Читать книгу Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung - Группа авторов - Страница 32

Palynostratigraphie

Оглавление

Pollenkurven ähneln sich über ganz Europa und werden seit den grundlegenden Arbeiten von FIRBAS (1949/1952) in streng definierte Pollenzonen eingeteilt. Beginn und Ende der wichtigsten Pollenzonen sind vielfach mit 14C datiert, sodass schon aus einer kontinuierlichen Pollenkurve eine grundsätzliche Alterseinstufung möglich ist, letztlich also auch eine Übernahme der Masterchronologie für die definierten Pollenzonen. Diese Methode ist besonders erfolgreich für das Spätglazial, als die Bäume aus ihren eiszeitlichen Rückzugsgebieten wieder nach Mitteleuropa einwanderten (Kap. 3). Auch im frühen Holozän gab es markante Einwanderungssukzessionen, aber mit dem Beginn der menschlichen Nutzung der Landschaft wurde das Bild komplexer und es entwickelten sich örtliche und zeitliche Besonderheiten, insbesondere um größere Siedlungen, aber auch einzelne Gehöfte herum. Die Einführung der Brandrodung, der Waldweide, der Laubheuwirtschaft und des Ackerbaues markieren die wichtigsten Stufen der menschlichen Eingriffe in die Urwälder Mitteleuropas, das heißt, seit etwa 6000 BP beginnt der Mensch auch hier die Landschaft zu formen. Die überregionale Parallelisierung von Pollenkurven wird damit extrem erschwert, da die Eingriffe nicht überall zeitgleich erfolgt sein müssen. Die ELSA-Pollenprofile aus dem Holzmaar, dem Schalkenmehrener Maar und dem Ulmener Maar zeigen aber genau die gleiche Vegetationsentwicklung wie die warvengezählten Profile aus dem Holzmaar und dem Meerfelder Maar. Darüber hinaus liegen die Maare dicht beieinander, sodass die ausgeprägtesten Markerlagen aus dem Meerfelder Maar auf die ELSA-Pollenprofile aus Holzmaar, Ulmener Maar und Schalkenmehren übertragen wurden und damit die eigene Stratigraphie diesem sehr gut datierten Profil angepasst wurde (Kap. 3).


6.3 Foto des Rammkernes HM1 aus dem Holzmaar mit palynologischen sowie vulkanologischen Zeitmarken (LST = Laacher-See-Tephra, UMT = Ulmer-Maar-Tephra).

Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung

Подняться наверх