Читать книгу Moderne Philosophiedidaktik - Martina Peters - Страница 5

Anmerkungen zur zweiten Auflage

Оглавление

Es ist erst zwei Jahre her, dass die Basistexte der Modernen Philosophiedidaktik erschienen sind. Wir waren als Herausgeber sehr überrascht, als der Meiner Verlag uns mitteilte, dass bereits eine zweite Auflage in Planung sei. Natürlich haben wir uns über diese Nachricht gefreut, weil sie zeigte, dass sowohl das Buch als auch unser Bemühen gut angenommen worden sind, alle gängigen philosophiedidaktischen Ansätze an einem Ort zu versammeln und dadurch eine Lücke im Rahmen der philosophiedidaktischen Publikationen zu schließen. Es war und ist unser Anliegen, dass Studierende, Referendarinnen und Referendare, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sowie anderweitig philosophiedidaktisch Interessierte mit diesem Buch eine Orientierung über die Vielfalt der modernen philosophiedidaktischen Debatte erhalten.

Für diese zweite Auflage wurden zwei Änderungen vorgenommen: Der Aufsatz »Der experimentelle Ansatz« wurde mit Zustimmung des Autors Markus Bohlmann gegen eine ältere Version von ihm ausgetauscht, in der die Grundlagen des Ansatzes klarer und daher für (noch) Unkundige verständlicher dargelegt werden.

Der Beitrag von Maria Muck zum narrativen Ansatz wurde durch den von René Torkler eigens für diesen Band verfassten Beitrag ersetzt. Torkler macht in seinem Aufsatz deutlich, welche besondere Rolle insbesondere Literatur in den Prozessen ethischer Bildung haben kann. Darüber hinaus zeigt er, wie durch den Einsatz narrativer Medien ethische Bildung befördert werden kann.

Hünxe im Mai 2021

Martina und Jörg Peters

Moderne Philosophiedidaktik

Подняться наверх