Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 50

§ 24Die Substantivierung von Adjektiven

Оглавление

Zur Substantivierung der Adjektive ist Folgendes zu bemerken33:

(1) Zu den Adjektiven, die regelmäßig als Substantive verwendet werden, gehören Personennamen beiderlei Geschlechts zur Bezeichnung von Verwandtschaft, Freundschaft, Alter, Rang usw. wie: cognatus, cognata, propinquus, propinqua, necessarius, amicus, amica, inimicus, inimica, familiaris, intimus, adversarius, adversaria, affinis, consanguineus (Blutsverwandter), consanguinea, gentilis (Verwandter), aequalis (Altersgenosse), sodalis, socius, finitimus, vicinus, vicina, contubernalis (Zeltgenosse, Hausgenosse), manipularis (gemeiner Soldat, Kriegskamerad).

(2) Der maskuline Singular anderer Adjektive wird nur dann substantiviert, wenn der Singular generalisierend verwendet wird (vgl. § 6,4). Am häufigsten geschieht dies beim Genetivus proprietatis in Verbindung mit esse, fieri, videri (vgl. § 303) oder bei einer Aufzählung mehrerer substantivierter Adjektive.

Constantis est non perturbari in rebus asperis (off. 1,80). In tranquillo tempestatem adversam optare dementis est (off. 1,83).

(3) Die übrigen Kasus des Singulars werden selten substantiviert:

(a) Außer dem Genetiv werden die übrigen Kasus des Singulars selten und nur im Maskulinum substantiviert, und zwar meistens in allgemeinen Sentenzen.

Probus invidet nemini (Tim. 9). Alia ratione malevolus, alia amator, alia rursus anxius, alia timidus corrigendus (Tusc. 4,65).

(b) Das Lateinische zieht es i. d. R. vor, zu einem Adjektiv homo oder vir hinzuzufügen oder es in den Plural zu setzen (s.u. 4).

Est homini honesto locus in civitate (Quinct. 94). Neque ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat offici (Lael. 8).

(c) Ein Adjektiv im Singular kann nur dann ein weiteres Adjektiv als Attribut zu sich nehmen, wenn erkennbar ist, welches Adjektiv substantiviert ist. Die Stellung von Attribut und Bezugswort ist frei.

Non de improbo, sed de callido improbo quaerimus (fin. 2,54). Fortis aegroti est medicinam accipere (Att. 12,21,5).

(4) Häufiger als im Singular wird ein Adjektiv im Plural des Maskulinums substantiviert, v.a.:

(a) wenn eine ganze Klasse, ein gesamter Stand von Personen bezeichnet wird. Komparationsfähige Adjektive können auch als Substantive gesteigert werden. Häufiger begegnen:

pauperes die Armen
divites die Reichen
probi, boni die Rechtschaffenen
improbi, mali die Verbrecher
aegri die Kranken, Patienten
summi, medii, infimi Menschen aller Ständea
(in)docti die (Un-)Gelehrten
Pompeiani die Pompejanerb
legionarii die Legionssoldaten
veterani die Veteranen
voluntarii die Freiwilligenc
vigiles die Wächter

a Phil. 13,45 b civ. 3,46,3 c Gall. 5,56,1

Anm.: mortales kann nur dann statt homines gebraucht werden, wenn vom ganzen Menschengeschlecht (v.a. im Gegensatz zu den Göttern, vgl. har. resp. 32) die Rede ist. Sonst kann es nur in Verbindung mit Quantitätsadjektiven wie plurimi (Cluent. 202), multi (div. in Caec. 5; Pis. 77), omnes, quisquam (mit dem Genetiv Plural) gebraucht werden: Hoc quidem omnes mortales et intellegunt et probant (Lael. 24). Ab omnibus mortalibus audacia tua cognoscitur (S. Rosc. 96). aeger (der Kranke) kommt als Substantiv zuweilen auch im Singular vor (de orat. 2,186).

(b) (selten) wenn nicht eine ganze Klasse, sondern nur ein Teil einer Gruppe bezeichnet wird. In diesem Fall fügt man i.d.R. homines (viri) zu dem Adjektiv hinzu (auch im Fall (a) kann natürlich ein Substantiv hinzutreten). Ausnahmen bilden Ausdrücke mit einem unbestimmten Zahlwort wie multi boni (viele Patrioten) (Flacc. 9), multi nobiles.

Demosthenes a doctis (von gelehrten Leuten) princeps oratorum iudicatus est (Brut. 141). Saepe ego doctos homines audivi (de orat. 2,365). Cur doctissimi homines de maximis rebus dissentiunt? (de orat. 3,114).

(5) Zur Substantivierung femininer Adjektive ist Folgendes zu bemerken:

(a) Einige feminine Adjektive sind durch die Ellipse des zugehörigen Substantivs selbst zu Substantiven geworden:

dextra (sc. manus) die Rechte
laeva, sinistra (sc. manus) die Linke
fera (sc. bestia) das wilde Tier
continens (sc. terra) das Festlanda
tertia (sc. pars) ein Drittel
rectā (sc. viā) geradewegsb
primas (sc. partes) ferre (tenere) den ersten Rang behauptenc
praetexta (sc. toga) Toga praetextad
triremis (sc. navis) Dreiruderer

a Gall. 4,27,5 b Verr. II 5,160, vgl. § 144,6 c Brut. 183.327 d Catil. 2,4

(b) In ähnlicher Weise werden auch Adjektive anderen Geschlechts substantiviert: Tusculanum (sc. praedium); suburbanum (sc. praedium) (Landgut bei Rom); aestiva bzw. hiberna (sc. castra) (‘Sommerlager’ bzw. ‘Winterlager’).

Anm.: ‘Geburtstag’ heißt klassisch natalis dies, das elliptische natalis ist nur einmal bei Cicero belegt (natali meo ‘an meinem Geburtstag’ Att. 7,5,3) (Δ). ‘Standlager’ heißt klassisch immer castra stativa (civ. 3,30,3; 3,37,1) oder stativa castra (Verr. II 5,29).

(6) Der substantivierte Singular des Neutrums erscheint v.a. bei Adjektiven der o-Deklination. Durch den Singular des Neutrums wird ein abstrakter Be-griff bezeichnet. Daher finden sich solche Substantivierungen in der philosophischen Sprache besonders häufig. Meistens kommt der Singular des Neutrums nur im Nominativ und Akkusativ vor, da in den anderen Kasus Verwechslungsmöglichkeiten mit dem Maskulinum bestehen. Von einigen subs tantivierten Adjektiven im Neutrum Singular kann zuweilen ein Genetiv abhängen (vgl. § 294,2).

verum dicere die Wahrheit sagena
falsum sentireb, dicerec etwas Falsches meinen, sagen
gratumd (gratiuse, gratissimumf) facere alicui jemandem einen (großen, sehr großen) Gefallen tun
certum scire etwas Sicheres wisseng
magnum facereh, magnum dicerei etwas Großes tun, sagen
vetus est es ist ein altes Sprichwortk
honestum das moralisch Richtige,das Ehrenhafte
bonum das Gute
utile das Nützliche
malum das Schlechte
turpe das moralisch Falsche, das Schlechte
contrarium das Gegenteill
reliquum der Überrest
beatum die Glückseligkeitm

a S. Rosc. 31 b nat. deor. 1,1 c Sull. 39 d Lig. 32 e de orat. 2,299 f Att. 7,3,12 g leg. 1,52 h ad Q. fr. 1,2,7 mit v. l. magni i Verr. II 4,2 k Quinct. 55 l inv. 2,165 m fin. 5,85

Anm.: Dem deutschen Ausdruck ‘die Wahrheit sagen’ entspricht klassisch verum (vera) dicere (verum: Caecin. 31; Verr. II 4,32; vera: leg. 1,39) oder vere (verius, verissime) dicere (verius: Pis. 64; verissime: rep. 2,8), wohingegen aliquam rem veritatem dicere bedeuten würde ‘eine Sache als Wahrheit definieren’ (vgl. fin. 1,43), da veritas immer den allgemeinen Begriff der Wahrheit bezeichnet, während verum (vera) das einzelne konkrete Wahre bedeutet. Phraseologisch ist si verum scire vis (wenn du die Wahrheit hören willst) (fam. 5,20,4; Att. 12,41,3).

illud breve vitae reliquum (dieser kleine Rest Leben) (Cato 72). Ex bonis, quae sola sunt honesta, efficiendum est beatum (Tusc. 5,45). Communia sunt haec quinque quasi lumina: dilucidum (Deutlichkeit), breve (Kürze), probabile (Wahrscheinlichkeit), illustre (Anschaulichkeit), suave (Anmut) (part. 19). Melius a deteriore distinguitur (de orat. 3,34). Atomi interiecto inani (das Leere, der leere Raum, das Vakuum) cohaerescunt tamen inter se (nat. deor. 1,54). Unde tu hoc simile (Vergleich) ducis? (de orat. 2,316). Caelum extremum atque ultimum mundi est (Der Himmel ist der äußerste Rand der Welt.) (div. 2,91). Cuius disputationis fuit extremum (Lael. 14). Ab cornūs summo sicut palmae ramique late diffunduntur (Von der Spitze des Horns gehen gleichsam Zweige und Äste aus.) (Gall. 6,26,2).

Weitere Stellen: mit abhängigem Genetiv: prov. 33; de orat. 2,352; fin. 4,32.

(7) Oft kann ein substantiviertes Adjektiv der o-Deklination im Neutrum Singular als Genetivus totius oder Genetivus obiectivus stehen, seltener im Dativ oder im Ablativ.

nihil novi (rep.1,21); aliquid boni (de orat. 2,306); studium veri reperiendi (ac. 2,65). Lex est recti praeceptio pravique depulsio (nat. deor. 2,79). Non potest is, cui est visio veri falsique communis, ullum habere iudicium (ac. 2,33). Quid optimo melius cogitari potest? (rep.3,47). Parvo natura contenta est (fin. 2,91).

(8) Häufig begegnen substantivierte Adjektive im Neutrum Singular in präpositionalen Ausdrücken:

in medio relinquere aliquid eine Frage aufschieben, unbeantwortet, auf sich beruhen lassen; etwas übrig lassena
in medio ponere aliquid eine Sache vor aller Augen darlegenb
de medio removere (tollere) beseitigenc
de medio recedere aus dem Weg gehend
de medio sumere aliquid etwas aus allgemein zugänglichen Quellen schöpfene
in medium proferre aliquid etwas veröffentlichen, publik machenf
in medium venire (procedere), in publicum prodire an die Öffentlichkeit treteng
in publico in aller Öffentlichkeit;h in der Staatskassei
in publicum producere aliquem jemanden auf einen öffentlichen Platz führenk
in publicum conferre, addicere aliquid etwas konfiszierenl
in dubium devocare aliquid etwas in Gefahr bringenm
in dubium vocare, in dubium incertumque revocare aliquid etwas in Zweifel ziehenn
in dubium venire ins Zwielicht gerateno
in excelso an einem erhöhten Platzp
de suo aus eigenen Mitteln, von seinem eigenen Hab und Gutq
de alieno von fremdem Hab und Gutr
ab humili venire ad summum aus den Niederungen zum Gipfel gelangen (fig.)s
ad summum perductum esse zur Vollendung gebracht worden seint
naves in aridum subducere Schiffe an Land ziehenu
in angustum venire; in in einen Engpass geraten;v in eine
angustum adducere Verlegenheit bringenx
in unum conferre (conducere) aliquid etwas an einem Punkt zusammenführeny
ad ridiculum convertere aliquid etwas ins Lächerliche ziehenz
Veritas in profundo est demersa. Die Wahrheit liegt tief versenkt auf dem Grund.aa
in profundum abicere in die Tiefe, in den Abgrund werfenbb
in commune conferre aliquid etwas zum gemeinsamen Besitz beitragencc
alicui aliquid in integro est man hat bei einer Sache freie Hand; man hat eine Sache noch nicht erledigtdd
librum e Graeco in Latinum convertere ein Buch aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzenee

a Cael. 48; off. 1,33 b Verr. II 1,29 c S. Rosc. 20.23 d S. Rosc. 112 e dom. 138 f Verr. I 29 g Verr. II 2,175.190; Verr. II 1,80 h Gall. 6,18,3 i civ. 1,23,4 k civ. 1,20,5 l civ. 1,36,3 m Gall. 6,7,6 n Caecin. 76; Deiot. 39; de orat. 2,145 o Quinct. 67; Att. 11,15,2 p Catil. 3,20 q Rab. Post. 31 r rep. 3,24 s Tusc. 2,5 t Brut. 161; leg. 1,25 u Gall. 4,29,2 v Planc. 54 x Lael. 20; part. 104 y inv. 1,73; 2,24 z de orat. 2,257 aa ac. 1,44 bb Verr. II 4,26 cc Verr. II 2,145 dd Verr. II 2,97.98; de orat. 3,14 ee off. 2,87

Anm.: Statt in unum sagt Caesar immer, Cicero fast immer in unum locum; ex composito, ex compacto (nach Vereinbarung) sind unklassisch (Δ). Der Ausdruck in aperto (auf offenem Feld) ist unklassisch (Δ), klassisch ist in aperto loco (Gall. 2,18,3).

(9) Daneben gibt es noch folgende Ausdrücke:

in aeternum bis in alle Ewigkeita
in perpetuum für immerb
in praesens für den gegenwärtigen Zeitpunktc
a primo von Anfang an, grundsätzlichd

a Tusc. 5,70 b S. Rosc. 139; Gall. 4,34,5; 5,38,2; 5,39,4 c ad Brut. 23,10 d Phil. 2,75; rep.2,45; fin. 3,32

(10) Der substantivierte Plural des Neutrums kommt (a) am häufigsten im Nominativ und Akkusativ vor, und zwar in allen Deklinationen und Vergleichsstufen (vgl. § 17,2). Diese Adjektive können durch Pronomina näher bestimmt werden. (b) Von einigen Adjektiven im Superlativ (oder mit superlativischer Bedeutung) hängen zuweilen Genetive ab, seltener (Δ) von anderen Adjektiven.

Zu a) externa (die äußeren Dinge [philos.]) (fin. 5,81); iucunda (freudige Ereignisse) (top. 69); praeterita (vergangene Ereignisse, das Vergangene) (Gall. 1,20,6); futura (zukünftige Ereignisse, die Zukunft) (div. 1,2); ambigua (Zweideutigkeiten) (de orat. 2,253); magna spectare (hohe Ziele verfolgen) (off. 2,45); minima curare (sich um Kleinigkeiten kümmern) (nat. deor. 3,86); ad altiora quaedam et magnificentiora natum esse (fin. 2,113); humana contemnere (off. 1,67); omnia divina et humana violare (alle göttlichen und menschlichen Rechte verletzen) (Sest. 1); omnia sollemnia atque iusta ludorum servare (alle üblichen Förmlichkeiten und feierlichen Bräuche beachten) (har. resp. 21). Multa in eo praeclara cognovi (Cato 12). Sic consequentibus vestris (eure Folgerungen) sublatis prima tolluntur (fin. 4,55). Omnibus veris falsa quaedam adiuncta sunt (nat. deor. 1,12). Una est materia gravium et iocorum (de orat. 2,263).

Zu b) summa pectoris (die obersten Teile der Brust) (fam. 1,9,15); belli extrema (das Ende des Krieges) (fam. 10,19,2); artis cuiusque difficillima (de orat. 2,69); reliqua superioris lustri (der Rest des letzten Jahrfünfts) (fam. 2,13,3); interiora aedium (das Innere des Hauses) (Att. 4,3,3); in occultis ac reconditis templi (im Inneren des Tempels) (civ. 3,105,4).

(11) Der Plural des Neutrums wird oft durch eine Umschreibung mit res ersetzt, was im Genetiv, Dativ und Ablativ fast regelmäßig der Fall ist, u.a. um Verwechslungen mit dem Maskulinum zu vermeiden.

omnium rerum humanarum contemptio (Tusc. 1,95); de bonis rebus (ac. 1,15); magnis de rebus (rep.1,37); in rebus humanis (rep.1,26). Inventio est excogitatio rerum verarum aut veri similium (inv. 1,9). Ego autem satis mirari non queo, unde hoc sit tam insolens domesticarum rerum fastidium (fin. 1,10). Tu omnium divinarum humanarumque rerum nomina, genera, officia, causas aperuisti (ac. 1,9). Est narratio aut praeteritarum rerum aut praesentium, suasio autem futurarum (part. 13). Eindeutig ist aber: in rectis pravisque sanciendis (leg. 2,10); ebenso: Ambiguorum (wegen der eindeutigen Bedeutung des Adjektivs) plura genera sunt (de orat. 2,111).

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Подняться наверх