Читать книгу Psychotherapie und Psychosomatik - Michael Ermann - Страница 109

3 Die Entstehung von psychogenen Störungen

Оглавление

3.1 Ätiopathogenetische Grundlagen

3.2 Grundformen der psychogenen Pathologie (»Allgemeine Neurosenlehre«)

3.2.1 Die Entstehung psychogener Pathologien

3.2.2 Psychogene Pathologie und Persönlichkeit

3.2.3 Persönlichkeitstypen

3.2.4 Auslösesituation und Krankheitsmanifestation

3.2.5 Synopsis

Die Entstehung von psychogenen Erkrankungen ist ein komplexes Geschehen, an dem verschiedene Faktoren mitwirken. Als Pathogenese bezeichnet man die Entstehungsweise, also das Wie der Krankheitsentstehung. Die Ätiologie beschreibt die Krankheitsursachen, also das Warum. Wenn man dem komplexen Zusammenwirken der einzelnen Faktoren Rechnung tragen will, spricht man von Ätiopathogenese.

Man unterscheidet zum Beispiel beim Zustandekommen psychogener Herzbeschwerden den pathogenetischen Mechanismus der Somatisierung affektiver Zustände von den ätiologisch zugrunde liegenden unbewussten Konflikten.

Für das Verständnis der psychogenen Störungen sind ätiologische, disponierende, auslösende, modulierende und chronifizierende Faktoren aus dem innerseelischen, psychosozialen und biologischen Bereich bedeutsam.

Psychotherapie und Psychosomatik

Подняться наверх