Читать книгу Psychotherapie und Psychosomatik - Michael Ermann - Страница 108

Zur Vertiefung empfohlene Literatur

Оглавление

Entwicklungspsychologische Befunde: Fonagy P (2001), Stern D (1985), Dornes M (1993, 2006)

Erlebnisverarbeitung: Mentzos S (1982, 2009), Riemann F (1961), Rudolf (2004)

Psychoanalytische Entwicklungstheorie: Blanck G u. Blanck R (1979), Ermann M (2019), Fonagy P u. Target M (2003), Mertens W (1992), Seiffge-Krencke I (2004), Tyson P u. Tyson RL (1990)

Entwicklung und Lebenszyklus: Blos P (1962), Erikson EH (1950, 1959), Radebold H (1992)

29 Vgl. Mentzos (2009)

30 Kernberg (1976)

31 Edelman (1989)

32 Stern (1979), Köhler (1990)

33 Ermann (2016)

34 Rudolf (2004), Rudolf u. Henningsen (2013); vgl. auch die »überdauernden Konflikte« nach OPD-2, Kap. 5.3.2

35 Winnicott (1965)

36 Mitscherlich A (1969)

37 Ermann (2016)

38 Ein Beispiel für die Regression im Körperlichen ist das Bettnässen: Die Regression betrifft hier die Sphinkterkontrolle, sodass ein Erwachsener »wie ein kleines Kind« einnässt.

39 Rudoff (2013), Kruse (2017)

40 Freud (1923)

41 Hartmann (1964)

42 Erikson (1959), Bohleber (1992)

43 Freud A (1974)

44 Rudolf (2002)

45 Arbeitskreis OPD (2006)

46 Es gibt eine Fülle von Publikationen zum Thema Psychotherapie und Neurobiologie. Zur Einführung wird auf die Folgenden verwiesen: Roth (2001), Schiepek (2016), Kandel (2008).

47 Köhler (1998)

48 Freud (1905)

49 Lichtenberg (1987), Stern (1985), Dornes (1993)

50 nach Dornes (2000)

51 Dornes (1983, 2000). Der Begriff stammt ursprünglich von Stone u. a. (1973).

52 Papousek (1989), Köhler (1990)

53 Bauer (2005)

54 Rizzolatti u. Sinigaglia (2008)

55 Bowlby (1975, 1976)

56 Die »Baltimore-Studie« von Ainsworth u. a. (1978)

57 Pechstein, s. Tress (1986)

58 Modifiziert nach Egle u. a. (1997a)

59 Tress (1986)

60 Zur frühen Säuglingsforschung vgl. Freud A (1952), Bick (1964), Spitz (1965), Mahler (1968)

61 Hartmann H (1964)

62 Piaget (1954)

63 Freud (1905, 1915)

64 Freud (1920)

65 Ekmann (1992), Krause u. Merten (1996)

66 Stern (1985), Krause (1983), Lichtenberg (1987)

67 Marty (1958), Marty u. de M‘uzan (1963)

68 Klein (1962), Segal (1973)

69 Bion (1962)

70 Einen guten Überblick gibt Köhler (1992).

71 Ainsworth u. a. (1978)

72 Schultz-Hencke (1940), Fairbairn (1954), Riemann (1961)

73 Marty u. a. (1963)

74 Leslie (2000)

75 Fonagy u. a. (2002)

76 Stern (1985), Lichtenberg (1987), Bohleber (1992), Ludwig-Körner (1992), Fonagy u. a. (2002), Ermann (2014)

77 Hartmann (1964)

78 Stern (1979)

79 Erikson (1950, 1959), Bohleber (1992)

80 In der philosophischen und psychologischen Terminologie spricht man von der Beziehung des Subjektes zu seinen Objekten.

81 Jacobson (1973)

82 Mitscherlich-Nielsen (1980), Tyson (1986); vgl. auch meine ausführliche Darstellung in Ermann (2019)

83 Mertens (1992)

84 Stoller (1968)

85 Freud (1905)

86 modifiziert nach Stoller (1968) und Reiche (1997); Übersicht bei Mertens (1992)

87 Dannecker (2000), Ermann (2009, 2019)

88 Grundkonflikt der Nähe nach Rudolf (2004); Kap. 2.1.2

89 Mahler (1968); die neuere Entwicklungspsychologie und Babybeobachtung lässt es allerdings als zweifelhaft erscheinen, ob diese Bezeichnung tatsächlich zutrifft.

90 Stern (1985), Dornes (1993)

91 Objekt im Sinne der Entwicklungspsychologie ist der »Andere«, das Gegenüber im Erleben des Subjektes, in der frühen Entwicklung im Allgemeinen also die Pflegeperson, die Mutter.

92 Mahler u. a. (1978)

93 Vgl. Segal (1973). In neuerer Zeit wird auch diskutiert, ob die Spaltungsprozesse in der Kleinstkindentwicklung bereits auf dem Einfluss pathogener Entwicklungsbedingungen beruhen und nicht zur normalen Entwicklung gehören.

94 Klein (1962), Segal (1973)

95 Klein (1962). Die Bezeichnung »depressive Position« leitet sich vom Schulderleben des Kindes ab. Sie hat jedoch keinen unmittelbaren Bezug zur klinischen Depression, wie sie in diesem Buch ( Kap. 9.2) dargestellt wird, sondern bezeichnet eine Entwicklungsstufe.

96 Mentzos (1982), Rudolf (1993)

97 Heimann (1962)

98 Winnicott (1954)

99 Abelin (1986)

100 Abelin (1986), Schon (2000)

101 Freud (1910a)

102 Blos (1962)

103 Erikson (1968)

104 Radebold (1992)

Psychotherapie und Psychosomatik

Подняться наверх