Читать книгу Schmerzfrei bei Arthrose - Kathrin Dücker - Страница 18

ACHTUNG, ÜBERSÄUERUNG!

Оглавление

Ein übermäßiger Konsum von Getreideprodukten übersäuert den Organismus, fördert Entzündungsreaktionen im Körper, begünstigt den Knorpelabbau und verstärkt Gelenkschmerzen und Arthrose. Vor allem aus folgenden Gründen ist Getreide, insbesondere Weizen, für unsere Gesundheit schädlich:

 Das Omega-6- zu Omega-3-Verhältnis in Getreide ist überaus ungünstig, was Getreide zu einem entzündungsfördernden Lebensmittel macht.

 Weißmehlprodukte (Toastbrot, Brot, Brötchen, Croissants, weiße Nudeln, heller Pizzateig) enthalten viele einfache Kohlenhydrate und sind vitalstoffarm. Sie machen zwar kurzfristig satt, führen dem Körper aber keinerlei Nährstoffe zu. Die einfachen Kohlenhydrate werden schnell verstoffwechselt und lassen den Blutzuckerspiegel entsprechend schnell ansteigen. Ebenso schnell fällt dieser wieder ab, was Heißhungerattacken auslöst und mittelfristig zu Übergewicht führt. Übergewicht wiederum fördert Entzündungen im Körper.

 Die Anzahl an entzündungsfördernden schädlichen Darmbakterien erhöht sich durch einen regelmäßig hohen Konsum von Weißmehlprodukten.

 Getreide und insbesondere Weizen enthält sogenannte antinutritive Substanzen. Dazu zählen unter anderem Gluten (siehe >), Lektine, Amylase-Trypsin-Inhibitoren (sogenannte ATIs) und Phytinsäure. Antinutritive Substanzen, auch Antinährstoffe genannt, sind für den menschlichen Körper unverdaulich und gelangen über die Darmschleimhaut ungehindert in den Organismus. Dort können sie Entzündungsprozesse auslösen und zudem die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen negativ beeinflussen.

 Getreide enthält Lektine. Das sind Stoffe, die die Pflanzen üblicherweise zum Schutz vor Schädlingen entwickeln. Sie kommen in verschiedenen Getreidesorten vor, lassen sich aber häufig durch Kochen der Lebensmittel abbauen und unschädlich machen. Dies gilt jedoch nicht für Weizenlektine. Sie sind besonders robust, gelten als hitzestabil und können daher nicht neutralisiert werden. Beim Verzehr können sie die menschliche Darmschleimhaut angreifen, in den Blutkreislauf eindringen und auf diese Weise Entzündungen im Körper auslösen. Weizenlektine sind zudem in der Lage, Gelenkstrukturen anzugreifen und das menschliche Immunsystem zu schwächen. Das Weizenlektin WGA (wheat germ agglutinin) gilt in diesem Zusammenhang als besonders aggressiv.

Schmerzfrei bei Arthrose

Подняться наверх