Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 119
§ 82Die Reflexivpronomina. Allgemeines
Оглавление(1) Die Reflexivität (Rückbezug auf das Subjekt) der dritten Person wird durch das reflexive Personalpronomen (sui, sibi, se) und das reflexive Possessivpronomen (suus, sua, suum) ausgedrückt. Liegt keine Reflexivität vor, werden die entsprechenden Formen von is, ea, id verwendet (seltener treten andere Demonstrativa ein). Dicit se Marcum esse (dass er selber, nämlich das Subjekt von dicit, Marcus sei). Dicit eum Marcum esse (dass ein anderer Marcus sei). Dat tibi suum librum (reflexiv: sein eigenes Buch, das Buch des Subjekts von dat). Dat tibi eius librum (nicht-reflexiv: das Buch eines Dritten).58
Bestiae se ipsae diligunt (Lael. 81). Patrem suum numquam viderat (Rab. Post. 4). Verres eum coegit sponsionem facere (Verr. II 5,141). Reprehensio eius me vehementer movet (Mur. 3).
(2) Bei der ersten und zweiten Person entsprechen die reflexiven Pronomina den nicht-reflexiven (me, te, nos, vos, mihi, tibi, mecum, tecum etc. meus, noster, tuus, vester etc.).
Me ipse consolor (Lael. 10). Consulatum rettulisti ad patrem tuum (fin. 2,62).
(3) Die Verstärkung von se lautet sese.
Iustitia per sese colenda est (off. 2,42).
Anm.: Nur einmal findet sich klassisch tete (Tusc. 2,63 mit v. l. tute) (Δ).59 Das verstärkende Suffix -pse findet sich klassisch nur in der Form sepse (rep.3,12; rep. frg. 7 [coni.; codd. sese]; nat. deor. 1,110, wo sepse mittels einer wohl notwendigen Konjektur wiederhergestellt wurde) (Δ).
(4) Bezieht sich das Reflexivum (a) auf das Subjekt desselben Satzes, spricht man von direkter Reflexivität (vgl. § 84), bezieht es sich (b) auf das Subjekt des übergeordneten Satzes (fast nur bei innerlicher Abhängigkeit), von indirekter Reflexivität (vgl. § 85). Auch wenn sich ein Reflexivum (c) innerhalb einer Infinitiv- oder Partizipialkonstruktion auf das übergeordnete Subjekt bezieht, spricht man gewöhnlich von direkter Reflexivität, da Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen nicht als Sätze, sondern als unechte Gliedsätze (vgl. § 59,1) aufgefasst werden.60
Zu a) Bestiae se ipsae diligunt (Lael. 81).
Zu b) Orator pervestiget, quid sui cives cogitent (de orat. 1,223).
Zu c) Ariovistus dixit se multitudinem Germanorum in Galliam sui muniendi causa traducere (Gall. 1,44,6).
(5) Reflexiva können sich auch (a) auf einen obliquen Kasus beziehen. In der Regel steht aber in solchen Fällen (b) eine Form von is, ea, id (vgl. § 84,2).
Zu a) Caesar Fabium cum sua legione remittit in hiberna (Gall. 5,53,3).
Zu b) Deum agnoscis ex operibus eius (Tusc. 1,70) (Aber: Deus agnoscitur ex operibus suis).
Weitere Stellen: is, ea, id: Cato 56; fam. 9,14,5; Gall. 5,52,4.
(6) In vielen Fällen werden statt der Reflexiva auch die obliquen Kasus von is (bzw. ille, selten hic) gebraucht (vgl. die folgenden Paragraphen). Regelmäßig steht gegen (1) und (4a) der Genetiv von is, ea, id bei dem Typus ‘Jacques und sein Herr’ Jacobus eiusque dominus. Der Genetiv des Demonstrativpronomens wird dabei immer mit -que angeschlossen.
Aristoteles eiusque amici (ac. 2,131); ipse mundus eiusque omnis ordo et ornatus (top.77). Di habendi sunt Aether et Dies eorumque fratres et sorores (nat. deor. 3,44).
(7) Zu folgenden beiden Ausdrücken, deren deutsche Entsprechungen immer mit dem Reflexivpronomen verbunden werden, fügt man im Lateinischen kein Reflexivum hinzu (Δ): operam dare (sich Mühe geben) und aliquid memoria repetere (sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen) (de orat. 1,1). Auch die Verba timendi werden i.d.R. nicht mit dem Reflexivpronomen verbunden (Δ).
Anm. 1: Nur vereinzelt steht bei einem Verbum timendi ein Reflexivum: sibi pertimescere (ad Q. fr. 1,4,1).
Anm. 2: Gegen Menge § 227 kann induere mit dem Reflexivpronomen stehen: (fin. 2,73) (zu weiteren Konstruktionen von induere vgl. § 322,4). exuere vestimentum (sich ein Kleidungsstück ausziehen) ist unklassisch (vgl. KSt 1,335) (Δ); statt dessen findet sich bei Cicero ponere vestimentum (Tusc. 5,60) (zu exuere vgl. § 366,1).
Anm. 3: Gegen Menge § 227 können folgende Verben sowohl mit als auch ohne Dativ stehen: fingere (sibi) aliquid (sich etwas vorstellen, sich etwas schaffen) (Verr. II 3,23; de orat. 1,127; div. 2,138.262; ac. 2,51; fin. 2,23; Gall. 6,37,8); contrahere (sibi) aliquid (sich etwas zuziehen, einhandeln) (Catil. 4,9). finge i. S. v. ‘nimm einmal an; setzen wir den Fall’ steht allerdings regelmäßig ohne Dativ (ac. 2,117).