Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 121
§ 84Direkte Reflexivität
Оглавление(1) Das reflexive Personalpronomen sui, sibi, se und das reflexive Posses sivpronomen suus, sua, suum beziehen sich in der Regel direkt reflexiv auf das Subjekt, und zwar:
(a) auf das Subjekt des Satzes (vgl. 1d).
Senatui populus ipse moderandi sui potestatem tradidit (de orat. 1,226). Hominem sibi carissimum audiat (Balb. 64). Ipse se quisque diligit (Lael. 80). Iustitia per sese colenda est (off. 2,42). Omnes, qui adsunt, pro sua parte defendunt Sullam (Sull. 4).
(b) auf ein nur in Gedanken vorschwebendes Subjekt, das im Deutschen oft durch ‘man’ wiedergegeben werden kann (vgl. § 83,2b). In diesen Fällen kann das Reflexivpronomen nie durch eine Form von is, ea, id ersetzt werden (vgl. 1e). Das reflexive Possessivpronomen hat hier oft die emphatische Bedeutung ‘eigen’ (vgl. § 2c).
Malevolentia est voluptas ex malo alterius sine emolumento suo (Schadenfreude ist die Freude über das Unglück eines Anderen, ohne dass man selbst einen Vorteil davon hat.) (Hier kann man zu voluptas den Genetiv alicuius ergänzen, das dann das logische Subjekt der in sine emolumento suo liegenden Handlung wäre, vgl. 2b.) (Tusc. 4,20). Omnia torquenda sunt ad commodum suae causae (Man muss alles zum Vorteil der eigenen Sache hindrehen.) (Als Dativus auctoris und somit als logisches Subjekt kann man alicui oder oratori ergänzen.) (inv. 1,30). Quod sibi petitur, certe alteri non exigitur (Was man für sich fordert, treibt man sicherlich nicht für einen Anderen ein.) (Q. Rosc. 52). Illa orationis suae cum scriptis alienis comparatio non mediocris contentionis est (Jener Vergleich, wenn man nämlich seine Darstellung mit den Schriften anderer vergleicht, ist nicht ganz ohne Anstrengung.) (de orat. 1,257).
(c) in unechten Gliedsätzen (vgl. § 59,1) auf das Subjekt der Verbform, von welchem die Infinitiv- oder Partizipialkonstruktion abhängt. Innerhalb von Partizipialkonstruktionen kann statt des Reflexivums zum Zwecke der Deutlichkeit auch eine Form von is, seltener von ille eintreten. Lässt sich das Pronomen in der Partizipialkonstruktion leicht ergänzen, so wird es meistens weggelassen (vgl. § 59,1 mit Beispielen). Die Setzung von is oder dem Reflexivum in einer Partizipialkonstruktion hängt auch davon ab, wie eng diese mit dem restlichen Satz verbunden ist: je unabhängiger sie ist, desto eher kann eine Form von is gesetzt werden, je enger der innere Zusammenhang zwischen dem Rest des Satzes und der Partizipialkonstruktion ist, desto eher ist das Reflexivum zu erwarten. (Zu unechten Gliedsätzen in Abhängigkeit von einem unechten Gliedsatz vgl. § 85,6c).
Imperator simulavit sese angustiis rei frumentariae adductum castra movere (civ. 3,38,1). Quis potest aut deserta per se patria aut oppressa beatus esse? (Att. 10,4,4). Populus tueri vult per se constitutam rem publicam (rep.1,65). Ille invitis suis civibus nactus est imperium (Brut. 281). Curio vivis eius aequalibus proximus optimis numerabatur (Im Gegensatz zum vorhergehenden Beispielsatz handelt es sich bei dieser Partizipialkonstruktion lediglich um eine Zeitbestimmung, es besteht kein so enger innerer Zusammenhang zum Rest des Satzes.) (Brut. 220). Aber: Vidit pater tuus Appium Claudium vivo fratre suo aedilem non esse factum (Planc. 51). Omne, quod vivit, id vivit propter inclusum in eo calorem (nat. deor. 2,24).
Weitere Stellen: is, ea, id: Sull. 81; Pis. 76; Mil. 26.39; de orat. 1,227.
Anm.: Nur selten steht in einer Infinitivkonstruktion eine Form von is (Δ): Tirones iure iurando accepto nihil iis nocituros hostes Otacilio se dediderunt (civ. 3,28,4).
(d) in unechten Gliedsätzen (vgl. § 59,1) auf das Subjekt des unechten Gliedsatzes (vgl. 1a).
Helvetios in fines suos reverti iussit (Gall. 1,28,3). Mithridatem Tigranes diffidentem rebus suis confirmavit (Manil. 23). Video navem cursum tenentem suum (Planc. 94).
(e) in unechten Gliedsätzen (vgl. § 59,1) auf ein nur gedanklich vorschwebendes Subjekt, das im Deutschen oft durch ‘man’ ausgedrückt wird. In diesen Fällen kann das Reflexivpronomen nie durch eine Form von is, ea, id ersetzt werden (vgl. 1b).
Contentum suis rebus esse maximae sunt certissimaeque divitiae (parad. 51). Non licet sui commodi causa nocere alteri (off. 3,23). Honestius est de amicorum pecunia laborare quam de sua (fam. 13,14,2). Deforme est de se ipsum praedicare (Es ist unschön, wenn man sich selbst lobt.) (off. 1,137).
(2) Das Reflexivpronomen kann sich auch auf einen obliquen Kasus desselben Satzes beziehen (anstelle des in diesem Falle üblichen is, ea, id), und zwar:
(a) stets in den Ausdrücken inter se (untereinander), per (propter) se ipse und ipse per (propter) se (an und für sich), bisweilen auch bei erga se, ex se, propter se, sua sponte, sui generis etc. und in der Verbindung sibi ipsum (zur Reziprozität vgl. §§ 87–88).
Multa sunt civibus inter se communia (off. 1,53). Valetudinem, vires, vacuitatem doloris non propter utilitatem solum, sed etiam ipsas propter se expetemus (fin. 5,47). Huius diei vocem testem rei publicae relinquam meae perpetuae erga se voluntatis (Phil. 1,10). Senatum bene sua sponte firmum firmiorem vestra auctoritate fecistis (Phil. 6,18). Perdidit centurionem nobilem sui generis (eine Zierde seines Standes) (Att. 5,20,4). Amplissimos viros et sibi ipsos et patriae reddit (Marcell. 13).
Weitere Stellen: ex se: Planc. 92; fin. 2,83; per se: prov. 5; Deiot. 4; rep.1,54; fin. 2,94; ac. 2,31; inv. 2,100; fam. 10,3,1; propter se: inv. 2,167; sibi ipsum: Catil. 2,17; Lig. 36.
(b) wenn der oblique Kasus als logisches Subjekt aufgefasst ist, so immer nach Ausdrücken des Sagens, Meinens und Wahrnehmens mit AcI und nach unpersönlichen Ausdrücken wie piget, pudet, paenitet etc.
Sica Clodi (i. e. Clodius) istam Appiam, monumentum sui nominis, nece Papiri cruentavit (Der Dolch des Clodius hat diese Via Appia, das Denkmal seines Familiennamens, durch den Mord an Papirius mit Blut befleckt.) (Mil. 37). Non illum miserum, ignarum casūs sui videtis? (S. Rosc. 98). Multis illi in urbibus reficiendi se potestas fuit (illi ist das logische Subjekt des unechten gerundialen Gliedsatzes.) (Phil. 9,6). Neque sui colligendi hostibus facultatem relinquunt (Gall. 3,6,1). Vos ex M. Favonio audivistis (i. e. Favonius dixit) Clodium sibi dixisse Milonem triduo periturum (Mil. 44). Cui est exploratum (i. e. quis scit?) se ad vesperum esse victurum? (Cato 67). Magnam ingenuit animantibus conservandi sui natura custodiam (nat. deor. 2,124). Eos peccatorum suorum paenitet (div. 1,63). Illi suo stare iudicio non licuit (Pis. 77).
Weitere Stellen: de orat. 3,109; Tusc. 5,54; Att. 15,14,2.
Anm.: Selten steht in diesem Fall eine Form von is (Att. 10,4,7) (Δ). Umgekehrt steht selten in präpositionalen Ausdrücken ein Genetiv von is, ea, id, wenn sich das possessive Verhältnis auf das logische Subjekt bezieht: Membrorum alia videntur propter eorum usum a natura esse donata (i. e. ut animalia iis uterentur) (fin. 3,18). Liberi mihi et propter indulgentiam meam et propter excellens eorum ingenium vita sunt mea cariores (i. e. amo liberos propter eorum ingenium) (p. red. ad Quir. 2) (vgl. Lebreton 113). suus wäre in diesen Sätzen zu stark, möglich wäre aber, das possessive Verhältnis überhaupt nicht auszudrücken.
(c) wenn das reflexive Possessivpronomen in der emphatischen Bedeutung ‘eigen, privat’ oder mit besonders starker Betonung verwendet wird (vgl. 1b; § 65,3; § 85,4; § 86,2). Dies findet sich v.a., wenn es im Genetiv steht und eine Volks-, Standes- oder Familienzugehörigkeit ausgedrückt werden soll.
Pompeio sua domus patebit (Phil. 13,10). Hannibalem sui cives e civitate eiecerunt (Seine eigenen Mitbürger verbannten Hannibal.) (Sest. 142). Senatum ad pristinam suam severitatem revocavi (Ich habe den Senat zu seiner früheren, ihm eigenen Disziplin zurückgeführt.) (Att. 1,16,8). Platoni placet duos esse motus, unum suum (Eigenbewegung), alterum externum (nat. deor. 2,32). Homines prius ipsum illud, quod proprium sui iudici est, audire desiderant (de orat. 2,213). Eum tibi commendo ut principem civitatis suae (fam. 13,35). Hunc videbam in insula Luculli, propinqui sui (Phil. 10,8).
Weitere Stellen: Verr. II 3,74; Sull. 88; Flacc. 48; Mil. 81; Phil. 11,36; fam. 13,78,1; Att. 13,25,3.
(d) wenn das reflexive Possessivpronomen mit einem obliquen Kasus von quisque verbunden ist.
Iustitia suum cuique distribuit (nat. deor. 3,38). Suae cuique utilitati serviendum est (off. 3,42). Amicitiarum sua cuique permanet stabilis possessio (Lael. 55).
Weitere Stellen: fin. 3,67; off. 1,21.
(e) wenn zwei Nomina durch die Präposition cum eng miteinander verbunden werden.
Quadriremem cum remigibus suis ceperunt (civ. 3,24,3). Dicaearchum cum Aristoxeno, aequali suo, omittamus (Tusc. 1,41). Aber: Conferam avum tuum Drusum cum C. Graccho eius fere aequali? (Hier geht es um die Unterschiede, nicht um die Gemeinsamkeiten der beiden Personen.) (fin. 4,66).