Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 172
ОглавлениеRotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 10.
Heine S. 116; Otto Jura 1998, 409 (413); Stein in: SK-StGB, § 13 Rn. 44.
I.d.S. etwa Bosch S. 142 ff., 224 ff.; Ransiek Unternehmensstrafrecht, 1996, S. 36 ff.
Schünemann ZStW 96 (1984), 310; Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 357; Lackner/Kühl § 13 Rn. 14; Roxin AT II, § 32 Rn. 137; ders. JR 2012, 305 Bülte NZWiSt 2012, 176; Jäger JA 2012, 392; Kudlich HRRS 2012, 177; Kuhn wistra 2012, 297; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Petermann in: FS Schiller, S. 538; Poguntke CCZ 2012, 158; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969; M. Wagner ZJS 2012, 704.
So jüngst auch Schall in: FS Kühl, S. 417 (419 ff.).
Vgl. Greco ZIS 2011, 9 (9 f.).
Vgl. Roxin Täterschaft und Tatherrschaft, S. 277 ff.
Hierzu jüngst Greco ZIS 2011, 9. Zu weiteren Argumenten Schall in: FS Kühl, S. 417 (420 m.w.N.); Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 10.
BGH Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 = NJW 2009, 3173 = BGHSt 54, 44.
Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 11.
BGH Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11 = NJW 2012, 1237 = BGHSt 57, 42.
Vgl. Schall in: FS Kühl, S. 418.
So bereits vor der Entscheidung des BGH etwa Roxin AT II, § 32 Rn. 137 ff., insbes. 141; Schall in: FS Rudolphi, S. 267 (278 ff.); Langkeit in: FS Otto, S. 649 (653); G. Dannecker/C. Dannecker JZ 2010, 981 (989); jeweils m.w.N.
BGHSt 57, 42 (45 f. Rn. 13). Zu dieser Entscheidung vgl. Behr/Grützner ZVertriebsR 2012, 249; Bülte NZWiSt 2012, 176; C. Dannecker NZWiSt 2012, 441; Grimm ArbRB 2012, 83; Grützner BB 2012, 151; Jäger JA 2012, 392; Kindler GWR 2012, 48; Krause/Albien BB 2013, 2883; Kudlich HRRS 2012, 177; Kuhn wistra 2012, 297; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Petermann in: FS Schiller, S. 538; Poguntke CCZ 2012, 158; Roxin JR 2012, 305; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969; M. Wagner ZJS 2012, 704.
BGHSt 57, 42 (45 f. Rn. 13). Zu dieser und weiteren vom BGH aufgestellten Voraussetzungen vgl. M. Wagner ZJS 2012, 704 (708 f.).
Ausführlicher Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 49.
Vgl. Burchard in: Leitner/Rosenau, § 13 Rn. 34.
Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 13.
Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 351; Wittig WiStR, § 6 Rn. 61 f.
Wittig WiStR, § 6 Rn. 61; Stree/Bosch in: Schönke/Schröder, § 13 Rn. 43.
Kudlich/Oglakcioglu § 5 Rn. 144. Vgl. noch ausführlicher Grünewald Zivilrechtlich begründete Garantenpflichten, 2001; Spitz.
BGHSt 37, 106.
Kuhlen BGH FG, Bd. V, S. 647 ff.
S. z.B. Weigend in: LK, § 13 Rn. 53; Wohlers/Gaede in: NK-StGB, § 13 Rn. 48 jew. m.w.N.
Schünemann BGH FG, Bd. IV, S. 641 (einschränkend); Roxin AT II, § 32 Rn. 210 ff.
Vgl. im Einzelnen insb. Kuhlen NStZ 1990, 566 (568); Samson StV 1991, 182 (184); Hilgendorf Strafrechtliche Produzentenhaftung, S. 140; Hassemer S. 56; Rotsch Individuelle Haftung, S. 190 ff.
Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53 (56).
Ebenso Schall in: FS Kühl, S. 417 (423).
Zu den Begrifflichkeiten („Compliance-Beauftragter“ als Oberbegriff, „Compliance Officer“ als Chef der Compliance-Abteilung) vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 15.
Vgl. Rotsch ZJS 2009, 712 (715).
Kraft/Winkler CCZ 2009, 29.
Zur Kritik Rotsch ZJS 2009, 712 (716).
BGHSt 54, 44 (49 f., Rn. 27).
Vgl. etwa G. Dannecker/C. Dannecker JZ 2010, 981 (987 ff.); Ransiek AG 2010, 147; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53; Konu passim. Zur Kritik Rotsch in: FS I. Roxin, S. 485 ff. Vgl. jüngst nunmehr ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 17 ff. Differenzierend jetzt auch Noll S. 239 ff.
Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 51 m.w.N.
Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 22; ders. FS I. Roxin, S. 485 (494).
Vgl. aber z.B. Rönnau/Schneider ZIP 2010, 58 ff.; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268 (269 f.); Dannecker, in Rotsch, Criminal Compliance, § 5 Rn. 91 ff.
Rotsch FS I. Roxin, S. 485 (494 ff.); ders. in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 22 f.
Vgl. Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 24.
Vgl. Kühl AT, § 18 Rn. 41 ff. m.w.N.
Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 24.
Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 52 f.
Zur Frage der Vereinbarkeit einer primären Garantenstellung mit dem Wesen der Geschäftsherrenhaftung vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 25.
Vgl. Dierlamm in: Inderst/Bannenberg/Poppe, 7. Kap. B. Rn. 111.
Beachte Fn. 414.
Vgl. dazu Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 6.
Siehe dazu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 26.
Zu den Gründen, Unternehmensexterne zu beauftragen s. z.B. Behrens RIW 2009, 22 (33); Momsen ZIS 2011, 508 (511).
Vgl. dazu noch Rotsch ZIS 2010, 614 (615 ff.).
Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614 (617).
Vgl. auch insoweit noch Rotsch ZIS 2010, 614 (616 f. mit Fn. 19).
Zur Vermeidung der Strafbarkeit durch Einholung juristischer Gutachten s. Kirch-Heim/Samson wistra 2008, 81.
Zu weiteren „Besonderheiten im Rahmen originärer strafrechtlicher Verantwortlichkeit“ siehe Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 29 ff.
Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614 (615); Kuhlen in Maschmann, S. 22 ff.; Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.
Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.
Siehe hierzu Rotsch in Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 159 (170 ff.).
Weitere Beispiele finden sich in der instruktiven Arbeit von Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.