Читать книгу Tiroler Skitouren Handbuch - Kurt Pokos - Страница 42

Оглавление
20Hochglückscharte 2387 m

Blick nach Norden über den Großen Ahornboden bis ins Alpenvorland.

Karwendel

Hauptkamm

Man glaubt es kaum – Buckelpisten in einem Karwendelkar. Doch man muss für dieses Vergnügen genau den richtigen Zeitpunkt abwarten – zumindest so lange, bis die Straße in die Eng frei ist. Dann auf „zum Sommerskilauf ins Hochglückkar“!

Ausgangspunkt: Parkplatz Alpengasthaus Eng (1218 m)

Höhenmeter, Zeit: Ca. 1150 Hm., 2:30 bis 3 Stunden

Lawinensituation: Nur sinnvoll bei optimalen Firnverhältnissen.

Österr. Karte: Blatt 118 Innsbruck, 1:50.000, AV-Karte 5/2 Karwendelgebirge Mitte, 1:25.000

Der Große Ahornboden ist eine ganz besondere Sehenswürdigkeit im Naturpark Karwendel. Nicht nur im roten Herbstlaub, auch im Bergfrühling, wenn sich die knorrigen Ahorne ganz zaghaft mit dem ersten Blattgrün schmücken. Kaum ist die Straße in die Eng schneefrei, schon begegnen sich Ausflugstouristen, Radfahrer und sonst noch alles, was Rollen an den Beinen hat – und die letzten Skitourengeher, die ihr Glück bereits in den frühen Vormittagsstunden im weitläufigen Kar unter den Wänden von Hochglück und Spritzkarspitze finden und sich mit den letzten Schwüngen von einer langen Skisaison verabschieden.

Aus dem Inntal wird es gleich einmal eine 100-km-Fahrt rund um das ganze Karwendel – aber eine lohnende und landschaftlich besonders imposante Skitour für Frühaufsteher ist es allemal, die man nur im späten Frühjahr machen kann.


Ausgangspunkt: Über Achensee/Achenkirch und gleich nach dem ehemaligen Zollamt Abzweigung links nach Vorderriss/Hinterriss zum Großen Ahornboden (43 km ab Abzweigung). Ab Hinterriss Maut, 4.50 Euro pro Pkw. Mautstraße im Regelfall ab Anfang Mai geöffnet. Über Scharnitz/Mittenwald bis Krün/Wallgau, ab hier ebenfalls Mautsträßchen (4.50 Euro) bis Vorderriss.

Aufstieg: Start für Tourengeher am Parkplatz in der Eng. 20 bis 30 Minuten wird man die Skier wohl schon tragen müssen, bis man zum Schnee kommt. Am besten schont man den weichen Almboden und marschiert auf dem Fahrweg zu den Hütten der Engalm. Dort auf dem Almweg nach links zum Hangfuß hin und auf dem „Panoramasteig“ zum Schneebeginn. Aufstieg zuerst genau unter der Nordwand der Spritzkarspitze bis zu einer ebenen Terrasse mit einem weithin sichtbaren einzelnen Stein. Nun ansteigende lange Querung im breiten Schräghang (Harscheisen) nach links zu einem von einzelnen Lärchen und Latschen bestandenen Rücken und über diesen gerade hinauf ins Hochglückkar. Ein Steilhang in Karmitte, oft schon zur Buckelpiste ausgefahren, kann in einer Linksschleife leicht umgangen werden. Am Schluss zieht der Hang stets steiler werdend zur engen Scharte empor. Das letzte Stück nur mehr zu Fuß; wenn es hart ist, wären sogar Steigeisen angebracht. Die meisten haben aber schon längst am obersten Karboden ihre „Brotzeit“ gemacht und warten hier, bis es richtig auffirnt. Abfahren sollte man spätestens zwischen 11 und 12 Uhr, was bedeutet, dass man so gegen 7 Uhr aufbrechen sollte.


Unter der Nordwand der Spritzkarspitze geht es nach links ins Hochglückkar.

Tiroler Skitouren Handbuch

Подняться наверх