Читать книгу Personalwesen gestalten und Personal führen - Andrea Eigel - Страница 9

1.2 Unternehmensethik

Оглавление

Unternehmensethik

Fallbeispiel

Mario Reuter ist überrascht. Wie jedes Jahr vor Weihnachten ist er unterwegs, um sich bei Kunden mit Geschenken für die Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr zu bedanken. Er bedient mit seinem Malerbetrieb vorrangig Privatkunden, die sich über diese Aufmerksamkeit immer sehr freuen.

Dieses Jahr hatte Mario Reuter auch einen großen Renovierungsauftrag in einem Industriebetrieb in der Nachbarschaft. Da die Arbeiten reibungslos gelaufen sind und die Zusammenarbeit wider Erwarten gut war, hat Mario Reuter auch Geschenke für seine wichtigsten Ansprechpartner bei diesem gewerblichen Kunden besorgt. Immerhin erhofft er sich, in Zukunft weitere Aufträge für das Unternehmen ausführen zu können.

Der gut gemeinte Weihnachtsbesuch ist jedoch anders gelaufen, als gedacht. Mario Reuter steht mit seinen Geschenken wieder vor der Tür. Alle Mitarbeiter haben ihm nämlich mitgeteilt, dass sie solche Geschenke nicht entgegennehmen dürfen. Darüber gäbe es eine entsprechende Regelung im Unternehmen.

Situationsbezogene Fragen

• Warum hat der Gewerbekunde von Mario Reuter eine solche Regelung eingeführt?

• Was bezweckt das Unternehmen im Innen- und Außenverhältnis mit diesem Vorgehen?

• Kennen Sie ähnliche Beispiele?

Ein enger Zusammenhang besteht zwischen der Unternehmenskultur und der Unternehmensethik. „Die Unternehmensethik analysiert und begründet die Unternehmenskultur.“ [8]

Definition

Unternehmensethik beschäftigt sich mit der Frage, wie sich der Unternehmenserfolg auf eine moralisch, ökologisch und sozial verantwortbare Weise erreichen lässt. Ein Betrieb ist nie unabhängig von seinem Umfeld zu sehen. Auch wenn die wenigsten Handwerksbetriebe den Begriff der Unternehmensethik bewusst verwenden, spüren die Betriebsverantwortlichen doch, dass ihr Verhalten aufmerksam von der Öffentlichkeit beobachtet wird, und achten auf die Einhaltung der moralischen Grundwerte der Gesellschaft.

So haben viele Unternehmen, beispielsweise um ihre Redlichkeit zu unterstreichen und dem Vorwurf der Bestechlichkeit zu entgehen, Regeln für den Umgang mit Geschenken eingeführt. Oder es gibt Unternehmen, die z. B. mit ihren Mitarbeitern Vereinbarungen über den Schutz von Kundendaten getroffen haben. Verletzt ein Betrieb wichtige ethische Kriterien der ihn umgebenden Gesellschaft, wie z. B. soziale Gerechtigkeit oder Umweltschutz, läuft er Gefahr, die Akzeptanz seiner Mitarbeiter, Kunden und der Öffentlichkeit zu verlieren. Ein solcher Verlust der Legitimation bleibt nicht ohne Konsequenzen für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs. Um die ethischen Grundsätze eines Unternehmens dauerhaft zu verwirklichen, müssen sie in der Unternehmenskultur integriert sein. [9]

Personalwesen gestalten und Personal führen

Подняться наверх