Читать книгу Alter Adel - neues Land? - Ines Langelüddecke - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Einleitung. Probleme der Wiederbegegnung von Adligen und Dorfbevölkerung nach 1989/90

1. Geschichte als Rahmen. Die Zäsuren des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Gutsdorf

1.1. Die deutsche Einheit 1990: Neuordnung von Grund und Boden

1.2. Das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945: Der Untergang der alten Welt von Adel und Dorf

1.3. Getrennte Wege 1945-1990: Adelsfamilien in der Bundesrepublik und Dorfbevölkerung in der DDR

1.4. Drei ehemalige Gutsdörfer nach 1990: Siebeneichen, Bandenow und Kuritz

2. Gutshäuser und Schlösser. Widerstände gegen die Neugestaltung des ehemaligen Herrschaftszentrums

2.1. Dorf ohne Schloss: Das Ringen um die leere Mitte von Siebeneichen

2.2. Ein Schloss, das nicht sein soll: Distanz und Diskretion im Sprechen über die Gutshäuser von Bandenow

2.3. Schloss ohne Gutsherr: Ein öffentlicher Ort in Kuritz

2.4. Fazit

3. Die Kirche im Dorf. Zwischen Gut, Gemeinde und Gott

3.1. Patronat im Wandel: Die Kirchenrestauration in Siebeneichen als Aushandlungsprozess

3.2. Adliges Engagement und dörfliches Desinteresse: Die Kirche von Bandenow

3.3. Rivalen vor Gott und vor der Gemeinde: Pastoraler Geltungsanspruch und adliger Rückzug in Kuritz

3.4. Fazit

4. Adlige Familienfriedhöfe. Bedrängte Bastionen der Tradition

4.1. Urnen auf Reisen: Grabpflege in Siebeneichen zwischen symbolischer Präsenz und materieller Aneignung

4.2. Traditionswahrung über Systemgrenzen hinweg: Die Erhaltung der Adelsgrabstätte in Bandenow vor und nach 1989/90

4.3. Zwischen den Gräbern Pferde, Schweine und Gänse: Der Konflikt um die Nutzung des Adelsfriedhofs in Kuritz

4.4. Fazit

5. Bauernland in Junkerhand? Felder und Wälder als Konfliktquelle zwischen Adelsfamilien und Dorfbevölkerung

5.1. Belasteter Boden, geschichtete Erinnerung: Strategien adliger Vertrauensbildung in Siebeneichen

5.2. Adel, der arbeitet: Unternehmertum in Bandenow zwischen symbolischer Inszenierung und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit

5.3. Streitbarer Adel: Der Gutsherr mit der Peitsche und die Last der Vergangenheit in Kuritz

5.4. Fazit

6. Der Park, ein Privileg. Adlige Grenzziehung als Ausdruck der neuen Raumordnung zwischen Gut und Dorf

6.1. »Es wäre auch ganz schön, mal einen Gartenzaun zu haben«: Adliges Understatement in der räumlichen Expansion in Siebeneichen

6.2. »Nun hat er es wieder«: Dörfliche Kritik an der Parkgestaltung in Bandenow

6.3. »Und grade rüber vom Schloss war ein verwilderter Park«: Vom unsentimentalen Verschwinden eines Repräsentationsraumes in Kuritz

6.4. Fazit

7. Und was ist mit dem Ungesagten? Das Schweigen des Dorfes als Ausdruck asymmetrischer Machtverhältnisse

Schluss: Der Transformationsprozess in historischer Tiefe

Dank

Kurzbiographien der Interviewten

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anmerkungen

Alter Adel - neues Land?

Подняться наверх