Читать книгу Wachs mit mir! - Ulla König - Страница 11

Erste Haltung: Achtsamkeit ist ganz einfach

Оглавление

Achtsamkeit zu üben ist denkbar einfach. Wir treten aus unserer Geschäftigkeit und Zerstreutheit heraus und wenden unsere Aufmerksamkeit einer Sache zu. Sei es der Atem, der Körper, die Bewegung, unsere Haltung oder seien es Sinneseindrücke – etwas rückt in den Vordergrund unserer Wahrnehmung. Das ist einfach, aber nicht immer leicht.

Manchmal wirkt die Praxis derart einfach, dass wir bezweifeln, dass eine so simple Tätigkeit tatsächlich Auswirkungen auf uns haben kann. Oft ist es aber gerade diese Einfachheit, die uns Ruhe und Klarheit schenkt. Sie bietet uns einen Ausweg aus Reizüberflutung und kontinuierlichem Nachdenken, Analysieren und Anzweifeln.

Doch gerade in Momenten, in denen wir uns unruhig, gestresst oder frustriert fühlen, kann uns die einfache Art der Achtsamkeit als nicht ausreichend erscheinen. Mitunter hilft es dann, etwas mehr Vertrauen in die Praxis einzuladen. Forschungsergebnisse, positive persönliche Berichte zahlreicher Menschen überall auf der Welt, und Jahrtausende alte Traditionen bestätigen, dass Achtsamkeit hilfreich sein kann. Nun gilt es für Sie und Ihr Kind einen Zugang zu dieser Praxis zu finden. Das mag etwas Zeit dauern, ist aber kein hoffnungsloses Unterfangen.

Geduld ist ein starker Verbündeter, auch in der Achtsamkeitspraxis. Erwarten Sie nicht, dass eine Übung sofort Wirkung zeigt oder sich ein gewünschter Effekt einstellt. Aktive Kinder werden nicht urplötzlich ruhig und alte Muster lassen sich nicht mit einigen Momenten der Achtsamkeit ablegen. Lenken Sie Ihren Blick weg von Resultaten und Erwartungen und praktizieren Sie stattdessen auf eine Weise, die Ihnen im Moment der Übung Freude bereitet.

Wenn wir mit dem Grundsatz der Einfachheit praktizieren, darf Achtsamkeit zu etwas werden, was den Alltag begleitet und bereichert, anstatt eine weitere zeit- und kraftraubende Aktivität zu sein. Erinnern Sie sich beim Üben daran, dass weniger mehr ist, was die Dauer und die Anzahl unterschiedlicher Übungen angeht, die sie ausprobieren. Überfordern Sie weder sich selbst noch Ihr Kind mit den Übungen. Zu Beginn sind zwei oder drei Minuten völlig ausreichend, um sich mit einer Übung vertraut zu machen. Bauen Sie die Übungszeit dann nach und nach aus. Kommen Sie regelmäßig auf die Übung zurück und wiederholen Sie insbesondere die Übungen, die Ihren Kindern viel Freude bereitet haben.

Probieren Sie bewusst und nicht zu viel auf einmal aus. Wählen Sie sich pro Woche eine oder zwei Übungen und testen Sie, inwiefern sich diese in Ihren Alltag einbinden lassen. Wenn Sie eine neue Übung einführen, dann beginnen Sie mit der einfachsten Variante. Setzen Sie zuerst nur die notwendigsten Anleitungen um und üben Sie diese für einige Minuten. Fügen Sie dann über die Zeit hinweg mehr Details hinzu. Viele Übungen in diesem Buch besitzen verschiedenen Varianten. Passen Sie sich in der Auswahl dem Interesse und der Stimmung Ihrer Kinder an.

Wachs mit mir!

Подняться наверх