Читать книгу Lexikon der Erkenntnistheorie - Группа авторов - Страница 40
3 Wissen-wie (prozedurales Wissen)
ОглавлениеEin drittes erkenntnistheoretisches Anwendungsfeld der eP. ist die Debatte, wie man Wissen, wie man etwas tut, verstehen sollte (↗ Wissen-wie). Hier kann zwischen zwei Lagern unterschieden werden: Intellektualismus und Neo-Ryleanismus (Bengson et al. 2009), Dem Intellektualismus gemäß weiß Person S, wie man X tut, genau dann, wenn S ausreichend propositionales Wissen bezüglich X besitzt. Laut der Position des Neo-Ryleanismus weiß S, wie man X tut, genau dann, wenn S die Fähigkeit besitzt, X zu tun.
In der Debatte um Wissen-wie wird gegen intellektualistische Positionen das Argument vorgebracht, diese sähen den menschlichen Geist als zu intellektuell an. Alltägliche Urteile sprächen demgegenüber für die Position des Neo-Ryleanismus, der aus der Konjunktion zweier Konditionale besteht:
(1) Wenn S weiß, wie man X tut, dann besitzt S die Fähigkeit, X zu tun.
(2) Wenn S die Fähigkeit, X zu tun, besitzt, dann weiß S, wie man X tut.
In ihrer Studie untersuchten Bengson, Moffett und Wright (Bengson u.a. 2009) alltägliche Urteile bezüglich beider Thesen, um die oben genannte Behauptung über Alltagsurteile zu prüfen. Zuerst konfrontierten sie ihre Probanden mit folgender Situation: Ein weltbekannter Skilehrer hat selbst nicht die Fähigkeit, einen bestimmten Sprung durchzuführen. Trotzdem hat er ihn schon vielen seiner Schüler beigebracht. Die Mehrheit der Befragten bejahte die Frage, ob der Skilehrer weiß, wie man den Sprung durchführt, obwohl er laut Ausgangssituation die Fähigkeit dazu explizit nicht besitzt. Dieses Urteil widerspricht These (1).
Um alltägliche Urteile bezüglich These (2) zu überprüfen, legten die Autoren Umfrageteilnehmern folgende Situation vor: Sally, eine unerfahrene Bergsteigerin, wird während einer Wanderung von einer Lawine überrascht. Sie hält diese jedoch für Wasser aus einem gebrochenen Damm und führt Schwimmbewegungen durch. Obwohl Sally dies nicht weiß, sind solche Schwimmbewegungen eine Möglichkeit, Lawinen zu entkommen. 76 % der Befragten urteilten, dass Sally die Fähigkeit besitzt, Lawinen zu entkommen, und dass sie nicht weiß, wie man Lawinen entkommt. Aus diesen Resultaten ziehen die Autoren das Fazit, unsere alltäglichen Urteile über Wissen-wie entsprächen am ehesten einer intellektualistischen Auffassung. Ob diese ersten Ergebnisse unangefochten und von Bestand bleiben werden, scheint jedoch aufgrund der Erfahrungen mit eP. in anderen Feldern (neuere empirische Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen, Möglichkeit der vollständigen Neuinterpretation von vorliegenden Studienergebnissen) alles andere als sicher.
Lit.: Alexander, J./Weinberg, J. M.: „Analytic Epistemology and Experimental Philosophy“, in: Philosophy Compass 2 (1), 2007. S. 56–80 (Überblick über erkenntnistheoretische eP. aus Sicht zweier experimenteller Philosophen).
Beebe, J./Buckwalter, W.: „The Epistemic Side-Effect Effect“, in: Mind & Language 25 (4), 2010. S. 474–498.
Bengson, J./Moffett, M./Wright, J. C.: „The Folk on Knowing How“, in: Philosophical Studies 142 (3), 2009. S. 387–401.
Buckwalter, W.: „Knowledge Isn’t Closed on Saturdays: A Study in Ordinary Language“, in: Review of Philosophy and Psychology 1 (3), 2010. S. 395–406.
Capellen, H.: Philosophy without Intuitions, Oxford: Oxford University Press, 2012.
Cullen, S.: „Survey-Driven Romanticism“, in: Review of Philosophy and Psychology 1 (2), 2010. S. 275–296.
DeRose, K.: „Contextualism, Contrastivism, and X-Phi Surveys“, in: Philosophical Studies 156 (1), 2011. S. 81–110.
Dretske, F.: „Epistemic Operators“, in: Journal of Philosophy 67 (24), 1970. S. 1007–1023.
Feltz, A./Zarpentine, C.: „Do You Know More When It Matters Less?“, in: Philosophical Psychology 23 (5), 2010. S. 683–706.
Helmholtz, H.: Schriften zur Erkenntnistheorie, komm. v. Moritz Schlick/Paul Hertz, hg. v. Ecke Bonk, Wien/New York: Springer, 1998.
Lehrer, K.: Theory of Knowledge, Boulder/London: Westview Press and Routledge, 1990.
May, J./Sinnott-Armstrong, W./Hull, J. G./Zimmerman, A.: „Practical Interests, Relevant Alternatives, and Knowledge Attributions: An Empirical Study“, in: Review of Philosophy and Psychology 1 (2), 2010. S. 265–273.
Nagel, J.: „Intuitions and Experiments“, in: Philosophy and Phenomenological Research 85 (3), 2012. S. 495–527.
Neta, R./Phelan, M.: Evidence that Stakes Don’t Matter for Evidence. Manuskript.
Nichols, S./Stich, S./Weinberg, J. M.: „Metaskepticism: Meditations in Ethno-Epistemology“, in: S. Luper (Hg.): The Skeptics, Farnham: Ashgate Publishing, 2003. S. 227–247.
Pinillos, N. A.: „Knowledge, Experiments and Practical Interests. Knowledge Ascriptions“, in: Knowledge Ascriptions, Brown, J./Gerken, M. (Hg.), Oxford: Oxford University Press, 2012.
Schaffer, J./Knobe, J.: „Contrastive Knowledge Surveyed“, in: Noûs 2010. doi: 10.1111/j.1468–0068.2010.00795.x.
Sosa, E.: „A defense of the use of intuitions in philosophy“, in: D. Murphy/M. Bishop (Hg.): Stich and His Critics, Oxford: Wiley-Blackwell, 2005.
Swain, S./Alexander, J./Weinberg, J. M.: „The Instability of Philosophical Intuitions: Running Hot and Cold on Truetemp“, in: Philosophy and Phenomenological Research 76 (1), 2008. S. 138–155.
Weinberg, J.: „How to challenge intuitions empirically without risking skepticism“, in: Midwest Studies in Philosophy 31, 2007. S. 318–343.
Weinberg, J./Nichols, S./Stich, S.: „Normativity & Epistemic Intuitions“, in: Philosophical Topics 29 (1–2), 2001. S. 429–460. http://pantheon.yale.edu/~jk762/xphipage.htm (offizielle Website der Yale University zum Thema eP. mit umfangreicher kommentierter Bibliographie und Hinweisen zu wichtigen Blogs wie z.B. http://experimentalphilosophy.typepad.com).
D. K. und J. K.