Читать книгу Glauben denken - Группа авторов - Страница 32

Literaturempfehlung

Оглавление

Coakley, Sarah, God, Sexuality and the Self. An Essay on the Trinity, Cambridge 2013.

Hoff, Johannes, The Analogical Turn. Re-thinking Modernity with Nicholas of Cusa, Grand Rapids 2013.

Hoff, Johannes, „Mystagogy Beyond Onto-theology. Looking back to Post-modernity with Nicholas of Cusa“, in: A Companion to Nicholas of Cusa, hg. von Moritz, Arne, Leiden 2016.

Kimbriel, Samuel, Friendship as Sacred Knowing. Overcoming Isolation, Oxford 2014.

Louth, Andrew, The Origins of the Christian Mystical Tradition from Plato to Denys, Oxford 22007.

Milbank, John, Beyond Secular Order. The Representation of Being and the Representation of the People, Hoboken 2014.

Pickstock, Catherine, Repetition and Identity. The Literary Agenda, Oxford 2013.

Riches, Aaron, Ecce Homo. On the Divine Unity of Christ, Grand Rapids 2013.

Taylor, Charles, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt am Main 2012.

Tyson, Paul, Returning to Reality. Christian Platonism for our Times, Eugene 2016.

1 Die nachfolgenden, skizzenhaften Thesen werden ausführlicher diskutiert in Hoff, Johannes, The Analogical Turn. Re-thinking Modernity with Nicholas of Cusa, Grand Rapids 2013. Der Abschnitt „Die mystischen Fundamente Christlicher Gelehrsamkeit“ basiert auf ebd., S. 18–24.

2 Vgl. Pickstock, Catherine, Repetition and Identity. The Literary Agenda, Oxford 2013.

3 Hierzu: Pries, Christiane, Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn, Weinheim 1989.

4 Kritisch hierzu aus atheistischer Sicht Meillassoux, Quentin, Nach der Endlichkeit: Versuch über die Notwendigkeit der Kontingenz, aus dem Französischen von Roland Frommel, Berlin 2008.

5 Vgl. Chesterton, Gilbert Keith, St. Thomas Aquinas/St. Francis of Assisi, San Francisco 2002, S. 133ff.

6 Latour, Bruno, Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin 1998.

7 Hierzu: Gerson, Lloyd P., Ancient Epistemology, Cambridge 2009. Zum Folgenden auch: Tyson, Paul, Rerturning to Reality. Christian Platonism for our Time, Eugene 2014.

8 Grundlegend hierzu Milbank, John, Theology and Social Theory: Beyond Secular Reason, Cambridge 1991. Dieses Buch hatte den Charakter einer Initialzündung, deren Spuren sich bis hin zu Charles Taylors Kritik der „Substraktionserzählung“ moderner Säkularisierungstheorien weiterverfolgen lässt. Vgl. (auch mit Blick auf die Rolle reformeifriger Kleriker) Taylor, Charles, Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt am Main 2012. Taylors im Epilog zu diesem monumentalen Werk explizierte Kritik der nahezu ausschließlich auf „Theoretische Abwege“ (TA) fokussierenden Methodologie Milbanks trifft einen wunden Punkt, auf die letzterer zu reagieren versucht hat. Hierzu auch Milbanks konstruktive Antwort auf meine eigene, ähnlich gelagerte Kritik des „Radical Orthodoxy Movement“, in: Milbank John, „The Grandeur of Reason and the Perversity of Rationalism: Radical Orthodoxy’s First Decade“,.in: The Radical Orthodoxy Reader, hg. von Oliver, Simon/Milbank, John, London 2009, S. 367–404.

9 Gerson, Lloyd P., Aristotle and other Platonists, Ithaca 2005.

10 Vgl. Hadot, Pierre, Wege zur Weisheit oder Was lehrt uns die antike Philosophie?, Frankfurt am Main 1999.

11 Zum hellenistischen Bedeutungsspektrum der Begriffe doxa und doxazein Schneider, Johannes, Doxa: eine bedeutungsgeschichtliche Studie, Gütersloh 1932; sowie Weidemann, Hans-Ulrich, Der Tod Jesu im Johannesevangelium. Die erste Abschiedsrede als Schlüsseltext für den Passions- und Osterbericht, Berlin/New York 2004, S. 222–228.

12 Vgl. etwa God, the Gift, and Postmodernism. The Indiana series in the philosophy of religion, hg. von Caputo, John D/Scanlon, Michael J., Bloomington 1999; und Derrida, Jacques, Politik der Freundschaft, übers. von Stefan Lorenzer, Frankfurt am Main 2000. Zu Marcel Mauss vgl. auch Milbank, John, Being reconciled. Ontology and pardon, London 2003, S. 138–186.

13 Zum komplementären Charakter dieser Begriffe vgl. Pickstock, Repetition and Identity, S. 171–192.

14 Vgl. Kimbriel, Samuel, Friendship as Sacred Knowing. Overcoming Isolation, Oxford 2014; Vnuk, Joseph, Full of Grace and Truth: The Sacramental Economy According to Thomas Aquinas, (unpublizierte Dissertationsschrift), Nottingham 2013; und Jones, Stephen, The Virtue of Gratitude According to Thomas Aquinas, (unpublizierte Dissertationsschrift), London 2014.

15 Einen umfassenden Überblick über die jüngere, insbesondere im anglophonen und französischen Sprachraum betriebene Forschung gibt Milbank, John, Beyond Secular Order. The Representation of Being and the Representation of the People, Hoboken 2014.

16 Hierzu Pickstock, Catherine, After Writing. On the Liturgical Consummation of Philosophy, Oxford 1998, S. 37–46.

17 Hierzu Lohr, Charles, „Ars, Scientia und Chaos“ nach Ramon Lull und Nikolaus von Kues. Nikolaus von Kues – Vordenker moderner Naturwissenschaft?, Regensburg 2003, S. 55–70. Zum technokratisch ausgedünnten, statischen Charakter der modernen ars vgl. Milbank, John, Beyond Secular Order, S. 81ff., S. 208ff. Zum Folgenden auch Hoff, Johannes, „Bürger, Künstler, Exorzisten. Wissenschaft, Kunst und Kult in den Spuren Hugo Balls“, in: Kultur & Gespenster 13 (2012), S. 33–61.

18 Hierzu Münch, Richard, Akademischer Kapitalismus: Über die politische Ökonomie der Hochschulreform, Frankfurt am Main 2011. Dieses Phänomen wurde von „post-modernen“ Zeitdiagnostikern bereits in den späten 70er Jahren vorhergesagt, vgl. Lyotard, Jean François, Das Postmoderne Wissen, Graz/Wien 1986.

19 So Bazon Brock mit Blick auf die Auswirkungen der analogen, spätmodernen Entdifferenzierung des klassisch modernen Kunstmarkts. Vgl. Brock, Bazon, „Das Bild hat immer das Letzte Wort“, in: The Art Master (2010), S. 1.

20 Hierzu De Certeau, Michel, „L’Institution de croire“, in: Recherches de science religieuse 71 (1983), S. 61–80; sowie Hoff, Johannes, Kontingenz, Berührung, Überschreitung. Zur philosophischen Propädeutik christlicher Mystik nach Nikolaus von Kues, Freiburg im Breisgau 2007, S. 84–195, S. 283–300, S. 463–474.

21 Vgl. Milbank, John, The Suspended Middle. Henri de Lubac and the Debate Concerning the Supernatural, London 2005.

22 Vgl. Pelikan, Jaroslav, Christianity and Classical Culture. The Metamorphosis of Natural Theology in the Christian Encounter with Hellenism, New Haven 1993, S. 40–56, S. 184–214, S. 300–305.

23 De docta ignorantia, I c. 10 n. 29. – Die Werke des Cusaners werden im Folgenden, sofern nicht anders angezeigt, nach der kritischen Ausgabe zitiert, und zwar unter Angabe des Kapitels (c.) und der jeweiligen Sektion (n.) (http://www.cusanus-portal.de/). Die Übersetzung orientiert sich an der Majuskelausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

24 Zur östlichen Tradition vgl. Louth, Andrew, The Origins of the Christian Mystical Tradition from Plato to Denys, Oxford 22007.

25 Vgl. Brenner, William, „D. Z. Phillips and Classical Theism“, in: New Blackfriars 90 No 1025 (2009), S. 17–37. Zum glaubensbasierten ontologischen Realismus des Aquinaten Soskice, Janet Martin, „Naming God: A Study in Faith and Reason“, in: Reason and the reasons of faith, hg. von Griffiths Paul J./Hütter, Reinhard, New York 2005, S. 241–254. Vgl. auch Kerr, Fergus, Theology after Wittgenstein, Oxford 1988 und Kerr, Fergus, After Aquinas. Versions of Thomism, Oxford 2002.

26 Vgl. Milbank, Beyond Secular Order, S. 87–99.

27 Armstrong, Karen, „Die Goldene Regel. Das religöse Ideal des Mitgefühls und die Überwindung des Egoismus“, in: Lettre International 84 (2009), S. 71–75, S. 71.

28 Ebd., S. 72.

29 Vgl. Kirschner, Martin, Gott – größer als gedacht: Die Transformation der Vernunft aus der Begegnung mit Gott bei Anselm von Canterbury, Freiburg/Basel/Wien 2013.

30 Grundlegend hierzu mit Blick auf zeitgenössische Debatten Coakley, Sarah, God, Sexuality and the Self. An Essay on the Trinity, Cambridge 2013.

31 Kritisch hierzu Turner, Denys, The darkness of God. Negativity in Christian mysticism, Cambridge 1995, S. 264ff.

32 Von Balthasar, Hans Urs, Kosmische Liturgie. Das Weltbild Maximus’ des Bekenners, Einsiedeln 1961. Hierzu mit Blick auf Cusanus Hudson, Nancy J., Becoming God. The Doctrine of Theosis in Nicholas of Cusa, Washington 2007, S. 26–35.

33 De dato patris lumini, c. 3 n. 107,9.

34 Zu Dionysius Areopagita mit Blick auf den (in Deutschland immer noch verbreiteten) modernen Mythos, „Pseudo-Dionysius“ sei ein Falschmünzer gewesen, der das biblische Christentum hellenistisch entstellte, vgl. Louth, Andrew, Denys, The Areopagite, London 1989; sowie Re-thinking Dionysius the Areopagite, hg. von Coakley, Sarah/Stang, Charles M., Malden 2009. Dieser neuen Lesart folgend, verzichte ich bewusst darauf, das genuin paulinischen Motiven entspringende Pseudonym des spätantiken Apostelschülers durch das Präfix „Pseudo“ zu entstellen.

35 Vgl. S. Thomae Aquinatis „In librum beati Dionysii de divinis nominibus expositio“, Taurini 1995, Caput I Lectio III; sowie Pseudo-Dionysius Areopagita, Die Namen Gottes, eingel., übers. und mit Anmerkungen versehen von B. R. Suchla, Stuttgart 1988, 1.5 (593 B–C). Hierzu Burrell. David B/Moulin, Isabelle, „Albert, Aquinas and Dionysius“, in: Re-thinking Dionysius the Areopagite, hg. von Coakley, Sarah/Stang, Charles M., Malden 2009, S. 103–119, S. 107f., S. 111f. Zu den areopagitischen Wurzeln des Aquinaten O’Rourke, Fran, Pseudo-Dionysius and the metaphysics of Aquinas, Leiden 1992.

36 De venatione sapientiae, c. 18 n. 53,8–3 (eigene Übersetzung); vgl. ebd., c. 18–20, c. 25, sowie Epistula ad Nicolaum Bononiensem n. 10.

37 Vgl. De venatione sapientiae, c. 20 und c. 35.

38 Allein durch die (ontologisch akzidentelle, aber anthropologisch fundamentale) appetitive Bewegung des affectus sind wir in der Lage, etwas als Begehrenswert und Gut zu erkennen. Grundlegend hierzu Lombardo, Nicholas E., The Logic of Desire. Aquinas on Emotion, Washington 2011.

39 Vgl. Marion, Jean-Luc, „In the Name. How to Avoid Speaking of ‚Negative Theology‘/Response By Jacques Derrida“, in: God, the gift, and postmodernism, hg. von Caputo John D./Scanlon Michael J., Bloomington 1999, S. 20–53; sowie Derrida, Jacques, Wie nicht sprechen. Verneinungen, übers. von H. D. Gondek, Wien 1989, S. 123–127.

40 Vgl. Frank, Manfred, Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen, Frankfurt am Main 1989, S. 7–24; Tugendhat, Ernst, „Heideggers Idee von Wahrheit“, in: Wahrheitstheorien, hg. von Skirbekk, Gunnar, Frankfurt am Main 1977, S. 431–448.

41 „Kunst gibt nicht das Sichtbare wider, sondern macht sichtbar“, Klee, Paul, Kunst-Lehre, Leipzig 1991, S. 60.

42 Zu Cusanus’ Betrachtungen über den Begriff der Möglichkeit (possest/posse ipsum) mit Blick auf Heideggers Versuch, diese vorprädikative Dimension geschöpflichen Wahrheitsverstehens zu säkularisieren Casarella, Peter J., „Nicholas of Cusa and the power of the possible“, in: American Catholic philosophicalquarterly 64 (1990), S. 7–33.

43 De apice theoriae, n. 8, 5–7 (eigene Übersetzung).

44 Vgl. De quaerendo deum, c. 2 n. 32–37.

45 Vgl. etwa Sermo 216 n. 12, und Idiota de statiticis experiementis.

46 De visione Dei, c. 9 n. 36.

47 De visione Dei, c. 9 n. 37,12 (eigene Übersetzung).

48 Vgl. Hoff, Johannes, „Mystagogy Beyond Onto-theology. Looking back to Post-modernity with Nicholas of Cusa“, in: A Companion to Nicholas of Cusa, hg. von Moritz, Arne, Leiden 2014 (im Druck).

49 Vgl. etwa Alexenberg, Melvin L., The Future of Art in a Postdigital Age. From Hellenistic to Hebraic Consciousness, Bristol 2011.

50 Hierzu sowie zu den nachfolgenden Verweisen auf Duns Scotus Honnefelder, Ludger, „Metaphysik zwischen Onto-Theologik, Transzendentalwissenschaft und universaler formaler Semantik. Zur philosophischen Aktualität der mittelalterlichen Ansätze von Metaphysik“, in: Was ist Philosophie im Mittelalter?, hg. von Aertsen, Jan/Speer, Andreas, Berlin 1998, S. 48–60; Boulnois, Olivier, Etre et représentation. Une genealogie de la métaphysique moderne à l’époque de Duns Scot, Paris 1999; Burrell, David B., Faith and Freedom: An Interfaith Perspective, in: Faith and Freedom: An Interfaith Perspective, Oxford 2004, S. 91–113, S. 176–190; sowie Pickstock, Catherine, „Duns Scotus: his historical and contemporary significance“, in: The Radical Orthodoxy Reader, hg. von Oliver, Simon/Milbank, John, London 2009, S. 116–147.

51 Hierzu mit Blick auf Duns Scotus Milbank, Beyond Secular Order, 38–40.

52 Vgl. De venatione sapientiae, c. 16 n. 46.

53 Hierzu Milbank, John, „Can Morality be Christian? “, in: The Word Made Strange. Theology, Language, Culture, Cambridge 1997, S. 219–232.

54 Hierzu Hoff, Johannes, „Das Verschwinden des Körpers. Eine Kritik an der Wut des Verstehens in der Liturgie“, in: Herder-Korrespondenz 54 (2000), S. 149–155; sowie Hoff, Johannes, „Mysticism, Ecclesiology and the Body of Christ. Certeau’s (Mis)Reading of Corpus Mysticum and the Legacy of Henri de Lubac“, in: Spaces. History and Mysticism in Michel de Certeau, hg. von Bocken, Inigo, Louvain/Paris 2012, S. 87–109.

55 Das Vermächtnis des Nikolaus von Kues. Der Brief an Nikolaus Albergati nebst der Predigt in Montoliveto (1463), Heidelberg 1955, n. 27.

56 Vgl. De apice theoriae, n. 8 und n. 16.

57 De dato patris luminum, c. 1 n. 92, 5–6 und n. 94, 5–6, 13–15; sowie De quaerendo deum, c. 3 n. 40, 1–2, 4–6, 8–9 (eigene Übersetzung).

58 Vgl. De visione dei, c. 3 n. 8.

59 Vgl. Desmond, William, Being and the Between, Albany 1995.

60 Vgl. Riches, Aaron, Ecce Homo. On the Divine Unity of Christ, Grand Rapids 2013.

61 Auf diesen, wie es scheint, entmythologisierungsresisententen poetischen Restbestand an common sense haben im vergangenen Jahrhundert neben Wittgenstein insbesondere jüdische Philosophen aufmerksam gemacht. Vgl. Putnam, Hilary, Jewish Philosophy as a Guide to Life. Rosenzweig, Buber, Lévinas, Wittgenstein, Bloomington 2008.

62 Vgl. De quaerendo deum, c. 1 n. 28.

63 Vgl. McGilchrist, Iain, The Master and his Emissary. The Divided Brain and the Making of the Western World, New Haven 2009.

64 Vgl. hierzu meine älteren Versuche, an post-moderne Varianten nachkantischer Hermeneutik konstruktiv anzuknüpfen, insbesondere: Hoff, Johannes, Spiritualität und Sprachverlust. Theologie nach Foucault und Derrida, Paderborn 1999.

65 Zu einer kritischen Bestandsaufnahme: Hedinger, Johannes M./Meyer, Torsten, What’s next? Kunst nach der Krise. Ein Reader, Berlin 2013.

66 Vgl. KrV, B 30.

67 Schlingensief, Christoph, „Die Kirche ist ein Märchenpark“, in: Cicero (2010), http://www.schlingensief.com/weblog/?p=481. Zu Schlingensiefs Dekonstruktion des modernen ‚Märchenparks‘: Hoff, Johannes, „Leben in Fülle. Schlingensiefs Dekonstruktion der (Post)Moderne“, in:, Deutscher Pavillon 2011. 54. Internationale Kunstaustellung La Biennale Di Venezia, hg. von Gaensheimer, Susanne, Venedig 2011, S. 213–223.

68 Vgl. Hoye, William J., The Emergence of Eternal Life, Cambridge 2013, c. 2.3. Die anschließenden, äußerst erhellenden Kapitel nehmen wiederholt auf die kantische Tradition Bezug, allerdings ohne auf deren skotistische Vorgeschichte einzugehen.

69 Vgl. Duns Scotus, Ordinatio, Prologus, parS. 5, q. 1–2.

70 Duns Scotus, Ordinatio IV, dist. 46, q. 1, n. 10; zum Unbedingtheitscharakter dieses proto-kantischen Imperativs Möhle, Hannes, Ethik als scientia practica nach Johannes Duns Scotus. Eine philosophische Grundlegung, Münster 1995.

71 Kimbriel, Friendship as Sacred Knowing, ch. 3 (draft text). Zum Folgenden ch. 2, 6 und 7.

72 Vgl. Hoff, The Analogical Turn, S. 194ff.

73 Summa Theologiae Ia, q. 1, a. 4, corp.

74 Kimbriel, Friendship as Sacred Knowing, S. 11 (draft text).

75 Vgl. hierzu McGinn, Bernard, „Seeing and Not Seeing. Nicholas of Cusa’s De visione Dei in the History of Western Mysticism“, in: The Legacy of Learned Ignorance, hg. von Casarella, Peter J., Washington 2006, S. 26–53.

76 Twain, Mark, Following the Equator, Hartford 1898, c. 12 (Eingangszitat) (http://www.gutenberg.org/files/2895/2895-h/2895-h.htm#ch12).

77 Zu Schelling, vgl. Frank, Manfred, Schellings „absolute Indifferenz“. Vorlesung Sommersemester 2009 (Tübingen: Unpubliziertes Manuskript 2009), 20. Vorlesung: „In einer Nachlassnotiz, auf die Habermas anspielt, geht Schelling so weit, die Ewigkeit als eine Projektion aus der Endlichkeit zu denken.“ Frank stützt sich in diesen Vorlesungen auf Habermas’ unveröffentlichte Doktorarbeit Zwiespältigkeit in Schellings Denken von 1954. Ich danke Manfred Frank für die Übersendung des Vorlesungsmanuskripts.

78 Heine, Heinrich, Über Deutschland. Erster Theil: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Hamburg 1867, S. 204f.

79 Vgl. hierzu Zizek, Slavoj/Milbank, John, The Monstrosity of Christ. Paradox or Dialectic?, Cambridge 2009.

80 Coakley, God, Sexuality and the Self, S. 5. Grundlegend zum obigen Missverständnis: Chesterton, Gilbert Keith, Orthodoxie. Eine Handreichung für Ungläubige, Kißlegg 2011.

Glauben denken

Подняться наверх