Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 432
Anmerkungen
Оглавление„Unrecht Gut gedeihet nicht“, so die Überschrift des BMJ v. 14.12.2005 in der Pressemitteilung zum Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe.
S. https://www.polizei-bw.de/Dienststellen/LKA/Seiten/vermoegen.aspx.
BGBl I 2006, 2350.
Kracht, wistra 2000, 326, 329; BVerfG NJW 2004, 2073.
BGH StV 1995, 635; BGH StraFo 2003, 283; BGH NStZ-RR 2000, 57 (Verfassungsbeschwerde wurde nicht zur Entscheidung angenommen BVerfG, Beschl. v. 3.9.1999 – 2 BvR 1637/99 – n.v.).
BGH NStZ 1994, 123; BGH StraFo 2003, 283; BVerfG NJW 2004, 2073; LR/Schmidt, § 73 Rn 13.
LK/Schmidt, § 73 Rn 8.
LK/Schmidt, § 73 Rn 15.
Kempf/Schilling, § 2 Rn 30 m.w.N.
BGH NJW 2002, 2188; BGH NStZ-RR 2004, 347; LR/Schmidt, § 73 Rn 17.
BGHR StGB § 73 Anwendungsbereich 1.
Vgl. OLG Hamm, Beschl. v. 28.2.2012 – III-3 RVs 7/12.
BGH StV 2002, 254.
LK/Schmidt, § 73a Rn 4.
BGBl I 1992, 1302.
So der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien.
BGH NStZ-RR 2010, 385.
BGH, Beschl. v. 11.2.2016 – 3 StR 486/15.
StV 1995, 76.
BGH StV 1995, 76; BGH StraFo 2004 394.
BGH, Beschl. v. 27.4.2011 – 4 StR 39/11.
BGH, Urt. v. 7.7.2004 – 1 StR 115/04 – n.v.
LK/Schmidt, § 73d Rn 5.
BGH NJW-Spezial 2011, 538 (Leitsatz).
Schönke/Schröder/Eser, § 73d Rn 1.
Rönnau, Rn 101.
LK/Schmidt, § 73d Rn 39; Rönnau, Rn 103 m.w.N.
BGH NStZ 2005, 213.
BGH NStZ 1995, 540; LK/Schmidt, § 73d Rn 32.
LK/Schmidt, § 73d Rn 55.
BGH NStZ-RR 1996, 116.
LK/Schmidt, § 73d Rn 44.
So auch Rönnau, Rn 584.
Vgl. Kempf/Schilling, § 2 Rn 159 ff.
NJW 1995, 470; bestätigt von BVerfG NJW 2004, 2073.
BVerfG NJW 2004, 2073.
BT-Drucks 18/9525, 66.
BGH NJW 1996, 136; BGH wistra 2003, 228; BGHR StGB § 73d Gegenstände 3.
BGH NStZ 1995, 495; BVerfG wistra 2005, 335.
BGH NStZ 2017, 361, wobei in diesem Fall eine Einziehung nach der AO in Betracht kommt.
BGH StraFo 2002, 233.
BGH StV 2003, 160.
Rönnau, Rn 180 m.w.N.
Wistra 2002, 255.
Ähnlich BGH NStZ 2012, 265. Dort hatte der Angeklagte eine Ausfuhrgenehmigung nicht beantragt, die jedoch hätte erteilt werden können. Hier bestand das „erlangte Etwas“ nur in den ersparten Aufwendungen für die nicht erfolgte Antragstellung.
Vgl. OLG Koblenz zfs 2007, 108; OLG Celle NStZ-RR 2012, 151.
Durch die Änderung des Gesetzes wurde der frühere „Vermögensvorteil“ in „Etwas“ geändert.
BGH NStZ-RR 2015, 310.
BT-Drucks 12/989, 23.
BGH NJW 2002, 3339.
Rönnau, Rn 195.
BGH NJW 2002, 3339; BVerfG NJW 2004, 2073; zu Fällen des sog. „erlaubten Risikos“ vgl. Rönnau, Rn 195 ff.
BGH, Beschl. v. 9.3.2005 – 4 StR 585/04 – n.v.
BT-Drucks. 18/9252, 67.
BT-Drucks. 18/9252, 67.
LK/Schmidt, § 73 Rn 22.
Franzheim, wistra 1989, 87.
Rönnau, Rn 210 m.w.N.
BGH NStZ-RR 2002, 208.
BGH NStZ 1989, 361.
KK/Herdegen, § 244 Rn 6.
BGH NStZ-RR 2001, 327; BGH, Beschl. v. 21.2.2007 – 2 StR 586/06 – n.v.
BGH wistra 2013, 462; NStZ-RR 2001, 327.
Goos, wistra 2001, 313; BGH NStZ-RR 2009, 94.
BGH, Urt. v. 1.12.2015 – 1 StR 321/15 – n.v.; BGH NStZ 2002, 477; BGH wistra 2001, 388; BGH wistra 2004, 465.
BGH StV 2001, 407 (zur unbilligen Härte nach altem Recht).
BGH NJW 2012, 92 auch zur Ausnahme von diesem Grundsatz (zur unbilligen Härte nach altem Recht).
BGH NStZ 1995, 495.
BGH, Beschl. v. 14.1.2015 – 5 StR 582/14 – n.v.; BGH, Urt. v. 16.6.2005 – 3 StR 338/04 – n.v.
BGH NJW 1989, 2139; BGH StraFo 2002, 233; Odenthal, NStZ 2006, 14; differenzierend und mit Ausblick auf die neue Rechtslage Macijewski/Schumacher, DStR 2016, 2553.
BGH, Beschl. v. 17.3.2016 – 1 StR 628/15 – n.v.; BGH, Urt. v. 1.3.2007 – 4 StR 544/06 – n.v.; BGH, Beschl. v. 22.1.2008 – 1 StR 627/07 – n.v.
BGH NStZ 2003, 198.
BGHSt 10, 237 ff.
Vgl. hierzu mit beachtlichen Argumenten gegen diese Rechtsprechung Rönnau, Rn 236 ff.
BGH StraFo 2004, 28; BGH wistra 2003, 351.
Vgl. im Einzelnen BGH StV 2000, 130.
Podolsky/Brenner, S. 57.
Podolsky/Brenner, S. 57; BVerfG wistra 2005, 335.
Rönnau, Rn 276.
BGH wistra 2004, 465.
BGH StV 2000, 130.
BGH StV 2000, 130.
BVerfG NJW 2003, 1727.
Mansdörfer, jM 2017, 125.
BGH, Beschl. v. 1.12.2015 – 4 StR 397/15 – n.v.; BGH StV 2003, 444; NStZ-RR 2012, 169.
BGH StV 2003, 444; BGH NStZ 2001, 312.
BGH NStZ 2004, 505.
BGH, Beschl. v. 9.6.2006 – 2 StR 186/06 – n.v.
BGH NStZ 2005, 232.
Rönnau, Rn 476; a.A. Meyer-Goßner/Schmitt, § 94 Rn 2.
Park, Rn 752; AnwK-StPO/Lohse, § 111b Rn 2; bis zum Jahre 1998 war hierfür ein dringender Tatverdacht erforderlich.
So auch Rönnau, Rn 90.
LG München StV 2001, 107.
Rönnau, Rn 344 ff. m.w.N.; Park, Rn 782.
Rönnau, Rn 345.
LG Kiel wistra 1998, 363.
Dies ist vor Erhebung der öffentlichen Klage der Ermittlungsrichter, danach das mit dem Verfahren befasste Gericht; AnwKomm/Lohse, § 111e, Rn 1.
BVerfG wistra 2001, 137 ff.
So auch KK/Nack, § 111b, Rn 15.
Park, Rn 759; AnwKomm/Lohse, § 111f Rn 1.
AnwKomm/Lohse, § 111c Rn 9.
OLG Düsseldorf wistra 2000, 160; Achenbach, NJW 1982, 2809; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 1488; AnwK-StPO/Lohse, § 111b Rn 13.
Kempf/Schilling, § 3 Rn 230.
AnwKomm/Lohse, § 111c Rn 7.
Park, Rn 766.
Park, Rn 77 ff.
BT-Drucks 18/9525, 76.
OLG Frankfurt NStZ-RR 2006, 15.
Rönnau, Rn 599.
Rönnau, Rn 156.
BVerfG NJW 2006, 1048.
LR/Schäfer, § 111b Rn 48a; AnwKomm-StPO/Lohse, § 111b Rn 19.
Mansdörfer, jM 2017, 126.
BT-Drucks 18/9525, 94; Mansdörfer, jM 2017, 126.
Zu Einzelheiten KG NStZ 2011, 175.
AnwK-StPO/Lohse, § 111e Rn 7.
OLG Köln NStZ-RR 2011, 279.
KK/Nack, § 111e Rn 18; Rönnau, Rn 517.
Rönnau, Rn 519.
So z.B. BVerfG wistra 2005, 335 für den Fall einer Arrestanordnung.
NJW 1997, 2163.