Читать книгу Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik - Thorsten Burkard - Страница 62
§ 34Der Superlativ. Allgemeines
Оглавление(1) Der lateinische Superlativ ist die höchste Steigerungsstufe des Adjektivs. Er bezeichnet (a) wie der deutsche Superlativ den höchsten Grad (homo sceleratissimus ‘der größte Verbrecher’). Außerdem bezeichnet der lateinische Superlativ (b) einen sehr hohen Grad; im Deutschen wird dieser Superlativ mithilfe des Positivs in Verbindung mit einem steigernden Adverb wie ‘sehr, recht, außerordentlich, ganz’ wiedergegeben. In dieser Verwendungsweise nennt man den Superlativ elativischen Superlativ.39
Zu a) His Caesar domi amplissimos magistratus mandaverat (Ihnen hatte Caesar in ihrem Stamm die höchsten Ämter anvertraut.) (civ. 3,59,2). Zu b) Interfectus est etiam fortissime pugnans Crastinus (Getötet wurde auch der sehr tapfer kämpfende Crastinus.) (civ. 3,99,2).
(2) Den deutschen Adverbien ‘selbst, sogar’ entspricht beim lateinischen Superlativ vel oder etiam. Im Deutschen kann man vel (etiam) beim Superlativ häufig mit dem Positiv und dem Ausdruck ‘noch so’ wiedergeben. vel beim Superlativ kann außerdem die Bedeutung ‘vielleicht, wohl’ haben.
Barbaria forensis dat locum dicendi vel vitiosissimis oratoribus (Der auf dem Forum herrschende Sprachverfall gibt selbst den schlechtesten, selbst sehr schlechten, selbst noch so schlechten Rednern Gelegenheit zum Reden.) (de orat. 1,118). Hostes etiam in extrema spe salutis magnam virtutem praestiterunt (Gall. 2,27,3). Huius domus est vel optima Messanae (Sein Haus ist wohl das schönste in Messina.) (Verr. II 4,3).
Weitere Stellen: Catil. 3,12; Sest. 24; Phil. 13,16; ad Q. fr. 1,1,41; Gall. 4,16,7; 7,40,7; civ. 1,5,1.
(3) Dem deutschen ‘unzweifelhaft, sicherlich, gewiss, entschieden’ entspricht beim lateinischen Superlativ facile.
facile princeps (gewiss der erste) (Verr. II 1,64); facile primus (S. Rosc. 15); vir unus totius Graeciae facile doctissimus, Plato (Rab. Post. 23). Idem facile optimus imperator erat (de orat. 3,135).
(4) Dem deutschen ‘bei weitem’ entspricht beim lateinischen Superlativ (und bei komparativischen Verben wie praestare etc.) (a) longe, (b) (selten) multo. Eine andere Möglichkeit, den Superlativ hervorzuheben, ist (c) die Hinzufügung von unus (omnium) (auch bei komparativischen Verben und Ausdrücken). Dieser verstärkende Gebrauch von unus findet sich auch (d) beim Ablativus comparationis (vgl. § 367).
Zu a) Apud Helvetios longe nobilissimus fuit Orgetorix (Gall. 1,2,1). Ex his omnibus longe sunt humanissimi, qui Cantium incolunt (Gall. 5,14,1). Ibi sunt aedes sacrae complures, sed duae, quae longe ceteris antecellant (Verr. II 4,118). Bruti ego iudicium, pace tua dixerim, longe antepono tuo (Tusc. 5,12).
Zu b) Frequens conspectus vester multo iucundissimus est (Manil. 1). Multo magnus orator praestat minutis imperatoribus (Brut. 256).
Weitere Stellen: div. in Caec. 36; Verr. II 3,108; 4,50.109; Manil. 54; Catil. 4,17; de orat. 1,241.
Anm.: multo findet sich bei Caesar nie bei einem Superlativ; in De inventione steht bei Superlativen regelmäßig multo (fünf Belege, vier davon bei maximus).
Zu c) Hoc tibi propone amplitudinem animi unam esse omnium rem pulcherrimam (dass ein großer Geist wirklich das Schönste von allem ist) (Tusc. 2,64). Quae cogitatio una maxime molestias omnes extenuat (Tusc. 3,34). Ab ea virtute, quae una ceteris excellebat, omnes nominatae sunt (Tusc. 2,43). Haec una res praecipue semper floruit (de orat. 1,30).
Zu d) Nemo te uno iuris peritior est (fam. 7,16,3).
(5) Ausdrücke wie ‘alle, selbst die Besten’ werden im Lateinischen ohne Übersetzung des deutschen Adverbs wiedergegeben: omnes optimi. Dasselbe gilt für die Zusammenstellung eines Superlativs mit nemo oder nullus.
omnes antiquissimi cives (alle, selbst die Ältesten) (Caecin. 101); nemo umquam infimus (keiner, selbst der Geringste nicht) (Mur. 10); nullum meum minimum dictum (kein Wort von mir, auch nicht das geringste) (fam. 1,9,21).
(6) Das deutsche ‘möglichst’ mit dem Positiv (möglichst gut, so gut wie möglich) wird im Lateinischen entweder (a) durch quam beim Superlativ ausgedrückt oder (b) durch einen mit quam (bzw. quantus nach tantus) eingeleiteten Vergleichssatz mit Superlativ und einer Form von posse, wobei das Bezugswort eines adjektivischen Superlativs im Vergleichssatz oder im übergeordneten Satz stehen kann, oder (c) durch einen mit ut eingeleiteten Vergleichssatz mit possum, wenn es sich um den Superlativ eines Adverbs handelt (nur quam maximis itineribus potest, aber quam oder ut gravissime potui).
Zu a) quam brevissime (so kurz wie möglich, möglichst knapp, mit möglichst wenigen Worten) (orat. 116); quam primum (möglichst bald) (Gall. 1,40,14). Noli, obsecro, dubitare, C. Caesar, similem illi gloriae laudem quam saepissime (möglichst oft) quaerere (Lig. 37). Rem perspicuam quam paucissimis (mit möglichst wenigen Worten) verbis agam (Tull. 55). Prospicere debemus, ut illorum pueritia quam firmissimo praesidio munita sit (Verr. II 1,153).
Anm.: Zuweilen ist quam lediglich eine Verstärkung des Superlativs: Nihil mali est canes ibi quam plurimos (möglichst viele, besonders viele, die meisten) esse, ubi permulti observandi multaque servanda sunt (S. Rosc. 90).
Zu b) Comparavit rem frumentariam quam celerrime potuit (Er besorgte, so schnell er konnte, so schnell wie möglich, Getreide.) (Gall. 1,37,5). Exposui quam brevissime potui somni oracula (Ich habe so kurz, wie es mir möglich war, möglichst knapp, die Traumorakel behandelt.) (div. 1,70). Caesar quam maximis itineribus potest Viennam pervenit (Caesar gelangte so schnell es ging nach Vienna.) (Gall. 7,9,3). Caesar quam aequissimo loco potest castra communit (Caesar schlug sein Lager an einem möglichst günstigen Ort auf.) (Gall. 5,49,7). Veneti naves in Venetiam, ubi Caesarem primum bellum gesturum constabat quam plurimas possunt cogunt (Gall. 3,9,9). Nonne M. Cato eloquentiā tantā fuit, quantam illa tempora atque illa aetas ferre maximam potuit? (War nicht die Beredsamkeit des Cato so groß, wie es damals möglich war?) (de orat. 1,171). Statue (nimm an) aliquem confectum tantis doloribus, quanti in hominem maximi cadere possunt (fin. 1,41).
Weitere Stellen: quam: Gall. 5,1,1; 5,11,4; quantus: Phil. 3,4; Cato 41; Lael. 74.
Zu c) Sic Caesari te commendavi ut gravissime et diligentissime potui (fam. 7,17,2). Ut potui accuratissime te tuamque causam tutatus sum (fam. 5,17,2).
(7) Der elativische Superlativ kann (selten) durch den Positiv in Verbindung mit einem Adverb mit der Bedeutung ‘sehr’ ersetzt werden (vgl. § 176). oratio sane longa et verba valde bona (eine recht lange Rede und sehr schöne Worte) (leg. agr. 2,13).
Anm.: Die Stellen, an denen ein Superlativ scheinbar durch maxime o.ä. superlativische Ausdrücke verstärkt wird, sind allesamt textkritisch umstritten oder anders zu erklären (Verr. II 2,160; 3,68; fam. 3,10,10; Att. 12,38a,1) (Δ).
(8) Das die rhetorische Übertreibung liebende Lateinische verwendet den Superlativ und den elativischen Superlativ sehr häufig; in vielen Fällen ist es im Deutschen angeraten, einen Superlativ mit dem Positiv wiederzugeben, v.a. wenn ein lobendes (bzw. tadelndes) oder ein emotionales Adjektiv gesteigert wird.
mors hominis florentissimi crudelissima (der grausame Tod eines Mannes in den besten Jahren) (S. Rosc. 24). Viri fortissimi atque honestissimi res iudicant (tapfere und ehrenwerte Männer) (Phil. 1,20).