Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Группа авторов - Страница 101

1. Die finale Handlungslehre Welzels und seine Lehre von der Tatherrschaft

Оглавление

43

Welzel setzt sich zunächst kritisch mit dem naturalistischen Positivismus und den auf den Wertlehren basierenden teleologischen Lehren auseinander. Das „werthafte Sein“ sei der Wesensstruktur des Menschen immanent.[90] Menschliches Handeln könne nicht auf bloße Kausalvorgänge reduziert werden, sondern habe objektive und subjektive Momente in sich zu vereinigen. Denn das besondere Moment menschlicher Handlung sei ihre Zweckgerichtetheit, „d.h. Ursachfaktoren der äußeren Welt zu Mitteln zu machen, die einen bestimmten Erfolg als Ziel verwirklichen“[91]. Kausalität sei dagegen „‚eine blinde Kategorie‚“ und trage keine Zwecktätigkeit in sich.[92] Der menschliche Wille sei derjenige, der die Kausalität sehend werden lasse: „Der Wille ist nicht lediglich ein die Wirklichkeit verändernder, sondern vor allem ein sie bewußt gestaltender Faktor. Das ist keine bloß ‚subjektive‘ Eigenschaft des Willens, sondern eine objektive Funktion: Das Handlungsgeschehen ist in seiner objektiven Gestalt nicht rein blind-kausal, sondern zweckhaft ausgewählt und zielgerichtet, d.h. trotz allen kausalen Ablaufs final (sehend) vor- und überdeterminiert. Auf dieser objektiv-finalen Funktion des Willens beruht alles kulturelle, soziale und rechtliche Dasein.“[93] Auch ein Geisteskranker sei in der Lage, seine Handlung final zu steuern, demgegenüber fehle ihm aber die Fähigkeit zu „sinnvoller Wertentscheidung“, also handele er zwar tatbestandsmäßig, aber schuldlos.[94]

44

Das entscheidende Moment menschlichen Handelns und damit des Unrechtshandelns sei die Finalität: „Der primäre Ausgangspunkt strafrechtlicher Dogmatik sei die finale (vorsätzliche) Handlung“.[95] Verbunden sei mit der Finalität die soziale und werthafte Bedeutung des Handelns. Begrenzung erfahre der Unrechtsbegriff aber insofern, als sozial-adäquate Handlungen von ihm nicht erfasst würden, da sie insoweit nicht sozial bedeutsam seien.[96] Um den gesamten sozialen Bedeutungsgehalt der täterschaftlichen Handlung zu erfassen, müssten zudem neben der Finalität auch die persönlichen Voraussetzungen der Täterschaft gegeben sein, wie z.B. eine besondere Pflichtenstellung des Täters oder Absichten oder Tendenzen, soweit „der besondere sozialethische Bedeutungsgehalt der Handlung tatbestandsmäßig von ihnen abhängt“.[97]

45

Auf der Grundlage der Finalität menschlichen Handelns könnten nun auch Täterschaft und Teilnahme voneinander abgrenzt werden, da sie strukturell verschiedene Erscheinungsformen finalen Handelns darstellten: Täter sei derjenige, der die finale Tatherrschaft über das Geschehen innehat, d.h. der „Herr über seinen Entschluß und dessen Durchführung ist und damit Herr über ‚seine‘ Tat (ist), die er in seinem Dasein und Sosein zweckbewußt gestaltet“[98]. Dem Teilnehmer komme zwar auch eine „Tat“-Herrschaft zu, diese sei jedoch nicht in der Ausführungstat selbst begründet, sondern liege allein in der Beteiligungshandlung.[99]

46

Welzel erfasst mit dem Moment der Finalität bereits auf der Seite der personalen Handlung ein wesentliches Element des Unrechts. Die Zweckgerichtetheit ist es, die die rechtliche Werthaftigkeit des Handelns mitprägen muss. Unberücksichtigt bleibt dabei aber ein anderes bedeutendes Moment menschlichen Wirkens: Das Element der freien, inhaltsbestimmten Entscheidung. Neben der Fähigkeit der Person, Kausalprozesse in ihrem Denken und Verhalten zu antizipieren und so die Naturkausalität final zu steuern, ist die autonome – im Einzelnen selbst gegründete – Entschließung, einen bestimmten Zweck als von ihr hervorzubringenden zu wählen und umzusetzen, zu beachten. Bei einem rein instrumental verstandenen Handlungsbegriff bleibt diese Seite als „finale Vor- oder Überdetermination des Naturkausalverlaufs“ außer Betracht. Der Mensch als reflexives Wesen handelt nicht nur mit der Intention, bestimmte Erfolge in der Außenwelt herbeizuführen, sondern er steht auch in einem besonderen Verhältnis zu ihnen. Der Einzelne kann erkennen, dass es ein durch seine Entschließung und seine Handlung begründeter Erfolg ist.[100] Das hat auch Auswirkungen auf den Begriff der Täterschaft und seine Abgrenzung zur Teilnahme. Der Begriff der Finalität vermag für sich genommen eine Differenzierung nicht zu leisten, da das Zusammenwirken mehrerer Personen mit dem finalen Moment des Handelns nur unzureichend begriffen wird. So handelt nicht nur der Täter final bezogen auf die Rechtsverletzung, sondern der Teilnehmer ebenso.[101] Auch fahrlässiges Verhalten kann der finale Handlungsbegriff nicht klären, da es hier an der Zweckgerichtetheit der Handlung gerade fehlt.[102] Zudem ist ein Unterlassen auf der Grundlage der finalen Handlungslehre nicht erfassbar, da es hier gerade an einer zielgerichteten Körperbewegung fehlt.[103] Es bedarf daher einer über den Begriff der Finalität hinaus gehenden Bestimmung menschlichen Handelns und damit auch des Zusammenwirkens mehrerer bezogen auf eine Rechtsverletzung.

Handbuch des Strafrechts

Подняться наверх