Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 47

§ 22Diathesenbesonderheiten bei Adjektiven und Partizipien

Оглавление

(1) Mehrere Adjektive sind diathesenindifferent, d.h. sie kommen in aktiver und passiver Bedeutung vor (vgl. die diathesenindifferenten Substantive in § 2,2c). Sie haben im Aktiv meistens die Bedeutung eines PPA.

aktive Bedeutung Beispiele passive Bedeutung Beispiele
anxius beunruhigend anxiae aegritudinesa beunruhigt, ängstlich anxii senesb
caecus nicht sehend, blind, unwissend casus caecusc verborgen pericula caecad
dubius zweifelnd dubia mense zweifelhaft, bedenklich salus dubiaf
falsus falsch, (be)trügerisch falsus cognitor (Sachwalter)g; falsa spesh falsch, erlogen, erdichtet rumores falsii; falsum iurarek
gravis schwer, drückend grave belluml schwer (beladen) senectus gravism; navigia gravian
infestus feindlich, feindseligo infestus hostis gefährdet, von Feinden umringt infesta vitap; infesta viaq
laetus fröhlich stimmend, erfreulichr laetus eventus fröhlich, gut gelaunt laetus amicus
odiosus voll Hass, hasserfüllts odiosa soror verhasst, lästig genus hominum odiosumt; orator odiosusu
operosus geschäftig, tätig operosus negotiator mühevoll operosa senectus
suspiciosus argwöhnisch, misstrauisch suspiciosa et maledica civitasv verdächtig suspiciosissimum negotiumw
tristis traurig (machend), bedrückend tristis sorsx traurig, betrübt tristis amica
turbulentus Unruhe stiftend turbulentus civis et seditiosusy unruhig, bewegt turbulenta atomorum concursioz

a Tusc. 4,34 b Cato 65 c vgl. zu caecus i. A. orat. 224; div. 2,15 d rep. 2,5 e Manil. 27 f nat. deor. 3,69 g Verr. II 2,109 h S. Rosc. 110 i Gall. 6,20,2 k off. 3,108 l rep.1,63 m Cato 4 n Gall. 5,8,4 o S. Rosc. 88; Verr. II 3,6.7 p S. Rosc. 30 q Tull. 19 r Phil. 1,8; part. 12; Att. 7,26,1 s Verr. I 36; II,4,45 t Lael. 71 u Mur. 30 v Flacc. 48 w Flacc. 7 x Mur. 42 y de orat. 2,48 z fin. 1,20

Anm.: notus kann nie aktivisch (kennend) verwendet werden (Δ), ignotus nur fam. 5,12,7 (Δ); notus und ignotus können auch in der Bedeutung ‘Bekannter von jemandem’ bzw. ‘nicht bekannt mit jemandem’ gebraucht werden; salubris wird klassisch nicht i. S. v. ‘gesund’ verwendet (Δ), sondern nur i. S. v. ‘zuträglich, der Gesundheit förderlich, heilsam’ (rep.1,1).

caeca exspectatione suspensum pendere (in gespannter und ungewisser Erwartung sein) (leg. agr. 2,66); anni tempus gravissimum (die drückendste Jahreszeit) (ad Q. fr. 2,16,1); turbulentissimum tempus (unruhige, bewegte Zeit, Zeit voller Unruhen) (Pis. 33). Haec omnia dubia esse et incerta dicebat (de orat. 1,92). Tuum laetissimum diem cum meo tristissimo conferam (Pis. 33).

(2) Zum Gebrauch des PPP ist Folgendes zu bemerken:

(a) Einige Participia Perfecta Passivi haben aktive Bedeutung und können in dieser Bedeutung sogar mit Formen von esse verbunden werden:

cenatus einer, der zu Mittag gegessen hata
coniuratus der Verschworene, der Verschwörerb
conspiratus verschworen, einmütigc
iuratus einer, der geschworen hatd
potus einer, der gezecht hat, ein Betrunkenere
pransus einer, der gefrühstückt hatf

a S. Rosc. 64; inv. 2,14 b Catil. 3,3 c civ. 3,46,5 d Mil. 73; inv. 2,126.131 e Mil. 56; fam. 7,22 f Mil 56

(b) Folgende PPP werden fast ausschließlich als aktive Adjektive verwendet:

consultus erfahren, kundig
dissolutus sorglos, zügellos
effusus ausgelassen, übertrieben
profusus verschwenderisch

(3) Die PPP einiger Deponentien haben neben ihrer aktiven auch eine passive Bedeutung. Bei Cicero steht fast immer bei einem solchen passiv gebrauchten Partizip das PPP eines bedeutungsähnlichen aktiven Verbs, um die Härte dieses Gebrauchs zu mildern: meditatus et cogitatus (Phil. 2,85); populatus et vexatus (div. in Caec. 2); notatus et testatus (Vatin. 34); commentatus et scriptus (Brut. 301):

aktive Bedeutung passive Bedeutung
comitatus einer, der begleitet hat begleiteta
complexus einer, der umfasst hat umfasstb
confessus einer, der gestanden hat eingestandenc
dimensus einer, der ausgemessen hat ausgemessend
ementitus einer, der erlogen hat erlogene
expertus einer, der erprobt hat erprobtf
interpretatus einer, der erklärt hat erklärtg
meditatus, commentatus einer, der überlegt hat überlegt, ausgedachth
pactus einer, der vereinbart hat vereinbart, ausgemachti
partitus einer, der geteilt hat geteiltk
perfunctus einer, der überstanden hat überstandenl
populatus, depopulatus einer, der verwüstet hat verwüstetm
ratus einer, der gedacht hatn gültig
testatuso, testificatusp einer, der Zeugnis abgelegt hat bezeugt

a Phil. 12,25 b S. Rosc. 37 c Verr. II 3,130 d Cato 59 e nat. deor. 2,56 f Lael. 62 g leg. 2,29 h har. resp. 3 i inv. 2,68; off. 3,107 k de orat. 3,119 l Sest. 10 m Verr. II 3,122 n Tusc. 3,11 o Verr. I 48; Mur. 20 p Att. 1,17,7

Anm. 1: Nur selten können solche PPP in passiver Bedeutung als Prädikatsnomina mit einer Form von esse verbunden werden (Δ): S. Rosc. 37; Q. Rosc. 14.

Anm. 2: Cato 4 wird adeptus passiv verwendet, allerdings ist die Stelle textkritisch umstritten (Δ).

(4) Einige dieser Partizipien werden (v.a. bei Caesar) im Ablativus absolutus verwendet, z.B. partitus, depopulatus, dimensus. Oft ist es in diesem Fall mit dem PPP eines Nicht-Deponens koordiniert.

Ambarri Caesarem certiorem faciunt sese depopulatis agris non facile ab oppidis vim hostium prohibere (Gall. 1,11,4). Caesar partitis copiis cum C. Fabio et M. Crasso celeriterque effectis pontibus eqs. (Gall. 6,6,1).

Weitere Stellen: depopulatus: Gall. 7,77,14; dimensus: Gall. 2,19,5; partitus: Gall. 6,33,1.

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх