Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 114

§ 78Das Intensivpronomen ipse

Оглавление

Das Intensivpronomen ipse wird sowohl substantivisch als auch adjektivisch verwendet; im einzelnen zeigt es folgende Gebrauchsweisen56:

(1) Das Intensivpronomen ipse steht entweder zur Hervorhebung einer Person (rex ipse venit ‘persönlich’) oder zum deutlicheren Ausdruck eines zumindest gedanklich vorschwebenden Gegensatzes (rex ipse venit ‘er selbst und kein anderer’). Es steht häufiger vor als hinter einem substantivischen Bezugswort, allerdings regelmäßig hinter einem pronominalen Bezugswort (ego ipse, hic ipse etc., aber auch ipse ille).

Dicet pro me ipsa virtus (Die Tugend persönlich wird an meiner Stelle das Wort ergreifen.) (fin. 2,65). Ego vero, iudices, ipse me existimarem nefarium, si amico defuissem (Mur. 10). Ista quidem magna diiudicatio est, ut ex te ipso saepe cognovi (leg. 1,56). Accusant ii, qui hunc ipsum iugulare summe cupiverunt, causam dicit is, qui etiam ad hoc ipsum iudicium cum praesidio venit, ne hic ibidem ante oculos vestros trucidetur (S. Rosc. 13). Noluit videri ipsum illum Rubrium invitus domum suam recepisse (Verr. II 1,65).

(2) Als hervorhebendes Pronomen kann ipse mit besonderer Betonung das fehlende Personalpronomen der dritten Person ersetzen i. S. v. ‘er, er selbst’ (vgl. § 70,4), regelmäßig in dem Gliedsatz quantum in ipso (ipsis) est ‘soviel an ihm (ihnen) liegt; soweit es in seinen (ihren) Kräften steht’. ‘er selbst’ heißt lediglich ipse, ohne dass ein weiteres Pronomen (is, hic o.ä.) hinzuträte; is ipse, verstärkt ille ipse, ipse ille bedeutet ‘eben dieser, gerade er’.

Ipse dixit (nat. deor. 1,10). Pueros circum amicos dimittit, ipse suos necessarios a faucibus macelli corrogat (Seine Sklaven schickt er zu seinen Freunden, er selbst aber holt seine Bekannten von den Eingängen des Fleischmarktes zusammen.) (Quinct. 25). Non providerant eas ipsas sibi causas esse periculi, quibus argumentis se ad salutem uti arbitrabantur (Verr. II 5,146). Omnes boni, quantum in ipsis fuit, Caesarem occiderunt (Phil. 2,29). Ego autem illos ipsos laudo (orat. 171).

Weitere Stellen: Tusc. 1,92; 2,51; Lael. 82; Gall. 1,19,1; 5,2,4; quantum in ipso (ipsis) est: S. Rosc. 111; Flacc. 61; Tusc. 5,37; leg. 1,56; Att. 5,2,1; 16,15,1.

(3) Oft muss man im Deutschen Umschreibungen verwenden, um ipse wiederzugeben: ‘von selbst, gerade, eben, persönlich, genau, allein, an sich, sogar, unmittelbar, wirklich, eigentlich, ganz usw.’

Erat e regione oppidi collis sub ipsis radicibus montis (Gegenüber der Stadt lag unmittelbar am Fuße des Berges ein Hügel.) (Gall. 7,36,5). Tulliola mea praesto fuit natali suo ipso die (gerade an ihrem Geburtstag) (Att. 4,1,4). Ignoratio rerum, e qua ipsa exsistunt saepe horribiles formidines (fin. 1,63). Valvae (Türflügel) se ipsae (von selbst) aperuerunt (div. 1,74). A multis virtus ipsa (die Tugend an und für sich) contemnitur (Lael. 86). Quod si mundi partes naturā administrantur, necesse est mundum ipsum (die ganze Welt) naturā administrari (nat. deor. 2,86).

Weitere Stellen: off. 1,77.141; Gall. 7,38,3.

(4) Bei Kardinalzahlen steht ipse i. S. v. ‘genau’.

M. Cato mortuus est annis octoginta sex ipsis ante me consulem (Cato ist genau 86 Jahre vor meinem Konsulat gestorben.) (Brut. 61). Ibi decem ipsos fui dies (Att. 5,11,4). Triginta dies erant ipsi (Es waren genau dreißig Tage.) (Att. 3,21).

(5) Das deutsche ‘ich (du, er usw.) selbst auch’ wird im klassischen Latein mit ipse, ipse quoque, (verstärkt) ipse etiam, verneint ipse non, ne ipse quidem ausgedrückt. Statt dessen kann (v.a. bei Prädikatsidentität) auch das Adverb item stehen (ebenso) (vgl. § 149,2; § 431,3).

Itaque ipse Pompeius regno possesso, hoste pulso tamen omnia in unius Mithridatis anima posuit (Daher meinte auch Pompeius selbst, dass von dem Leben dieses einen Mannes, Mithridates, alles abhinge, obwohl dessen Reich erobert und der Feind geschlagen war.) (Mur. 34). Ille iis aliquo in numero est, qui ipsi quoque insaniunt (Er gilt bei denen etwas, die auch selbst verrückt sind.) (S. Rosc. 33). His scriptis etiam ipse interfui (Brut. 207). His remotis non est mors ipsa (auch der Tod nicht, nicht einmal der Tod) pertimescenda (Catil. 4,8). Nam de equitibus hostium, quin nemo eorum progredi audeat, ne ipsos quidem debere dubitare dixit (Gall. 7,66,6). At id quidem illi ipsi, qui dolorem malum esse negant, non solent dicere cuiquam suave esse cruciari (Aber das pflegen nicht einmal jene zu behaupten, die leugnen, dass der Schmerz ein Übel sei, dass irgend jemand gerne gefoltert werde.) (Tusc. 2,17). Tu eas epistulas concerpito, ego item tuas (Att. 10,12,3). Ille optime loquitur, sed vivit habitatque cum Balbo, qui item (der selbst auch) bene loquitur (Att. 14,20,4). In specie fictae simulationis sicut reliquae virtutes item pietas inesse non potest (nat. deor. 1,3).

Anm.: Die Verbindung et ipse kommt in dieser Bedeutung klassisch nicht vor (Δ); an der einzigen möglichen Stelle Cluent. 141 existiert die alternative Lesart ipse.

(6) Der Genetiv von ipse kann zuweilen verstärkend (i.S. v. ‘sein eigener’) für den Genetiv von is, ea, id eintreten. In vielen Fällen könnte ipsius (ipsorum, ip sarum) durch das emphatische, nicht-reflexive suus ersetzt werden (vgl. § 65,3; § 84,1b; § 84,2c).

Ad eum ipsius rogatu (auf seinen eigenen Wunsch hin) veni (nat. deor. 1,15). Hortensium videtur felicitas ipsius morte vindicavisse (Brut. 329). Exclusit illum a re publica scelus ipsius (Phil. 5.29).

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх