Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 54
§ 27Deutsche Adjektive und lateinische Genetive
Оглавление(1) Deutsche Adjektive können öfter – in Ermangelung einer lateinischen Entsprechung – mit einem Substantiv im Genetiv wiedergegeben werden:
adiumenta doctrinae | wissenschaftliche Hilfsmittela |
aequitas animi | innere, seelische Zufriedenheit, Ruheb |
assensus omnium | allgemeine Zustimmung |
desperatio omnium rerum | völlige Verzweiflung |
dolor corporis | physischer Schmerzc |
eversiones rerum publicarum | politische Umstürzed |
initia mathematicorum | mathematische Axiomee |
inopia rerum omnium | allgemeiner Mangel |
ratio necessaria mathematicorum | zwingende mathematische Methodef |
sanguis innocentium | unschuldiges Blutg |
studium litterarum | wissenschaftliche Betätigung |
usus rei militaris | militärische Erfahrungh |
a de orat. 3,84 b leg. agr. 1,14 c Verr. II 5,112; Tusc. 5,117 d Cato 40 e ac. 2,116.118 f fin. 5,9 g Verr. II 5,130 h de orat. 1,60
(a) Das Adjektiv hostilis bedeutet v.a. ‘feindselig, feindlich gesinnt, wie ein Feind’. Das deutsche Adjektiv ‘feindlich’ wird lateinisch i.d.R. mit dem Genetiv Plural von hostis wiedergegeben. Häufig finden sich die Ausdrücke hostilem in modum (feindselig, wie ein Feind) (Rab. perd. 24) und hostile odium (Hass, wie er unter Feinden üblich ist; vernichtender Hass; Todfeindschaft) (Lig. 19); hostile bellum bedeutet ‘Krieg mit auswärtigen Feinden’ (Gegensatz: bellum civile, bellum intestinum) (Deiot. 13; fam. 5,12,2).
Advolabat ad urbem homo impotentissimus, ardens odio, animo hostili in omnes bonos Antonius (Phil. 5,42). Caesaris copiae prope hostium castra (in der Nähe des feindlichen Lagers) visae erant (Gall. 1,22,3).
Anm.: Nur an wenigen Stellen findet sich hostilis i. S. v. ‘feindlich’: off. 3,108 (aus Gründen der Konzinnität); Tusc. 1,85; Manil. 13; inv. 1,108 kann man hostilis auch als ‘feindselig’ auffassen. Das Adjektiv hosticus ist unklassisch (Δ).
(b) Dem deutschen Adjektiv ‘philosophisch’ entsprechen im Lateinischen je nach dem Zusammenhang die Genetive philosophorum, philosophandi, philosophiae oder Ausdrücke wie de philosophia, in philosophia, philosophorum proprius; res quae in philosophia tractantur; libri qui sunt de philosophia etc.
Anm.: Nur an wenigen, textkritisch unsicheren Stellen erscheint das Adjektiv philosophus (Tusc. 5,121; ac. 1,8) (Δ).
(c) Dem deutschen Adjektiv ‘körperlich, physisch, Körper-’ entspricht im Lateinischen i.d.R. der Genetiv corporis (corporum); ‘körperliche (seelische) Schmerzen haben’ heißt klassisch corpore (animo) dolere (fin. 1,55). Das Adjektiv corporeus wird nur verwendet, um einen Gegenstand als materiell (im Gegensatz zu nicht-materiellen Gegenständen) zu bezeichnen: ignis corporeus (nat. deor. 2,41); res corporeae (fin. 3,45); odor oris et corporis (Mund- und Körpergeruch) (Verr. II 3,23); motus corporis (Körperbewegung) (div. in Caec. 46).
(2) Bei der attributiven Verwendung von Völkernamen benutzt das Deutsche sehr häufig das Adjektiv, während das Lateinische den Genetiv bevorzugt (häufig propter egestatem linguae [Lucr. 1,139]). Der Genetiv muss stehen, wenn die durch das Adjektiv bezeichnete Eigenschaft dem Substantiv überhaupt nicht zukommt. So sind legati Romanorum (legati populi Romani) im Gegensatz zu legati Romani u.U. Nichtrömer.
imperator Carthaginiensium (der karthagische Feldherr); rex Macedonum (der makedonische König, der Makedonenkönig); civitas Atheniensium (der athenische Staat).
(3) Deutsche Adjektive können auch durch einen Genetivus oder Ablativus qualitatis übersetzt werden (vgl. § 289; § 373):
magni animi | mutig, beherzt, großmütiga |
nullius animi, parvi animi | mutlos, kleinlich, engherzigb |
nullius consili | planlosc |
magni ingeni | sehr fähigd |
multi ioci | launig, humorvolle |
summi laboris summaeque industriae | tatkräftig, tätig, energischf |
multorum nummorum | teuerg |
magnae pecuniae | wertvoll, teuerh |
magni momenti | wichtig, bedeutendi |
multarum deliciarum | reizvollk |
a Sest. 99 b Arch. 30; Sest. 36 c Q. Rosc. 49 d Sest. 99 e fam. 9,26,4 f Verr. II 3,103 g fam. 13,77,3 h Verr. II 5,15; leg. agr. 2,36 i Verr. II 1,28 k leg. agr. 2,36