Читать книгу Tiroler Skitouren Handbuch - Kurt Pokos - Страница 33

Оглавление
11Simmering 2096 mGrünberg 1497 m

Die weiße Hochfläche des Simmering zwischen Inntal und Mieminger Plateau.

Mieminger Berge

Tschirgantmassiv

Der großartige Ausblick zur Mieminger Kette und ins Inntal sowie die geringe Lawinengefahr machen den unspektakulären Aufstieg zum Simmering wett, besonders an Tagen, die sonst keine Skitour zulassen. Seit Stilllegung des Liftes haben die Tourengeher sofort den Grünberg okkupiert.

Ausgangspunkt: Obsteig, ehemaliger Grünberglift (1031 m)

Höhenmeter, Zeit: 1050 Hm., Simmeringalm (1813 m) 2 bis 2:30 Stunden, Simmering-Gipfel 45 Min., Grünberg (1497 m), 1:15 bis 1:30 Stunden, 480 Höhenmeter

Lawinensituation: Kaum lawinengefährdet.

Österr. Karte: Blatt 116 Telfs, 1:50.000

Nicht immer scheint die Sonne, aber trotz Nebel und Schneetreiben ist der Rodelweg auf die Simmeringalm leicht zu finden. Vielleicht sogar der Gipfel. Zugegeben: Es ist eine Verlegenheitstour, aber eine recht nette. Wenn einmal das Wetter schlecht ist oder wenn man einfach nur etwas Kurzes und Unkompliziertes machen will, um im Training zu bleiben. Der Großteil der Tour verläuft jedoch auf einem – allerdings mit dem Schneewiesel gespurten Forstweg – bis hinauf zur Waldgrenze, den man mit den Rodlern teilen muss. Fein ist, dass man mit der bewirtschafteten Simmeringalm, die auch im Winter geöffnet ist (Montag Ruhetag), eine geheizte Einkehrstation hat. Die Hänge hinauf zur Gipfelkuppe sind dann nur mehr kurz, aber ideales Skigelände und kaum lawinengefährdet. Vor allem genießt man, wenn die Wolken wider Erwarten aufreißen, die wunderschöne Sicht hinüber zur Mieminger Kette, aufs ausgebreitete Plateau und ins Inntal.


Ausgangspunkt: Am westlichen Ortsrand von Obsteig beim Hotel Bergland links abbiegen (so man von Telfs kommt) Richtung Familienland Grünberg Obsteig und zum Parkplatz vor der Brücke.

Aufstieg Simmering: Am besten schnallt man sich hier gleich die Skier an und marschiert am Rand der von rechts einmündenden breiten Pistenschneise aufwärts. Über die erste Steilstufe der Piste, bis der Rodelweg die Abfahrt kreuzt und nach rechts auf den Weg, den man jetzt nicht mehr verlässt, wieder flacher bis in den Sattel des Zwischensimmering. Dann erst wendet sich der Weg auf den Simmering selbst zu und führt in sieben langen Kehren gleichmäßig steil hinauf zur Simmeringalm (1813 m) an der Waldgrenze.

Zum Gipfel sind es jetzt noch 300 Höhenmeter, man braucht dazu eine schwache Stunde. Kurz vor der Hütte zweigt man nach links ab, steigt über die ersten Hänge bis in eine ausgeprägte Mulde, von der man das Gipfelkreuz gut ausnehmen kann. Am sichersten ist es, wenn man den linken, südlichen Rücken als Aufstieg wählt. Über latschenbesetzte Aufschwünge und schöne Hänge zum höchsten Punkt.

Bei der Abfahrt von der Simmeringalm kann man – so die Schneelage ausreichend ist – ein paar Mal freie Schläge und Schneisen ausnutzen, sonst läuft es auch auf dem Rodelweg wie geschmiert dahin, wie auf einer schmalen Piste.

Zum Grünberg: Die Tourengeher haben rasch mitbekommen, dass die Lifte am Grünberg stillgelegt und mittlerweile sogar ratzeputz abgebaut wurden. Damit bietet sich dieser kleine Waldberg mit seiner breiten Piste geradezu als angenehme Kurztour mit knapp 500 Höhenmetern an. Manchmal fährt sogar ein Ratrac und das alte Lifthäusl steht offen zum Umziehen. Auch der hölzerne Aussichtsturm ist einen Besuch wert. Aufstieg direkt über die Pistenschneise oder, wenn sie wenig befahren ist auf der flacheren Rodelbahn. Start ist südlich der Brücke beim Familienland Grünberg Obsteig links des Baches.

Tiroler Skitouren Handbuch

Подняться наверх