Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 171

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. etwa – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Ahlbrecht/Schlei wistra 2015, 128 (China); Pelz/Saito Sampaio CCZ 2017, 50 (Brasilien); Schumacher/Saby CCZ 2017, 68 (Frankreich). Vgl. insgesamt auch Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 12 ff. m.w.N.

[2]

Engelhart S. 286. Auch im Rahmen der Korruptionsvorwürfe im Siemens-Verfahren richteten sich die Hauptvorwürfe gegen die unzureichende Schaffung von Kontrollmechanismen durch ein Compliance-Programm bzw. die bewusste Umgehung von vorhandenen Kontrollmechanismen im Konzern, vgl. ders. S. 2 ff. Zum FCPA vgl. noch Rübenstahl NZWiSt 2012, 401 (Teil 1), 2013, 6 (Teil 2); Rübenstahl/Skoupil wistra 2013, 209; Grützner CCZ 2016, 231; Kraft FS Wessing, S. 79.

[3]

Wray/Hur 43 Am. Crim. L. Rev. 2006, 1095 (1113 f.).

[4]

Vgl. dazu eingehend Grützner CCZ 2016, 231.

[5]

Engelhart S. 287.

[6]

Vgl. Engelhart S. 287 in Fn. 17.

[7]

www.dii.org.

[8]

Pitt/Groskaufmanis 78 Geo. L. J. 1989–90, 1559 (1598 ff.).

[9]

Engelhart S. 87 mit Fn. 21.

[10]

Vgl. Ethics Resource Center & Behaviour Research Center, Ethics Policies and Programs in American Business, 1990.

[11]

Vgl. z.B. die Nachweise bei Engelhart S. 288 in Fn. 27.

[12]

Coffee 1 N. Ill. U. L. Rev. 1980–81, 3 ff.; Elkins 65 Ky. L. J. 1976–77, 73 ff.; Bennett 65 N. Y. U L. Rev. 1990, 871 (878 ff.); Cullen Corporate Crime Under Attack, 2. Aufl. 2006, S. 1 ff.

[13]

Einsehbar unter www.uscc.gov. Zur Entwicklungsgeschichte ausführlich Engelhart S. 115 ff. Zu aktuellen Änderungen der Sentencing Guidelines und deren Bedeutung im Zusammenhang mit Compliance für deutsche Unternehmen s. Withus CCZ 2011, 63. Vgl. auch Hauschka/Moosmayer/Lösler in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 1 Rn. 74 ff.

[14]

Vgl. Momsen/Tween in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 30 Rn. 10. Jüngste Bestandsaufnahme bei Eufinger CCC 2016, 209 (zum Verfahren DOJ v. Kayabe und zum sog. Yates-Memorandum).

[15]

Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act, Pub. L. No. 107–56 (12.10.2001).

[16]

Vgl. Engelhart S. 292.

[17]

Sarbanes-Oxley Act (SOA) v. 30.7.2002, Pub. L. No. 107-204, 116 Stat. 745; benannt nach seinen Verfassern, dem Demokraten Paul Sarbanes und dem Republikaner Michael Oxley. Vgl. aus deutscher Sicht Hefendehl 8 Buff. Crim. L. rev. 2004-05, 51 ff.; Nicklisch Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance, 2007, S. 42 ff.; Schünemann 8 Buff. Crim. L. Rev. 2004-05, 35 (45 ff.).

[18]

Engelhart S. 79 f.

[19]

Vgl. z.B. FAZ v. 11.12.2013, S. 10 (Verbot des Eigenhandels mit Wertpapieren durch Einführung der sog. „Volcker-Regel“ im amerikanischen Wertpapierrecht).

[20]

Zu der Berücksichtigung und der Umsetzung der Compliance-Idee bei den amerikanischen Bundesbehörden sowie den privaten Börsen vgl. Engelhart S. 296 ff.

[21]

Roxin I, § 1 Rn. 5; vgl. Schmidt-Aßmann in: Maunz/Dürig, 45. Lfg., Stand: Feb. 2003, Art. 19 Abs. 4 GG Rn. 45.

[22]

U.S. v. Ross A. Caputo et al., 459 F. Supp. 2 d 970 (N.D. Ill. 2006); vgl. Engelhart S. 290.

[23]

Vgl. Baker 89 Cornell L. Rev. 2003-04, 310.

[24]

Engelhart S. 317.

[25]

Wray/Hur 43 Am. Crim. L. Rev. 2006, 1095 (1187 f.); Meese 44 Am. Crim. L. Rev. 2007, 1545 ff.; Engelhart S. 318.

[26]

Vgl. insoweit Wray/Hur 43 Am. Crim. L. Rev. 2006, 1095 (1187 f.).

[27]

Siehe Momsen/Tween in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 30 Rn. 10; Eufinger CCZ 2016, 209.

[28]

http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/section/7. Dazu ausführlich Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 32.

[29]

Zur Gesetzgebungsgeschichte vgl. Pieth Anti-Korruptions-Compliance, 2011, S. 45 ff.

[30]

Vgl. Walther/Zimmer RIW 2011, 199; Klengel/Dymek HRRS 2011, 22; Deister/Geier CCZ 2011, 12; Hugger/Röhrich BB 2010, 2643; Fett/Theusinger BB-Special 4.2010, 6; Pörnbacher/Mark NZG 2010, 1372. Ausführlich und monographisch jetzt Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Kontext der Criminal Compliance, 2018. Vgl. in jüngerer Zeit auch Süße/Püschel CCZ 2016, 131; Kraft FS Wessing, S. 79.

[31]

Vgl. Walther/Zimmer RIW 2011, 201; Hugger/Röhrich BB 2010, 2644.

[32]

Vgl. Walther/Zimmer RIW 2011, 202.

[33]

Walther/Zimmer RIW 2011, 202.

[34]

Vgl. Walther/Zimmer RIW 2011, 199; Klengel/Dymek HRRS 2011, 22; Deister/Geier CCZ 2011, 12; Hugger/Röhrich BB 2010, 2643; Fett/Theusinger BB-Special 4.2010, 6; Pörnbacher/Mark NZG 2010, 1372. Vgl. jetzt ausführlich Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Kontext der Criminal Compliance, 2018, 2. Kapitel.

[35]

Beispiel bei Hugger/Röhrich BB 2010, 2647.

[36]

Vgl. noch Hugger/Röhrich BB 2010, 2647.

[37]

Walther/Zimmer RIW 2011, 199 mit Fn. 4, 5.

[38]

Zu den Entwicklungen insoweit jüngst Schünemann ZIS 2014, 1; Hoven ZIS 2014, 19, sowie die Beiträge in ZIS 1/2015, 1–4.

[39]

Dies gilt umso mehr, wenn man bedenkt, dass die Möglichkeit der Verhängung von unmittelbar gegen das Unternehmen gerichteten Strafen auch bereits auf der Grundlage des FCPA besteht, der auch für an der US-Börse gehandelte deutsche Unternehmensaktien gilt; hierzu im Zusammenhang mit dem Siemens-Skandal jüngst Momsen ZIS 2011, 508. A.A. Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Kontext der Criminal Compliance, 2018, 2. Kapitel.

[40]

Vgl. nur Satzger § 4 Rn. 1 f.

[41]

Satzger § 4 Rn. 1.

[42]

Zum Tatbegriff des deutschen Strafanwendungsrechts Satzger § 5 Rn. 8a; Rotsch in: Graf/Jäger/Wittig, § 3 Rn. 3.

[43]

Dazu eingehend Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 32. Differenzierend Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Kontext der Criminal Compliance, 2018, 2. Kapitel.

[44]

Vgl. Walther/Zimmer RIW 2011, 199; Klengel/Dymek HRRS 2011, 22; Deister/Geier CCZ 2011, 12; Hugger/Röhrich BB 2010, 2643; Fett/Theusinger BB-Special 4.2010, 6; Pörnbacher/Mark NZG 2010, 1372.

[45]

Vgl. insoweit Walther/Zimmer RIW 2011, 199.

[46]

Dazu eingehend Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 32. Vgl. jetzt auch Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Kontext der Criminal Compliance, 2018, 1. Kapitel, D. III. 3.

[47]

S. http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20100208144631/http:/www.justice.gov.uk/publications/docs/bach-letter-adequate-procedures-guidance.pdf (Lord Bach letter on adequate procedures guidance), http://www.transparency.org.uk/publications/ti-uk-submission-to-moj-consultation-on-guidance-about-commercial-organisations-preventing-bribery/ (Consultation on guidance about commercial organisations preventing bribery); www.transparency.org.uk/working-with-companies/adequate-procedures.

[48]

Vgl. Walther/Zimmer RIW 2011, 202.

[49]

Vgl. dazu im Einzelnen Hugger/Röhrich BB 2010, 2645 f.; Walther/Zimmer RIW 2011, 203 ff. Ausführlich jetzt Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Kontext der Criminal Compliance, 2018, 4. Kapitel.

[50]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 34 mit zahlreichen Nachweisen. Aus jüngster Zeit siehe z.B. Ahlbrecht/Schlei wistra 2015, 128 (China); Pelz/Saito Sampaio CCZ 2017, 50 (Brasilien); Schumacher/Saby CCZ 2017, 68 (Frankreich). Vgl. insgesamt auch Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 12 ff. m.w.N.

[51]

Siehe z.B. jüngst die Beiträge von Nieto Martín, Silva Sanchez, Goméz Martín, Bermejo/Palermo, Montiel und Ortiz de Urbina in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, Compliance und Strafrecht.

[52]

Kitanov Gesellschaft und Recht 2013, 65; Rotsch Gesellschaft und Recht 7/2014, 10.

[53]

Vgl. z.B. Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 387; Momsen ZIS 2011, 509 f.; Arzt in: FS Stöckel, S. 15 ff.; Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 2.

[54]

Zur Kritik an den anfänglichen Bestrebungen, die strafrechtliche Verantwortlichkeit von den Unternehmensführungsorganen lediglich auf nachgeordnete Unternehmensmitarbeiter zu verlagern s. Rotsch ZIS 2010, 615.

[55]

Rotsch ZIS 2010, 616.

[56]

Rotsch ZIS 2010, 616.

[57]

BGHSt 37, 106.

[58]

BGHSt 40, 218.

[59]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 36 f.

[60]

Zu früheren Unternehmensskandalen als internationale Wegbereiter für Compliance s. noch Behringer in: Behringer (Hrsg.), Compliance kompakt, 3. Aufl. 2013, S. 29 ff.

[61]

Vgl. ausführlich Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 38.

[62]

So insbes. Bock in seiner Habilitationsschrift aus dem Jahre 2011 „Criminal Compliance“. Siehe auch Rathgeber S. 34; Engelhart S. 43.

[63]

Rotsch ZIS 2010, 615.

[64]

Vgl. Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 8.

[65]

So bereits Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25.

[66]

So bereits Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25.

[67]

Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25; ders. in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 8 ff.

[68]

Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9 f.

[69]

Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 25. Ebenso Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, Compliance und Strafrecht, S. 8; Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 21; Bittmann a.a.O., S. 148; Stanitzek S. 30 f.; Silva Sanchez in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 80; Nieto Martín Grundlegende Probleme von Compliance und Strafrecht, in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), Compliance und Strafrecht, S. 28, 51 ff.; I. Roxin StV 2012, 117 f.; Hinterhofer ZFR-Spezial 2010, 61 (69); Konopatsch in: Hotter/Lunzer/Schick/Soyer (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht – eine Praxisanleitung, 2010, S. 155; Paulitsch in: Hilf/Pateter/Schick/Soyer (Hrsg.), Unternehmensverteidigung und Prävention im Strafrecht, 2007, S. 334; Lewisch S. 1 (8); Pohlmann S. 17 (29); Moosmayer NJW 2012, 3013 (3014); Reichert ZIS 2011, 113 (118 f.); Sahan in: Rotsch (Hrsg.), Wissenschaftliche und praktische Aspekte, S. 95 (100, 104 ff.). Anklänge in diese Richtung jetzt auch bei Bock in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 64. Vgl. auch Schünemann GA 2013, 193 (194), der diesem Aspekt offenbar gar entscheidende Bedeutung für die rasante Entwicklung der Criminal Compliance zumisst. Aus jüngster Zeit u.a. Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 12; Wittig Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 175; Dittmers S. 52 f.; Kreß S. 28; Markgraf S. 43; Schalber 4. Kapitel, A. II.; Traudes S. 46 ff.; Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (166 f.); Theile JuS 2017, 913 (914). Ausdrücklich kritisch („letztlich rechtlich bedeutungslos“), in der Sache dann aber zu Recht ebenso Noll S. 11 ff. Anders Lubrich Strafrechtliche Compliance in der stationären Altenpflege, 2017, S. 87.

[70]

I.d.S. Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 6, 25.

[71]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 43.

[72]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 43.

[73]

Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9. Für die repressive Qualität der Criminal Compliance ist der Umstand der begangenen Straftat allerdings auch konstitutiv, da es ansonsten um präventive Criminal Compliance im hier verstandenen Sinne geht.

[74]

Vgl. Schünemann GA 2013, 194. Siehe auch Buchert S. 55 f. („zwingend“).

[75]

Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9.

[76]

Rotsch in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 9.

[77]

Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 44.

[78]

Lewisch S. 71 (76). Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 45.

[79]

Rotsch ZStW 125 (2013), 487.

[80]

Rotsch ZStW 125 (2013), 487.

[81]

Vgl. Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (172).

[82]

Ähnlich bereits Arzt in: FS Stöckel, S. 29.

[83]

Vgl. bereits Rotsch in: Achenbach/Ransiek (3. Aufl.), 1. Teil 4. Kap. Rn. 5 f.; ders. in Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 49.

[84]

Rotsch ZStW 125 (2013), 489.

[85]

Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 49.

[86]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 49.

[87]

Die folgenden Überlegungen finden sich erstmals bei Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (167 ff.).

[88]

Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (167 f.).

[89]

Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (168).

[90]

Vgl. ausführlich Staffler ZIS 2017, 125; Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (168 f.).

[91]

Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (169).

[92]

So auch Staffler ZIS 2017, 125 (138); Lubrich Strafrechtliche Compliance in der stationären Altenpflege, 2017, S. 88 f.

[93]

Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 20 f.

[94]

Vgl. Bock Criminal Compliance, S. 23.

[95]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 50.

[96]

Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 20.

[97]

Schewe in: Springer/Gabler-Verlag (Hrsg.), Gabler-Wirtschaftslexikon, Stichwort: Organisation, online: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/773/organisation-v 6.html; Bergmoser/Theusinger/Gushurst BB-Special Compliance 2008 (zu Heft 25), 1 (7 f.).

[98]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 50.

[99]

Nicht zu Unrecht plädiert daher Wessing ZIS 2018, 368, für „Compliance in Anwaltskanzleien“. Beispielhaft auch jüngst die Verdachtssituation am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching, vgl. http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/max-planck-gesellschaft-vorwuerfe-gegen-professoren-a-1186360.html; http://www.sueddeutsche.de/wissen/belaestigung-mobbing-vorwuerfe-erschuettern-garchinger-vorzeige-institut-1.4049657.

[100]

Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 23, der für diese Auffassung auch Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 7 f., in Bezug nimmt. Kuhlen ist – wie hier, s. sogleich im Text – freilich gerade dezidiert anderer Ansicht.

[101]

Rotsch ZStW 125 (2013), 490. Vgl. exemplarisch Pelz in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 165. Siehe auch Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 7.

[102]

Fuchs S. 27.

[103]

Vgl. Fuchs S. 27.

[104]

Fuchs S. 27; Rotsch ZStW 125 (2013), 490. Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 52, der von der Möglichkeit „autarker“ – von der Rechtsordnung emanzipierter – Compliance-Maßnahmen spricht. Zu den unterschiedlichen Arten von Compliance-Regeln vgl. Fuchs S. 28.

[105]

Rotsch ZStW 125 (2013), 490 f.

[106]

Rotsch ZStW 125 (2013), 491. Vgl. noch ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 54.

[107]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 54.

[108]

Vgl. Fuchs S. 32.

[109]

Rotsch ZStW 125 (2013), 491 in Fn. 62; Rönnau in: Bumke u.a., S. 253; Fuchs S. 32. Vgl. auch Sieber in: FS Tiedemann, S. 449 (470): „Normsetzung durch Praxis“.

[110]

Eine weitere praktisch äußerst relevante Frage in diesem Zusammenhang ist diejenige nach der (repressiven) Berücksichtigungsfähigkeit unternehmensseitig formulierter Verhaltensnormen; vgl. dazu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 56.

[111]

Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (209); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74.

[112]

Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (210 f.); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74 (76).

[113]

S. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 491.

[114]

Vgl. noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 57.

[115]

Hilgendorf in: Rotsch (Hrsg.), Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, S. 20; Rotsch ZStW 125 (2013), 492 ff.; ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 58 ff.

[116]

S. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 492.

[117]

Rotsch ZStW 125 (2013), 492. Ausführlicher noch ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 59.

[118]

Rotsch ZStW 125 (2013), 493 f.

[119]

Rotsch ZStW 125 (2013), 494. Damit ist freilich nicht die Frage nach der Verallgemeinerungsfähigkeit dieser Aussage beantwortet, inwieweit also z.B. im Rahmen kartellrechtlicher Compliance zivilrechtswidrig agiert werden darf.

[120]

Rotsch ZStW 125 (2013), 493.

[121]

Rotsch ZStW 125 (2013), 493 mit Fn. 71.

[122]

Rotsch ZStW 125 (2013), 494. Damit ist freilich nicht die Frage nach der Verallgemeinerungsfähigkeit dieser Aussage beantwortet, inwieweit also z.B. im Rahmen kartellrechtlicher Compliance zivilrechtswidrig agiert werden darf.

[123]

Vgl. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 494, dort freilich noch mit der Beschränkung auf Wirtschaftsstraftaten.

[124]

Die Definition ist mittlerweile weithin rezipiert worden, vgl. z.B: Wittig Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 175; Dittmers S. 52 f.; Kreß S. 27 f.; Traudes S. 43 ff.; Schalber 4. Kapitel. Vgl. auch Noll S. 10 ff., der sich im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Begriffsdefinition zwar kritisch äußert, sie in der Sache dann aber dennoch zugrunde legt.

[125]

Vgl. dazu Rotsch ZStW 125 (2013), 494 ff.; Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 12 f; Prittwitz in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 128; Saliger RW 2013, 263 (280).

[126]

Vgl. Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 12 ff.; Saliger RW 2013, 263 (280 ff.).

[127]

S. bereits Rotsch ZStW 125 (2013), 494 ff. Jüngst bekräftigend Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (170).

[128]

Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 14 f.; Rotsch ZStW 125 (2013), 495. Im Ergebnis freilich (sehr) kritisch Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15; Saliger RW 2013, 282.

[129]

Zur Hypertrophie des Rechts vgl. den gleichnamigen Beitrag von Rotsch ZIS 2008, 1.

[130]

Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 14; ders. in: Maschmann, S. 12 ff. (27); Rotsch ZStW 125 (2013), 495.

[131]

Rotsch ZStW 125 (2013), 495; ders. ZIS 2010, 616.

[132]

Vgl. Rotsch ZStW 125 (2013), 495; ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 63.

[133]

Rotsch ZIS 2007, 260. Zustimmend Prittwitz ZIS 2012, 217 (219 f.); krit. Fateh-Moghadam in: Steinberg/Valerius/Popp (Hrsg.), Das Wirtschaftsstrafrecht des StGB, 2011, S. 30 ff.; Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15.

[134]

Rotsch ZIS 2007, 260; ders. ZStW 125 (2013), 496. Jüngst Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 (170).

[135]

Rotsch ZIS 2010, 615; ders. in: FS Samson, S. 150 ff.; ders. in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 9 ff. Vgl. auch Hassemer in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Die Handlungsfreiheit des Unternehmers: Wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken, S. 29 (43).

[136]

Vgl. Rotsch ZStW 125 (2013), 496 mit Fn. 87. Differenzierend Saliger RW 2013, 280 f.; Entgegnung bei Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 66. Im Ergebnis erneut ablehnend Saliger RW 2013, 281; ähnlich Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15.

[137]

Vgl. Collin JZ 2011, 274 m.w.N.

[138]

Sieber in: FS Tiedemann, S. 449 (459 ff.); Pieth in: FS Hassemer, S. 893 ff.; Kuhlen in: FS Hassemer, S. 875 ff.; ders. in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 17 ff.; Rönnau S. 243 ff.; Rotsch ZStW 125 (2013), 496 f.; Saliger RW 2013, 283 f. Beifällig aus kriminologischer Sicht etwa Kölbel MSchrKrim 2008, 31 ff. (34 f.); skeptisch aber Theile ZIS 2008, 406; ders. wistra 2010, 457. Kritisch auch Prittwitz in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 129.

[139]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 64.

[140]

I.d.S. z.B. auch Saliger RW 2013, 284.

[141]

Vgl. Collin JZ 2011, 274 m.w.N.; Trute DVBl. 1996, 950; Ladeur ZUM 2002, 859; v. Bargen in: Quaas/Zuck (Hrsg.), Prozesse in Verwaltungssachen, 2. Aufl. 2011, § 10 Rn. 25 f.; Fehling in: Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, 2011, § 12 Rn. 72. Für die strafrechtliche Literatur, in der dies erst langsam rezipiert wird, siehe Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 18; Theile ZIS 2008, 406; Rotsch ZStW 125 (2013), 496 m.w.N.

[142]

Rotsch ZStW 125 (2013), 496 f.

[143]

S. z.B. Engelhart RW 2013, 208; Schünemann GA 2013, 193 (195 f); Rotsch ZStW 125 (2013), 497. Vgl. auch die Wortbeiträge auf der 35. Strafrechtslehrertagung 2013 in Zürich, abgedruckt bei Yousseff/Godenzi ZStW 125 (2013), 665 ff.

[144]

Zum Strafrecht im Zeichen der Globalisierung Schünemann GA 2003, 299.

[145]

Vgl. Kuhlen in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 15; Rotsch ZStW 125 (2013), 497. Vgl. auch Arzt in: FS Stöckel, S. 34 f., der von einer unumkehrbaren „internationale[n] Entwicklung hin zur illusionären Maximalisierung des Strafrechts“ spricht. Kritisch auch insoweit Saliger RW 2013, 283. Eingehender – auch zum folgenden Aspekt – Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 69 f.

[146]

Andres/Betzer/Doumet/Limbach KSzW 2013, 92 (94 ff.).

[147]

Ausführlich insgesamt Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 2015.

[148]

Vgl. Lehmann in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 3.

[149]

Siehe hierzu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 43.

[150]

Vgl. dazu jüngst Kölbel ZStW 125 (2013), 499.

[151]

Siehe Kölbel in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 37.

[152]

Kuhlen hat dieses Phänomen bekanntlich als „sich selbst validierenden Zirkel“ beschrieben, vgl. Kuhlen in: Maschmann, S. 22 ff. Ausführlich hierzu Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.

[153]

Vgl. jetzt eingehend Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.

[154]

Schünemann Unternehmenskriminalität und Strafrecht, 1979, S. 30 ff.; ders. in: LK, Vor § 25 Rn. 21; Hilgendorf Strafrechtliche Produzentenhaftung in der Risikogesellschaft, 1993, S. 61, 72 ff.; Heine Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, 1995, S. 197 ff., 201 ff.; Rotsch Individuelle Haftung in Großunternehmen, 1998, S. 23 ff.; ders. wistra 1999, 368; Bosch Organisationsverschulden in Unternehmen, 2002, S. 7 ff.; Alexander Die Strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Wahrung der Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen, 2005, S. 32 ff., 48 ff. m.w.N.; Lindemann Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts, 2012, S. 238 ff.

[155]

Vgl. Kudlich in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 209 ff., der ausweislich der Überschrift zwar nach „Compliance durch Verbandsstrafbarkeit“ fragt, letztlich aber bei der – hier geteilten – Erkenntnis stehenbleibt, dass eine Verbandsstrafbarkeit auch in Deutschland möglich ist. Zu den jüngsten Bestrebungen in Deutschland s. nur Schünemann ZIS 2014, 1; Hoven ZIS 2014, 19, sowie die Beiträge in ZIS 1/2015, 1– 45.

[156]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 39 ff.

[157]

Vgl. Hinterhofer ZFR-Spezial 2010, 61 (68 ff.).

[158]

Bock ZIS 2009, 68; ders. Criminal Compliance, S. 364 ff.; ders. in: Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina, S. 57 (58 ff.); ders. in: Rotsch, Aspekte, S. 63 (67 f.).

[159]

Vgl. etwa Bottmann in: Park, HK Kapitalmarktstrafrecht, Kap. 2 A. Rn. 18.

[160]

Ausführlich und differenzierend Bock in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 8.

[161]

Rotsch in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, S. 159 m.w.N. dort in Fn. 1.

[162]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.

[163]

Vgl. Roxin AT I, § 2 Rn. 97 m.w.N.

[164]

Hassemer/Neumann in: NK-StGB, Vor § 1 Rn. 72 m.w.N.

[165]

Diese Entwicklung hat Hassemer auf der Strafrechtslehrertagung 2013 in Zürich ausgemacht, abgedruckt bei Youssef/Godenzi ZStW 125 (2013), 659 (665 f.). Vgl. jüngst Michalke ZIS 2018, 334.

[166]

Vgl. Saliger RW 2013, 263 (284).

[167]

S. dazu jüngst Saliger BLS, S. 215 ff. m. zahlr. w. N.

[168]

Schlagende Belege dazu bei Rönnau BLS, S. 237 ff.; Saliger BLS, S. 215 ff.

[169]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 12.

[170]

S. dazu Rotsch in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 74.

[171]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 19 f., § 2 Rn. 14, jeweils m.w.N.

[172]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 19 f. m.w.N.; Rotsch in Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 95.

[173]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 20.

[174]

Rotsch in Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 95.

[175]

Eine instruktive Auseinandersetzung in strafrechtlicher Hinsicht findet sich jetzt bei Rathgeber 2012. Siehe demgegenüber aber etwa Jenne S. 36 ff. Vgl. jüngst auch Michalke ZIS 2018, 334.

[176]

LG München I NZWiSt 2014, 183.

[177]

Theile wistra 2010, 457; Michalke StV 2011, 245.

[178]

Theile wistra 2010, 457 (459 ff.); Michalke StV 2011, 245 (249).

[179]

So im Ergebnis auch Theile wistra 2010, 457 (459 ff.); Michalke StV 2011, 245 (249). Vgl. zu den strafrechtlichen Folgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex auch Schlösser/Dörfler wistra 2007, 326 („äußerste Zurückhaltung“, a.a.O., 333).

[180]

Siehe Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 1 Rn. 39 ff.

[181]

Ausführlicher hierzu sowie zur praktischen Bedeutung Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 15 ff.

[182]

Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (209); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74.

[183]

Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (210); Lorenz/Krause CCZ 2017, 74 (76).

[184]

Das wird bereits antizipiert bei Rotsch ZIS 2010, 614 (615). Vgl. auch jüngst Zimmermann S. 30.

[185]

Wolfram/Peukert NZWiSt 2017, 208 (211).

[186]

Zu diesen Fragen umfassend Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33.

[187]

Vgl. insbes. Bussmann MSchrK 2003, 103. Zu Recht kritisch Theile ZIS 2008, 406.

[188]

Eingehend im hier interessierenden Zusammenhang Theile ZIS 2008, 406.

[189]

Vgl. dazu nur Theile ZIS 2008, 409.

[190]

Vgl. insoweit Rotsch ZIS 2010, 615 f.

[191]

Vgl. hierzu jüngst insbes. Theile ZIS 2008, 406.

[192]

Theile ZIS 2008, 417.

[193]

Theile ZIS 2008, 417 m.w.N. in Fn. 94, der allerdings selbst diesen Gedanken offenbar für nicht plausibel hält.

[194]

Vgl. insoweit zunächst Kuhlen in: Maschmann, S. 22 ff., der von einem „sich selbst validierenden Zirkel“ spricht; Rotsch ZIS 2010, 616.

[195]

Rotsch ZIS 2010, 615 f.

[196]

So ganz treffend Kuhlen in: Maschmann, S. 24.

[197]

I.d.S. bereits Kuhlen in: Maschmann, S. 24. Unkritisch Hauschka/Greeve BB 2007, 165.

[198]

LG Darmstadt Urt. v. 14.5.2007 – 712 JS 5213/04 KLS = BeckRS 2007, 28.

[199]

Vgl. die vorstehende Fn.

[200]

S. noch Kuhlen in: Maschmann, S. 25.

[201]

Vgl. Rotsch ZIS 2010, 615.

[202]

Hierzu die „Problemskizze“ von Jahn StV 2009, 41.

[203]

Jahn StV 2009, 41; Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68; Knierim StV 2009, 324; Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 373; Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 387; Theile StV 2011, 381. Vgl. zuvor bereits Krey Zur Problematik privater Ermittlungen des durch die Straftat Verletzten, 1994.

[204]

Vgl. eingehend z.B. 15. Teil.

[205]

Theile StV 2011, 381, der das Phänomen freilich offenbar auf an der US-Börse notierte Unternehmen beschränken will. Dagegen zu Recht Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 388.

[206]

Dazu ausführlich Momsen in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 B. I.

[207]

Zum Ablauf solcher Ermittlungen vgl. Wisskirchen/Glaser Der Betrieb 2011, 1392 und 1447 ff.

[208]

Grundsätzlich zu – dem Oberbegriff der – privaten Ermittlungen z.B. Knierim in: FS Volk, S. 247. Zum Ganzen jüngst und umfänglich Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.) Internal Investigations, 2. Aufl. 2016.

[209]

Knierim StV 2009, 324 (326).

[210]

Knierim StV 2009, 326.

[211]

Knierim StV 2009, 328.

[212]

15. Teil Rn. 13; ähnlich auch Nestler in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 1. Kap. Rn. 21 ff.

[213]

15. Teil Rn. 13; anders Nestler in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 1. Kap. Rn. 25, die zwischen Internal Investigations i.e.S. und Maßnahmen der unternehmensinternen Revision unterscheidet.

[214]

Zu den Vorteilen eines solchen Vorgehens vgl. etwa Wiebusch European Human Rights Law Review 2001, 1 (4).

[215]

BGHSt 34, 362; 44, 129.

[216]

BGHSt 42, 139.

[217]

Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 393; Nestler in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 1. Kap. Rn. 27 spricht von einem aus Unternehmenssicht nur „drohenden“ Strafverfahren.

[218]

Knierim StV 2009, 328.

[219]

S. bereits in der 3. Aufl., 1. Teil 4. Kap. Rn. 49.

[220]

Vgl. hierzu Kustor in: Kustor, S. 15 f.

[221]

Knierim in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), 7. Kap. Rn. 10 ff.; Klengel/Mückenberger CCZ 2009, 81.

[222]

Theile StV 2011, 381. S. aber z.B. Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68 (70).

[223]

Vgl. Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 374.

[224]

Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 374.

[225]

BGHSt 46, 1 (4); Jahn, StV 2009, 43; LR-Lüderssen/Jahn Vor § 137 Rn. 139; Bockemühl Private Ermittlungen im Strafprozess, 1996, S. 33 ff.

[226]

Jahn StV 2009, 43 m.w.N.

[227]

Eingehend aus der jüngsten strafrechtlichen Literatur insbes. Jahn StV 2009, 41; Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 68; Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 375; Knauer/Buhlmann AnwBl. 2010, 387; Theile StV 2011, 381; Momsen ZIS 2011, 508; Gerst CCZ 2012, 1 (2 ff.). Umfassend neuestens Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33 Rn. 24 ff. Momsen in: Rotsch a.a.O., § 34 B. Rn. 29 ff. Monographisch jetzt Kraus 2016, insbes. S. 177 ff.

[228]

Berger in: Erman, BGB, § 666 Rn. 6 ff.; Schäfer in: MK-BGB, § 666 Rn. 14. Vgl. auch Theile StV 2011, 383. Anders schon insoweit Jahn StV 2009, 43 f. Siehe jetzt Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33 Rn. 26 ff.

[229]

Theile StV 2011, 384.

[230]

Theile StV 2011, 385.

[231]

Dazu ausführlich Jahn/Kirsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 33 Rn. 24 ff.; Momsen in: Rotsch a.a.O., § 34 B. Rn. 32 ff.; Theile in: Rotsch a.a.O., § 34 B. Rn. 65.

[232]

Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 373 (377); Theile StV 2011, 385, in Anlehnung an den Gemeinschuldnerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts, BVerfGE 56, 37.

[233]

Mit Unterschieden im Einzelnen auch Knauer/Buhlmann AnwBl. 2009, 393 (kein Verstoß gegen Selbstbelastungsfreiheit, aber Verstoß gegen fair trial-Grundsatz); Momsen ZIS 2011, 508 (512 ff.), der die Angleichung der arbeitsrechtlichen und der strafprozessualen Regelungen fordert.

[234]

Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 377 f.

[235]

So zutreffend Theile StV 2011, 385. Im Ergebnis ebenso Wastl/Litzka/Pusch NStZ 2009, 74.

[236]

Vgl. Beulke Strafprozessrecht, 13. Aufl. 2016, Rn. 125.

[237]

Vgl. BVerfGE 56, 37 (41 ff.).

[238]

Vgl. Theile StV 2011, 386.

[239]

So bereits Theile StV 2011, 386; a.A. Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 377 f.

[240]

So Bittmann/Molkenbur wistra 2009, 378.

[241]

Ebenso Theile StV 2011, 386.

[242]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17.

[243]

2 BvR 1287/17 und 2 BvR 1583/17.

[244]

2 BvR 1562/17.

[245]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 60 ff.

[246]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 61 ff.

[247]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 65 ff.

[248]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 73 ff.

[249]

2 BvR 1405/17 und 2 BvR 1780/17, Beschl. v. 27.6.2018, Rn. 95.

[250]

Dazu eingehend die Abschnitte von Rotsch/Wagner, Moosmayer und Süße in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C.

[251]

Die Herkunft des Begriffs ist umstritten, vgl. Koch ZIS 2008, 500 einerseits; Salvenmoser/Kruse Die Bank 2007, 75 andererseits.

[252]

In der Kriminologie ist im Wesentlichen übereinstimmend von etwa 95 % die Rede, vgl. nur Eisenberg Kriminologie, § 26 Rn. 19; Kaiser Kriminologie, § 50 Rn. 13.

[253]

Koch ZIS 2008, 501.

[254]

Vgl. Schemmel/Ruhmannseder/Witzigmann Hinweisgebersysteme, 2012, Kap. 3 Rn. 15 ff. m.w.N.

[255]

Eingehend zum Begriff Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 2 ff.

[256]

Sprafke S. 261 ff.

[257]

Krit. zur Terminologie Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 10.

[258]

Zu den Kategorien von Meldeverfahren s. Schmidl Corporate Compliance, § 28 Rn. 339.

[259]

Vgl. etwa Koch ZIS 2008, 504 f.

[260]

Koch ZIS 2008, 502.

[261]

Bannenberg in: Wabnitz/Janovsky, Kap. 12 Rn. 22.

[262]

Zum Entwurf einer Neufassung des § 612a BGB vgl. etwa Koch ZIS 2008, 500; Sasse NZA 2008, 990; zum Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes vgl. etwa Leuchten ZRP 2012, 142; Mengel CCZ 2012, 146.

[263]

Vgl. insoweit Deiseroth Justiz 2004, 296 m.w.N.

[264]

Sog. Public Interest Disclosure Act 1998, vgl. http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1998/23/contents.

[265]

Siehe bspw. die Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss – Eine umfassende EU-Politik zur Bekämpfung der Korruption v. 28.5.2003 = KOM/2003/0317 endg; aktuell auch der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden v. 23.4.2018 = KOM/2018/218 endg. Beachte noch Rn. 64.

[266]

Ausführlicher Wessing in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, § 46 Rn. 54 f.

[267]

BVerfG NJW 2004, 3474.

[268]

BAG NJW 2004, 1547.

[269]

EGMR Urt. v. 21.7.2011 – 28274/08 (Heinisch v. Deutschland) = NJW 2011, 3501.

[270]

Koch ZIS 2008, 502.

[271]

Vgl. etwa den Artikel auf Spiegel online „Die Denunzianten vom Dienst“ vom 31.5.2011, abrufbar unter http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,765414,00.html; Sprafke S. 259 f.

[272]

Kritisch bereits Waas in: Anhörung zum Informantenschutz, Deutscher Bundestag, Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ausschussdrucksache 16(10)850-L, S. 5; Koch ZIS 2008, 502.

[273]

Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 52 ff.

[274]

Vgl. Bürkle DB 2004, 2158 (2159); Koch ZIS 2008, 503.

[275]

Richtlinie (EU) 2016/943 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.6.2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung (ABl. L 157 v. 15.6.2016, S. 1).

[276]

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz vor Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung vom 18.7.2018, abrufbar unter: https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RegE_GeschGehG.pdf;jsessionid=2847126CCE7560532E79024D38FE4CB8.2_cid297?__blob=publicationFile&v=1.

[277]

Bei dem Gesetz handelt es sich um Art. 1 des Regierungsentwurfs (Fn. 361).

[278]

§ 5 Nr. 2 GeschGehG.

[279]

Zur Kritik Rotsch/Wagner in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 34 C. Rn. 82.

[280]

Umfassend Rotsch (Hrsg.) Criminal Compliance, Handbuch, 3. Teil. Siehe im Überblick Momsen in: Momsen/Grützner, 1. Kap. C. Rn. 8 ff., 33 ff., 42 ff.

[281]

BGHSt 37, 106 (124).

[282]

Vgl. auch Momsen in: Momsen/Grützner, 1. Kap. C. Rn. 23.

[283]

Hassemer S. 62 ff.; Heine S. 158 ff.; Rotsch Individuelle Haftung, S. 161 ff.

[284]

Rotsch Individuelle Haftung, S. 163 (166); ders. wistra 1999, 321 (326); Schünemann BGH-FG, 2000, S. 621 ff. Zu weiteren Auswirkungen des „Lederspray“-Urteils auf die Mittäterschaftsdogmatik vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 6. Zur Kritik an der der Entscheidung allenthalben zugeschriebenen Bedeutung für die Frage der Beteiligung siehe Rotsch a.a.O., § 1 Rn. 36.

[285]

Rotsch in: Momsen/Grützner, 1. Kap. B. Rn. 20; Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 267 ff.

[286]

Zur Ökonomie der BGH-Rechtsprechung vgl. Rotsch ZIS 2007, 260.

[287]

Roxin GA 1963, 193.

[288]

Vgl. 1. Teil 3. Kap. Rn. 30.

[289]

Grds. kritisch Rotsch „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, S. 316 ff., 372 ff., m. zahlr. w. N.

[290]

Hierzu ausführlich Rotsch „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, S. 384 ff.; vgl. auch I. Roxin in: FS Wolter, S. 451 (455).

[291]

F. C. Schroeder Der Täter hinter dem Täter, 1965, S. 168.

[292]

Roxin ZIS 2006, 293 (298 f.). Kritisch M. Heinrich in: FS Krey, S. 147 (164).

[293]

Vgl. die Verurteilung Alberto Fujimoris durch den Obersten Strafgerichtshof Perus, hierzu ZIS 11/2009; zum brasilianischen Korruptionsfall „Mensalão“ jüngst ZIS 6/2014.

[294]

Zum Überblick Rotsch „Einheitstäterschaft“ statt Tatherrschaft, S. 376 ff.

[295]

Rotsch ZIS 2009, 549 (550); vgl. zur ursprünglichen Intention der Entwicklung eines (hier sog.) unternehmerischen Organisationsherrschaftsmodells in Abwendung von der Konstruktion der Rechtsfigur durch Roxin in der Sache Nack GA 2006, 342 (343 f.).

[296]

Dass die Konstruktion eine ganze Kette von (mittelbaren) Tätern hinter dem Täter zulässt, hat bereits Roxin erkannt, s. ders. Täterschaft und Tatherrschaft, S. 248. S. auch Rotsch ZStW 112 (2000), 518 (522).

[297]

Vgl. noch Bock Criminal Compliance, S. 303 f.

[298]

Vgl. dazu noch Rotsch ZJS 2009, 712 (714 ff.).

[299]

Vgl. hierzu zunächst grdl. nur Roxin AT II, § 32 Rn. 134 ff.

[300]

Inwieweit eine Garantenpflicht sich bezüglich von der eigenen Person ausgehender Gefahren begründen lässt, ist noch wenig diskutiert, vgl. insoweit Stein in: SK-StGB, § 13 Rn. 26.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх