Читать книгу Klausurenkurs im Europarecht - Andreas Musil - Страница 171

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. Streinz, Europarecht, Rn. 944. Unabhängig davon gilt die Dienstleistungsfreiheit nach st. Rspr. des EuGH sowohl zugunsten des Dienstleistenden als auch des Dienstleistungsempfängers.

[2]

Dittert, Europarecht, S. 257 m.w.N. Diese Aussage ist Teil der sog. Gebhard-Formel, vgl. Dittert, Europarecht, S. 244 und 247. Der EuGH führt wörtlich aus (EuGH vom 3.10.2000, Rs. C-58/98, Slg. 2000, I-7919, NVwZ 2001, S. 182 ff., 184, Rn. 33, Corsten): „Nach ständiger Rechtsprechung verlangt Art. 59 EGV nicht nur die Beseitigung jeder Diskriminierung des in einem Mitgliedstaat ansässigen Dienstleistenden auf Grund seiner Staatsangehörigkeit, sondern auch die Aufhebung aller Beschränkungen – selbst wenn sie unterschiedslos für inländische Dienstleistende wie für solche aus anderen Mitgliedstaaten gelten –, sofern sie geeignet sind, die Tätigkeiten des Dienstleistenden, der in einem anderen Mitgliedstaat ansässig ist und dort rechtmäßig entsprechende Dienstleistungen erbringt, zu unterbinden, zu behindern oder weniger attraktiv zu machen.

[3]

Streinz, Europarecht, Rn. 833, und Dietz/Streinz, EuR 2015, S. 50 ff., 56 f. m.w.N.

[4]

Siehe ausführlich Streinz, Europarecht, Rn. 840.

[5]

Vgl. Cremer, JURA 2015, S. 39 ff., 50 f., und Dietz/Streinz, EuR 2015, S. 50 ff., 54, je m.w.N. Siehe aber zur Arbeitnehmerfreizügigkeit EuGH vom 15.12.1995, Rs. C-415/93, Slg. 1995, I-4921, NJW 1996, S. 505 ff., 510, Rn. 102, Union royale belge des sociétés de football association u.a./.Bosman u.a.

[6]

St. Rspr. des EuGH, vgl. die Gebhard-Formel (EuGH vom 30.11.1995, Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165, NJW 1996, S. 579 ff., 579, LS 6, Reinhard Gebhard./.Consiglio dell‘Ordine degli Avvocati e Procuratori di Milano): „Nationale Maßnahmen, die die Ausübung der durch den Vertrag garantierten Freiheiten behindern oder weniger attraktiv machen können, müssen vier Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen in nichtdiskriminierender Weise angewandt werden, sie müssen zwingenden Gründen des Allgemeininteresses entsprechen, sie müssen geeignet sein, die Verwirklichung des mit ihnen verfolgten Zieles zu gewährleisten, und sie dürfen nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.“ Siehe dazu auch Dittert, Europarecht, S. 260 f.

[7]

EuGH vom 3.10.2000, Rs. C-58/98, Slg. 2000, I-7919, NVwZ 2001, S. 182 ff., 184, Rn. 38, Corsten.

[8]

Der EuGH scheint zwar grundsätzlich von einer aus dem deutschen Recht bekannten dreistufigen Prüfung (Geeignetheit-Erforderlichkeit-Angemessenheit/Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne) auszugehen, spricht die Frage der Angemessenheit in der Praxis aber nur selten an. Siehe dazu Streinz, Europarecht, Rn. 870 und 918, Dittert, Europarecht, S. 297, je m.w.N., ausführlich Brigola, EuZW 2017, S. 406 ff., sowie (für Grundrechtseinschränkungen) Michl, EuR 2018, S. 456 ff., 465 ff.

[9]

EuGH vom 3.10.2000, Rs. C-58/98, Slg. 2000, I-7919, NVwZ 2001, S. 182 ff., 184, Rn. 39 ff., Corsten.

[10]

So auch Früh, EuZW 2000, S. 767 ff.

[11]

Der deutsche Gesetzgeber, der von dem Urteil Corsten des EuGH betroffen war, hat auf die Entscheidung reagiert und im Jahr 2003 mit dem damaligen § 9 Abs. 2 HandwO eine Norm geschaffen, die auf die Belange der betroffenen Handwerker Rücksicht nimmt (vgl. BT-Drs. 15/1206 vom 24.6.2003, S. 30/31).

[12]

Dieses Merkmal lässt sich jedenfalls dann zur Abgrenzung von der Dienstleistungsfreiheit heranziehen, wenn die Betroffenen selbst die Grenze überqueren und eine Niederlassung in einem anderen Mitgliedstaat etablieren wollen. Im konkreten Einzelfall muss die Prüfung unter Berücksichtigung von Dauer, Häufigkeit, regelmäßiger Wiederkehr und Kontinuität der Tätigkeit erfolgen, wobei es keine festen zeitlichen Vorgaben für den Aufenthalt im anderen Mitgliedstaat gibt. Siehe dazu z.B. Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, Rn. 979, Kluth, in Calliess/Ruffert, AEUV, Art. 56, 57, Rn. 15, je m.w.N., sowie BVerfG vom 4.12.2013, 2 BvE 6/13, BVerfGE 134, 239, Rn. 7.

[13]

Anders ist es bei der Gründung von sekundären Niederlassungen, die zusätzlich die Ansässigkeit innerhalb der Union voraussetzen, vgl. Art. 49 I 2 AEUV.

[14]

EuGH vom 7.2.1979, Rs. 115/78, Slg. 1979, 399, NJW 1979, S. 1761 f., 1761, Rn. 24 ff.; Knoors./.Staatssecretaris van Economische Zaken; dazu Dittert, Europarecht, S. 242.

[15]

EuGH vom 30.11.1995, Rs. C-55/94, Slg. 1995, I-4165, NJW 1996, S. 579 ff., Gebhard; zur Gebhard-Formel siehe bereits oben bei Rn. 123 und 124. Zur parallelen Rechtslage bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit vgl. EuGH vom 15.12.1995, Rs. C-415/93, Slg. 1995, I-4921, NJW 1996, S. 505 ff., 510, Bosman.

[16]

Hierzu Streinz, Europarecht, Rn. 835, und Dittert, Europarecht, S. 244.

[17]

Ausführlich Dittert, Europarecht, S. 244 f.

[18]

Siehe ausführlich Gundel, DVBl. 2007, S. 269 ff., 270 f.

[19]

Streinz, Europarecht, Rn. 847, s. aber auch Croon-Gestefeld, EuR 2016, S. 56 ff., 57 m.w.N.

[20]

Siehe dazu Schmidt am Busch/Naumann, GewArch 2019, S. 103 ff., 106, Traub, JA 2015, S. 42 ff., 49, Croon-Gestefeld, EuR 2016, S. 56 ff., 60 ff., Gundel, DVBl. 2007, S. 269 ff., 271 ff., sowie Kramer, GewArch 2013, S. 105 ff., 110.

[21]

Vgl. etwa Heintzen, EWS 1990, S. 82 ff., 87 f., sowie Kramer, GewArch 2013, S. 105 ff., 110, und Rieger, GewArch 2012, S. 477 ff., 480, je m.w.N.

[22]

BVerwG vom 9.4.2014, 8 C 50/12, NVwZ 2014, S. 1241 ff., 1244 f. (mit Anmerkung Wiemers S. 1245 f.). BVerwG vom 31.8.2011, 8 C 9/10, BVerwGE 140, 276, NVwZ-RR 2012, S. 23 ff., und 8 C 8/10, BVerwGE 140, 267.

[23]

Siehe Kingreen/Poscher, Grundrechte Staatsrecht II, Rn. 525 m.w.N.

[24]

Ebenso Gundel, DVBl. 2007, S. 269 ff., 272.

[25]

Vgl. BVerwG vom 31.8.2011, 8 C 9/10, BVerwGE 140, 276, 287, und Traub, JA 2015, S. 42 ff., 49 f.; zu den unterschiedlichen Rechtfertigungsansätzen auch Croon-Gestefeld, EuR 2016, S. 56 ff., 64 ff.

[26]

Vgl. BVerwG vom 31.8.2011, 8 C 9/10, BVerwGE 140, 276, 287/288, sowie schon BVerfG vom 4.2.2010, 1 BvR 2514/09, GewArch 2010, S. 456 ff., 457. Dem BVerwG zust. Kramer, GewArch 2013, S. 105 ff., 110, Rieger, GewArch 2012, S. 477 ff., 480, und Selmer, JuS 2012, S. 666 ff., 668, a.A. und dem BVerwG einen argumentativen Zirkelschluss vorwerfend Bulla, GewArch 2012, S. 470 ff., 476.

[27]

Vgl. BVerwG vom 31.8.2011, 8 C 9/10, BVerwGE 140, 276, 288, BVerwG vom 9.4.2014, 8 C 50/12, NVwZ 2014, S. 1241 ff., 1244 f., und Traub, JA 2015, S. 42 ff., 49 f.

[28]

Wieland, in: Dreier (Hrsg.), GG, Bd. I, Art. 12, Rn. 106 m.w.N.

[29]

BVerfG vom 17.7.1961, 1 BvL 44/55, BVerfGE 13, 97.

[30]

BVerfG vom 5.12.2005, 1 BvR 1730/02, DVBl. 2006, S. 244.

[31]

Vgl. VGH Mannheim vom 18.12.2018, 6 S 2789/17, GewArch 2019, S. 153 ff., 165, Rn. 40, VG Regensburg vom 30.11.2017, RO 5 K 15.1955 (JURIS), Rn. 75 m.w.N., Traub, JA 2015, S. 42 ff., 47 f., BVerwG vom 13.5.2015, 8 C 12/14, BVerwGE 152, 132, NVwZ 2015, S. 1288 ff., 1291 f. (die dagegen erhobene Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen), BVerwG vom 9.4.2014, 8 C 50/12, NVwZ 2014, S. 1241 ff., 1243 f., VGH Mannheim vom 22.1.2013, 6 S 1365/12, NVwZ-RR 2013, S. 309, und BVerwG vom 31.8.2011, 8 C 9/10, BVerwGE 140, 276, NVwZ-RR 2012, S. 23; Kramer, GewArch 2013, S. 105 ff., 106, und Rieger, GewArch 2012, S. 477 ff.; a.A. offenbar Kamp/Weiß, GewArch 2018, S. 450 ff., und Bulla, GewArch 2012, S. 470 ff., 470.

Klausurenkurs im Europarecht

Подняться наверх