Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Kaarlo Tuori - Страница 138

Bibliographie

Оглавление
Peter Badura/Horst Dreier (Hg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2 Bde., 2001.

Brun-Otto Bryde, Verfassungsentwicklung. Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland, 1982.

Ernst Benda/Eckart Klein/Oliver Klein, Verfassungsprozessrecht, 32012.

Ingwer Ebsen, Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbststeuerung. Eine pluralistische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat, 1985.

Bernd Guggenberger/Thomas Würtenberger (Hg.), Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit, 1998.

Michaela Hailbronner, Rethinking the rise of the German Constitutional Court: From anti-Nazism to value formalism, I•CON 12 (2014), S. 626.

Peter Häberle, Verfassungsgerichtsbarkeit, 1976.

Peter Häberle, Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten: Ein Beitrag zur pluralistischen und „prozessualen“ Verfassungsinterpretation, JZ 1975, S. 297.

Ulrich R. Haltern, Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen. Das Bundesverfassungsgericht in einer Theorie zwischen Populismus und Progressivismus, 1998.

Thomas Henne/Arne Riedlinger (hg.), Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht. Die Konflikte um Veit Harlan und die Grundrechtsjudikatur des Bundesverfassungsgerichts, 2005.

Wolfgang Hoffmann-Riem, Beharrung oder Innovation – zur Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen, Der Staat 13 (1974), S. 335.

Matthias Jestaedt/Oliver Lepsius/Christoph Möllers/Christoph Schönberger, Das entgrenzte Gericht, 2011.

Donald P. Kommers/Russel A. Miller, The Constitutional Jurisprudence of the Federal Republic of Germany, 32012.

Ralf Kranenpohl, Hinter dem Schleier des Beratungsgeheimnisses: Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts, 2010.

Oliver Lembcke, Hüter der Verfassung. Eine institutionentheoretische Studie zur Autorität des Bundesverfassungsgerichts, 2007.

Heinz Laufer, Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozess, 1968.

Jörg Menzel/Ralf Müller-Terpitz (Hg.), Verfassungsrechtsprechung, 22011.

Robert Christian van Ooyen, Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa, 52014.

Robert Christian van Ooyen/Martin H.W. Möllers (Hg.), Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System, 22015.

Klaus Schlaich/Stefan Korioth, Das Bundesverfassungsgericht, 92012.

Helmuth Schulze-Fielitz, Das Bundesverfassungsgericht in der Krise des Zeitgeists, AöR 122 (1997), S. 2.

Dieter C. Umbach/Thomas Clemens/Franz-Wilhelm Dollinger (Hg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 22005, Rn. 3ff.

Andreas Voßkuhle, Stabilität, Zukunftsoffenheit und Vielfaltsicherung – Die Pflege des verfassungsrechtlichen „Quellcodes“ durch das BVerfG, JZ 2009, S. 917.

Rainer Wahl, Herausforderungen und Antworten: Das öffentliche Recht der letzten fünf Jahrzehnte, 2006.

Rainer Wahl, Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld, Aus Politik und Zeitgeschichte APuZ, B 37–38/2001, S. 45
Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх