichkeit verlangt, wobei statt is auch ille stehen kann. Diese Regel gilt auch, wenn ein unechter Gliedsatz von einem weiteren (echten oder unechten) Gliedsatz abhängt. Die Setzung des Demonstrativums hängt hier damit zusammen, dass sich das Interesse nur auf eines der beiden möglichen Bezugswörter richtet.
Scripsit filius se idcirco profugere ad Brutum voluisse, quod, cum sibi negotium daret Antonius, ut eum dictatorem efficeret, id recusavisset (Att. 15,21,1). Dicebant me saepe esse pollicitum commodis eorum me non defuturum (div. in Caec. 2).
Weitere Stellen: ac. 2,2; Gall. 7,1,6; 7,10,1; civ. 1,2,3; 3,16,3.
(d) öfter, wenn der Schriftsteller von seiner höheren, objektiven Perspektive aus spricht. Hier liegt der umgekehrte Fall zu 5b vor: Der Gliedsatz ist zwar eindeutig innerlich abhängig, aber durch die Wahl des Demonstrativums gibt der Schriftsteller zu erkennen, dass er eine objektive Perspektive vorzieht. Statt is kann ille stehen. Sehr häufig findet sich dieser Gebrauch beim Genetiv von is, ea, id, der für den zu erwartenden Nominativ des reflexiven Possessivums eintritt.
Solo, quo tutior vita eius esset, furere se simulavit (off. 1,108). Pompeius suos omnes in castris continuit, quo occultior esset eius adventus (civ. 3,30,5). Verres Milesios navem poposcit, quae eum praesidi causa prosequeretur (Verr. II 1,86). Helvetii persuadent Rauracis, ut eodem usi consilio una cum eis proficiscantur (Gall. 1,5,4). Quidam philosophi queruntur, quod eos insimulemus omnia incerta dicere (ac. 2,32). Socrates dixit sese meruisse, ut amplissimis honoribus decoraretur et ut ei victus cottidianus in prytaneo (das Rathaus von Athen) publice praeberetur (de orat. 1,232). Caesar certior factus est omnes Belgas contra populum Romanum coniurare, quod vererentur, ne ad eos (Belgas) exercitus noster adduceretur (Gall. 2,1,2).
Weitere Stellen: Quinct. 88.99; Verr. I 25; S. Rosc. 95; Lig. 36; inv. 2,27; fin. 4,18.46; div. 1,3; Att. 5,11,6; Gall. 1,11,3; 1,14,3; 1,18,8; 1,35,3; 1,37,2; 1,48,3; 2,17,4; 5,27,2; civ. 1,6,6; 3,75,2.
(7) Zuweilen findet ohne erkennbaren Grund ein Wechsel zwischen is und dem Reflexivum statt.
Si divinavisset Caesar fore, ut tot centurionibus suis inspectantibus a nobilissimis civibus, partim etiam a se omnibus rebus ornatis, trucidatus ita iaceret, ut ad eius corpus nemo accederet eqs. (div. 2,23).
Weitere Stellen: Balb. 44; part. 50.