Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 172

Оглавление

[301]

Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 10.

[302]

Heine S. 116; Otto Jura 1998, 409 (413); Stein in: SK-StGB, § 13 Rn. 44.

[303]

I.d.S. etwa Bosch S. 142 ff., 224 ff.; Ransiek Unternehmensstrafrecht, 1996, S. 36 ff.

[304]

Schünemann ZStW 96 (1984), 310; Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 357; Lackner/Kühl § 13 Rn. 14; Roxin AT II, § 32 Rn. 137; ders. JR 2012, 305 Bülte NZWiSt 2012, 176; Jäger JA 2012, 392; Kudlich HRRS 2012, 177; Kuhn wistra 2012, 297; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Petermann in: FS Schiller, S. 538; Poguntke CCZ 2012, 158; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969; M. Wagner ZJS 2012, 704.

[305]

So jüngst auch Schall in: FS Kühl, S. 417 (419 ff.).

[306]

Vgl. Greco ZIS 2011, 9 (9 f.).

[307]

Vgl. Roxin Täterschaft und Tatherrschaft, S. 277 ff.

[308]

Hierzu jüngst Greco ZIS 2011, 9. Zu weiteren Argumenten Schall in: FS Kühl, S. 417 (420 m.w.N.); Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 10.

[309]

BGH Urt. v. 17.7.2009 – 5 StR 394/08 = NJW 2009, 3173 = BGHSt 54, 44.

[310]

Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 11.

[311]

BGH Urt. v. 20.10.2011 – 4 StR 71/11 = NJW 2012, 1237 = BGHSt 57, 42.

[312]

Vgl. Schall in: FS Kühl, S. 418.

[313]

So bereits vor der Entscheidung des BGH etwa Roxin AT II, § 32 Rn. 137 ff., insbes. 141; Schall in: FS Rudolphi, S. 267 (278 ff.); Langkeit in: FS Otto, S. 649 (653); G. Dannecker/C. Dannecker JZ 2010, 981 (989); jeweils m.w.N.

[314]

BGHSt 57, 42 (45 f. Rn. 13). Zu dieser Entscheidung vgl. Behr/Grützner ZVertriebsR 2012, 249; Bülte NZWiSt 2012, 176; C. Dannecker NZWiSt 2012, 441; Grimm ArbRB 2012, 83; Grützner BB 2012, 151; Jäger JA 2012, 392; Kindler GWR 2012, 48; Krause/Albien BB 2013, 2883; Kudlich HRRS 2012, 177; Kuhn wistra 2012, 297; Mansdörfer/Trüg StV 2012, 432; Petermann in: FS Schiller, S. 538; Poguntke CCZ 2012, 158; Roxin JR 2012, 305; Schlösser NZWiSt 2012, 281; Schramm JZ 2012, 969; M. Wagner ZJS 2012, 704.

[315]

BGHSt 57, 42 (45 f. Rn. 13). Zu dieser und weiteren vom BGH aufgestellten Voraussetzungen vgl. M. Wagner ZJS 2012, 704 (708 f.).

[316]

Ausführlicher Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 49.

[317]

Vgl. Burchard in: Leitner/Rosenau, § 13 Rn. 34.

[318]

Vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 13.

[319]

Tiedemann WiStR AT, § 5 Rn. 351; Wittig WiStR, § 6 Rn. 61 f.

[320]

Wittig WiStR, § 6 Rn. 61; Stree/Bosch in: Schönke/Schröder, § 13 Rn. 43.

[321]

Kudlich/Oglakcioglu § 5 Rn. 144. Vgl. noch ausführlicher Grünewald Zivilrechtlich begründete Garantenpflichten, 2001; Spitz.

[322]

BGHSt 37, 106.

[323]

Kuhlen BGH FG, Bd. V, S. 647 ff.

[324]

S. z.B. Weigend in: LK, § 13 Rn. 53; Wohlers/Gaede in: NK-StGB, § 13 Rn. 48 jew. m.w.N.

[325]

Schünemann BGH FG, Bd. IV, S. 641 (einschränkend); Roxin AT II, § 32 Rn. 210 ff.

[326]

Vgl. im Einzelnen insb. Kuhlen NStZ 1990, 566 (568); Samson StV 1991, 182 (184); Hilgendorf Strafrechtliche Produzentenhaftung, S. 140; Hassemer S. 56; Rotsch Individuelle Haftung, S. 190 ff.

[327]

Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53 (56).

[328]

Ebenso Schall in: FS Kühl, S. 417 (423).

[329]

Zu den Begrifflichkeiten („Compliance-Beauftragter“ als Oberbegriff, „Compliance Officer“ als Chef der Compliance-Abteilung) vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 15.

[330]

Vgl. Rotsch ZJS 2009, 712 (715).

[331]

Kraft/Winkler CCZ 2009, 29.

[332]

Zur Kritik Rotsch ZJS 2009, 712 (716).

[333]

BGHSt 54, 44 (49 f., Rn. 27).

[334]

Vgl. etwa G. Dannecker/C. Dannecker JZ 2010, 981 (987 ff.); Ransiek AG 2010, 147; Rönnau/Schneider ZIP 2010, 53; Konu passim. Zur Kritik Rotsch in: FS I. Roxin, S. 485 ff. Vgl. jüngst nunmehr ders. in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 17 ff. Differenzierend jetzt auch Noll S. 239 ff.

[335]

Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 51 m.w.N.

[336]

Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 22; ders. FS I. Roxin, S. 485 (494).

[337]

Vgl. aber z.B. Rönnau/Schneider ZIP 2010, 58 ff.; Mosbacher/Dierlamm NStZ 2010, 268 (269 f.); Dannecker, in Rotsch, Criminal Compliance, § 5 Rn. 91 ff.

[338]

Rotsch FS I. Roxin, S. 485 (494 ff.); ders. in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 22 f.

[339]

Vgl. Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 24.

[340]

Vgl. Kühl AT, § 18 Rn. 41 ff. m.w.N.

[341]

Rotsch in Rotsch, Criminal Compliance, § 4 Rn. 24.

[342]

Rotsch in: Momsen/Grützner, 2. Aufl., 1. Kap. B. Rn. 52 f.

[343]

Zur Frage der Vereinbarkeit einer primären Garantenstellung mit dem Wesen der Geschäftsherrenhaftung vgl. Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 25.

[344]

Vgl. Dierlamm in: Inderst/Bannenberg/Poppe, 7. Kap. B. Rn. 111.

[345]

Beachte Fn. 414.

[346]

Vgl. dazu Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 6.

[347]

Siehe dazu noch Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 26.

[348]

Zu den Gründen, Unternehmensexterne zu beauftragen s. z.B. Behrens RIW 2009, 22 (33); Momsen ZIS 2011, 508 (511).

[349]

Vgl. dazu noch Rotsch ZIS 2010, 614 (615 ff.).

[350]

Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614 (617).

[351]

Vgl. auch insoweit noch Rotsch ZIS 2010, 614 (616 f. mit Fn. 19).

[352]

Zur Vermeidung der Strafbarkeit durch Einholung juristischer Gutachten s. Kirch-Heim/Samson wistra 2008, 81.

[353]

Zu weiteren „Besonderheiten im Rahmen originärer strafrechtlicher Verantwortlichkeit“ siehe Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 4 Rn. 29 ff.

[354]

Vgl. Rotsch ZIS 2010, 614 (615); Kuhlen in Maschmann, S. 22 ff.; Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.

[355]

Ausführlicher Rotsch in: Rotsch, Criminal Compliance, Handbuch, § 2 Rn. 5.

[356]

Siehe hierzu Rotsch in Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 159 (170 ff.).

[357]

Weitere Beispiele finden sich in der instruktiven Arbeit von Zimmermann Strafbarkeitsrisiken durch Compliance, 2014.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх