Читать книгу Das Kostenwesen der Gerichtsvollzieher - J. H. Schröder-Kay - Страница 131

VI. Vergünstigungen bei der Durchführung des Zweiten, Achten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und des Bundesversorgungsgesetzes

Оглавление

25

S 1 räumt den Trägern der Sozialhilfe Befreiung von den im GvKostG bestimmten Gebühren bei der Durchführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch ein. Wer Träger der Sozialhilfe ist, bestimmen die Länder (§ 101 SGB XII).[21] Es handelt sich um eine sachlich beschränkte persönliche Gebührenbefreiung.[22] Hauptanwendungsfall hinsichtlich der Gebühren wird sein, dass wegen des Ersatzes einer von einem Fürsorgeverband oder einem sonstigen Träger der Sozialhilfe gewährten Leistung die Zwangsvollstreckung gegen einen Ersatzpflichtigen betrieben wird. Da die Gebührenbefreiung nur dem Träger der Sozialhilfe zusteht, ist der Vollstreckungsschuldner (bzw. in Angelegenheiten nach dem FamFG der Verpflichtete) nicht befreit. Er kann aufgrund § 13 Abs 1 S 1 Nrn 2, 3 in Anspruch genommen werden. Andererseits ist der Sozialversicherungsträger nicht schlechthin – wie Bund und Länder usw nach Abs 1 – von der Zahlung der GV-Gebühren befreit, sondern nur „bei der Durchführung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch“. Hat also zB ein Sozialhilfeträger einen bürgerlich-rechtlichen Anspruch zu vollstrecken, etwa aus einem Räumungsurteil gegen einen Mieter oder Pächter, aus einem Schadensersatzanspruch gegen einen ungetreuen Bediensteten oÄ, so steht ihm keine Gebührenfreiheit aus Abs 2 zu (sachliche Beschränkung der persönlichen Gebührenbefreiung).

26

Die Befreiung bezieht sich nur auf die Gebühren. Daher ist außer dem Vollstreckungsschuldner auch der Sozialhilfeträger Schuldner der entstehenden Auslagen. Etwaige Regelungen hinsichtlich Befreiung und Erstattung von Gebühren und Auslagen zwischen den Verwaltungsbehörden (zB SGB X § 7, § 64, § 67, § 109) gelten nicht für die Kosten des GV.[23] Die Regelungen betreffen die Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander. Der GV ist nicht Behörde iSd genannten Vorschriften. Ferner sind die Kosten des GV keine Gerichtskosten iSv § 64 Abs 3 SGB X. Für die Kosten des GV gilt ausschließlich das GvKostG, hier Abs 2.

27

Mit dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch ist in Teilbereichen die sog Grundsicherung für Arbeitssuchende an die Stelle der Sozialhilfe getreten. Träger der Grundsicherung ist nach § 6 Abs 1 S 1 Nr 1 SGB II die Bundesagentur für Arbeit, soweit nicht aufgrund des Gesetzes zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch vom 30.7.2004 (BGBl I, S 2014) kommunale Träger hierfür bestimmt sich. Die kommunalen Träger (kreisfreie Städte und Kreise) sind außerdem generell nach § 6 Abs 1 S 1 Nr 2 SGB II für bestimmte Leistungen wie zB Unterkunft, Heizung, Erstausstattung für Wohnung und Bekleidung zuständig. Die Bundesagentur für Arbeit und die Kommunen (sowie die gem § 44b SGB II in gemeinsamer Trägerschaft gebildeten Arbeitsgemeinschaften Jobcenter) sind bei der Durchführung des SGB II gem Abs 2 S 1 von der Zahlung der Gerichtsvollziehergebühren, nicht aber von der Zahlung der Auslagen befreit. Die Erl zu Rn 25, 26 gelten entsprechend. In anderen Angelegenheiten ist die Bundesagentur für Arbeit nicht befreit. Die Befreiung der Kommunen in sonstigen Fällen richtet sich nach den im Anhang abgedruckten landesrechtlichen Befreiungsvorschriften; vgl hierzu auch Rn 5.

28

Nach Abs 2 S 1 sind mit Wirkung v 1.1.1991 (Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts – KJHG) auch die Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei der Durchführung des Achten Buches Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfe) gebührenbefreit. Betroffen sind Unterhaltsansprüche nach § 38 KJHG (vgl § 91 BSHG). Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind die örtlichen und überörtlichen Träger. Örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe sind die Kreise und kreisfreien Städte. Landesrechtlich können auch kreisangehörige Gemeinden zu örtlichen Trägern bestimmt werden.[24] Wer überörtlicher Träger ist, wird ebenfalls durch Landesrecht bestimmt (§ 69 SGB VIII).[25] Die Befreiung ist eine sachlich beschränkte persönliche Gebührenbefreiung, weil sie nur die Gebühren nach dem GvKostG betrifft, die bei der Durchführung des SGB VIII entstehen. Gebührenbefreit sind zB die Jugendämter in Jugendhilfesachen.

29

Durch die Neuordnung des GV-Kostenrechts im Jahre 2001 sind in Abs 2 S 1 zusätzlich die Träger der Kriegsopferfürsorge (= Versorgungsämter) in den Kreis der Gebührenbefreiten mit der Begründung aufgenommen worden, dass die Kriegsopferfürsorge zum Bereich der öffentlichen Fürsorge gehöre und historisch und systematisch eng mit der Sozialhilfe verbunden sei. Es handelt sich ebenso wie bei den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe (vgl Rn 28) um eine sachlich beschränkte persönliche Gebührenbefreiung. Die Befreiung betrifft nur Gebühren nach dem GvKostG, die bei der Durchführung von Aufgaben nach dem Bundesversorgungsgesetz entstehen.

Das Kostenwesen der Gerichtsvollzieher

Подняться наверх