Читать книгу Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde - Michael Kleine-Cosack - Страница 187

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Bei Art. 19 Abs. 4 GG fällt unstreitig die Rechtsprechung i.e.S. nicht unter den Begriff der öffentlichen Gewalt, da dieses Grundrecht Rechtsschutz durch, aber nicht gegen den Richter gewährleistet (BVerfGE 11, 263, 265; 22, 106, 110; 31, 87, 93 f.).

[2]

BVerfGE 4, 27, 30.

[3]

Vgl. nur BVerfG Beschl. v. 27.9.1998 – 2 BvR 735/88.

[4]

BVerfGE 128, 226, 245.

[5]

BVerfGE 78, 320, 328.

[6]

BVerfG Beschl. v. 9.7.2007 – 2 BvR 23/07; handelt ein Privater im behördlichen Auftrag mit dem Ziel der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, so wird das dem Staat zugerechnet, vgl. EGMR StV 2004, 1, 2.

[7]

Vgl. auch BVerfGE 22, 293, 295, 297; 58, 1, 27. BVerfG AgrarR 1987, 111 (MilchmengengarantieVO).

[8]

Vgl. Rn. 51 ff., 79 ff.

[9]

BVerfG NJW 2012, 3145.

[10]

BVerfG 89, 155, 177.

[11]

BVerfG NJW 2012, 3145; BVerfGE 123, 267, 353 ff.

[12]

Vgl. oben Rn. 89 ff.

[13]

Nicht überzeugend z.B. Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 199 ff. oder Zuck/Lenz NJW 1997, 1193.

[14]

BVerfG NJW 2012, 3145.

[15]

Dies verkennen Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 207.

[16]

Gleiches gilt, wenn eine EU-Verordnung (Art. 288 S. 2 AEUV) in Teilen richtlinienartigen Charakter hat.

[17]

Vgl. oben unter Rn. 80 ff.

[18]

Vgl. oben unter Rn. 83.

[19]

BVerfGE 125, 260, 306; BVerfG Beschl. v. 24.1.2012 – 1 BvR 1299/05. Auch der EGMR – z.B. Urt. v. 30.6.2005 – 45036/98 – Bosphorus Hava/Irland – bejaht bei einem mitgliedstaatlichen Umsetzungsspielraum eine volle Kontrolle.

[20]

BVerfGE 129, 78, 90; 125, 260, 306 f.; 121, 1, 15.

[21]

BVerfGE 129, 78, 90 f.

[22]

BVerfG Beschl. v. 24.1.2012 – 1 BvR 1299/05.

[23]

Vgl. unten Rn. 370 ff.

[24]

BVerfGE 119, 292, 295; BVerfG Beschl. v. 5.10.2011 – 2 BvR 1555/11.

[25]

Vgl. auch BVerfG Beschl. v. 4.9.2008 – 2 BvR 2162/07; BVerfG Beschl. v. 20.2.2008 – 1 BvR 2722/06.

[26]

Vgl. nur Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 270 ff.; Rensen/Brink Linien der Rechtsprechung des BVerfG, Bd. 1, 2009, S. 59 ff.; Gertler Neuere Rechtsprechung des BVerfG zur Anhörungsrüge, in: Emmenegger/Wiedmann, Linien der Rechtsprechung des BVerfG zur Anhörungsrüge, Bd. 2, 53, 65 f.

[27]

BVerfGE 8, 222, 224 f.; 15, 256, 262; 21, 99, 101; 38, 282, 292.

[28]

BVerfGE 15, 256, 262 f.; vgl. auch BVerfGE 24, 289, 295 (Beeinträchtigung von Rechten Unbeteiligter durch den Tenor der Entscheidung).

[29]

BVerfGE 96, 231, 245; 85, 148, 157; BVerfG Beschl. v. 5.3.2010 – 1 BvR 2349/08; BVerfG Beschl. v. 5.5.2011 – 2 BvR 2599/10.

[30]

BVerfG Beschl. v. 1.6.2006 – 1 BvR 1096/05. Zum Wahlprüfungsverfahren vgl. BVerfGE 99, 1, 18.

[31]

BVerfGE 96, 298, 308 f.; 13, 132, 142; 69, 112, 120; 60, 175, 209; 96, 231, 243.

[32]

BVerfG Beschl. v. 5.3.2010 – 1 BvR 2349/08; vgl. auch BVerfGE 69, 112, 120.

[33]

BVerfGE 97, 298, 310 ff.

[34]

BVerfGE 22, 267, 272.

[35]

Dazu unten unter Rn. 417 ff.

[36]

BVerfG NJW 1996, 1464; vgl. auch BVerfGE 6, 445, 449; 60, 175, 208.

[37]

BVerfG Beschl. v. 26.1.2005 – 2 BvR 2058/05; BVerfG NJW 1996, 1464.

[38]

Vgl. auch BVerfG Beschl. v. 16.3.2011 – 1 BvR 591/08.

[39]

BVerfGE 105, 279, 292; 105, 252, 264.

[40]

BVerfGE 40, 237, 255; vgl. a. BVerfG NJW 2006, 2909: Beschluss der KMK-Konferenz; streitig ist in der Lit., ob darüberhinausgehend grds. eine Verfassungsbeschwerde gegen Verwaltungsvorschriften zulässig sein soll, soweit sie inhaltlich und funktional gegenüber Rechtsverordnungen austauschbar sind.

[41]

BVerfG Beschl. v. 27.9.2012 – 2 BvR 1766/12; BVerfGE 25, 352, 358 ff.; 363 ff.; 30, 108, 310 f.; 45, 187, 242 f.; 66, 337, 363. In der Regel haben Verfassungsbeschwerde gegen Gnadenentscheidungen jedoch keine Aussicht auf Erfolg, da sie nur beschränkt gerichtlich kontrollierbar sind und ein im Wesentlichen allein in Betracht kommender Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG kaum nachweisbar sein dürfte; vgl. auch OLG Hamburg JR 1997, 255.

[42]

BVerfGE 30, 108, 110 f.

[43]

Vgl. auch das Minderheitsvotum in BVerfGE 25, 352, 363 ff.

[44]

BVerfGE 111, 1, 5.

[45]

BVerfG Beschl. v. 9.12.2008 – 2 BvR 717/08.

[46]

BAG Urt. v. 20.11.2012 – 1 AZR 611/11.

[47]

Die bloße Neubekanntmachung eines Gesetzes zwecks Klarstellung des unveränderten Wortlauts ist nicht mit der Verfassungsbeschwerde angreifbar (BVerfGE 17, 364, 368 f.; 43, 108, 115). Als Beschwerdegegenstand kommt nur das ursprüngliche Gesetz in Betracht, was aber in der Praxis meist wegen Versäumung der Jahresfrist des § 93 BVerfGG nicht mehr angreifbar ist.

[48]

Vgl. nur BVerfGE 128, 326, 404 – Sicherungsverwahrung; BVerfGE 128, 157, 192 f. – Universitätsklinikum Gießen und Marburg; BVerfG NJW 2006, 751 – Luftsicherheitsgesetz; BVerfG Beschl. v. 27.3.2012 – 2 BvR 2258/09 – Maßregelvollzug; Beschl. v. 24.1.2012 – 1 BvR 1299/05-Speicherung und Verwendung von Telekommunikationsdaten.

[49]

Vgl. nur BVerfG Beschl. v. 21.3.2012 – 1 BvR 2492/08.

[50]

Vgl. dazu unten unter Rn. 550 ff.

[51]

Auch Zustimmungsgesetze zu völkerrechtlichen Verträgen können mit der Verfassungsbeschwerde angegriffen werden: BVerfGE 84, 90, 113; 123, 267, 328.

[52]

Normen der Exekutive werden auch von den Kammern des BVerfG für nichtig erklärt, welche sich hierfür auf eine enge Auslegung des Begriffs des Gesetzes in § 93c Abs. 1 S. 3 BVerfGG berufen (vgl. nur BVerfG Beschl. v. 19.6.2007 – 1 BvR 1290/05).

[53]

BVerfGE 3, 171; 28, 133; 62, 117, 119, 153; 65, 248, 249.

[54]

BVerfGE 12, 321; 65, 325, 326; 101, 312; 114, 316, 332; BVerfG Beschl. v. 28.4.2009 – 1 BvR 224/07; Beschl. v. 22.4.2009 – 1 BvR 121/08.

[55]

Vgl. BVerfGE 76, 107.

[56]

BVerfGE 12, 180, 199.

[57]

BVerfG Beschl. v. 28.4.2011 – 1 BvR 1409/10.

[58]

BVerfG Beschl. v. 8.5.2012 – 1 BvR 1065/03; anders noch Beschl. v. 9.5.2007 – 1 BvR 1700/02.

[59]

BVerfG Beschl. v. 4.5.2012 – 1 BvR 367/12.

[60]

Gesetzesauslegungen einer Behörde (BVerfGE 18, 1, 14) sind – mangels Außenwirkung – ebensowenig angreifbar wie Meinungsäußerungen (BVerfGE 2, 237, 244; 29, 304, 309; 37, 57, 61).

[61]

Vgl. dazu unten Rn. 503 ff.

[62]

Dazu ausf. Umbach/Berkemann § 32 Rn. 94 ff. m.w.N.; zu § 123 VwGO: BVerfGE 39, 276, 291; 47, 46, 64; 51, 130, 138; 59, 63, 68; zu § 80 VwGO: BVerfGE 19, 394; 34, 211, 215; 35, 177, 178; 53, 30, 52.

[63]

BVerfG NVwZ RR 2006, 369; BVerfGE 35, 263, 275; 69, 315, 339 f.; NJW 2004, 2297.

[64]

BVerfGE 1, 9.

[65]

BVerfGE 119, 292, 299 ff.

[66]

BVerfGE 21, 139, 143.

[67]

BVerfGE 21, 139, 143; 119, 292, 294; BVerfG Beschl. v. 11.7.2012 – 1 BvR 3142/07; Zur Verfassungsbeschwerde gegen einen Eröffnungsbeschluss, Durth/Kempf StV 2005, 198.

[68]

BVerfGE 24, 56 (61); 25, 336 (244); 53, 109 (112 f.); 58, 1 (23); 89, 28 (34).

[69]

BVerfGE 1, 9 (10).

[70]

BVerfGE NStZ 2002, 99.

[71]

BVerfG NStZ-RR 2002, 309.

[72]

BVerfG NStZ-RR 2002, 113.

[73]

BVerfG EuGRZ 1975, 464.

[74]

BVerfG bei Berkemann EuRGRZ 1986, 390 Nr. 49.

[75]

Anders ausnahmsweise bei Ankoppelung eines kleinen Verfahrens an ein großes: BVerfG StV 2002, 578.

[76]

BVerfGE 25, 336 (343); BVerfG NJW 1989, 2464, 1995, 316.

[77]

BVerfG Beschl. v. 16.11.2009 – 1 BvR 2545/09; BVerfG Beschl. v. 14.9.2009 – 1 BvR 1993/09.

[78]

BVerfGE 21, 139, 143 f.

[79]

BVerfGE 119, 292, 299 f.; BVerfG Beschl. v. 12.1.2009 – 1 BvR 3113/09.

[80]

BVerfGE 7, 109 (110); 17, 197 (1908); 25, 303 (304); vgl. auch BVerfGE 9, 261 (265).

[81]

BVerfGE 17, 262 (264); 51, 324 (342f.); 89, 120 (128).

[82]

Zu Gunsten des Gegners im Privatklageverfahren, BVerfGE 14, 8 (10).

[83]

BVerfGE 17, 356, (361).

[84]

BVerfGE 12, 113 (124).

[85]

BVerfGE 20, 336 (342); zum ähnlichen Fall des § 210 Abs. 3 S. 1 StPO: BVerfG StV 2000, 537. In anderen Fällen ist die Totalaufhebung des Urteils, verbunden mit der Zurückverweisung der Sache, dagegen eine unanfechtbare Zwischenentscheidung, BVerfG NStZ-RR 2002, 45.

[86]

BVerfGE 20, 162, 172.

[87]

BVerfGE 101, 106, 120; BVerfGE 42, 212, 218; siehe auch BVerfGE 9, 262, 265; 17, 262, 264; 20, 162, 173; 58, 1, 23.; s.a. BVerfG StV 2001, 601, 602 zur Bestellung eines Pflichtverteidigers nach § 142 Abs. 1 StPO.

[88]

BVerfGE 20, 162, 173; 42, 212, 218.

[89]

BVerfGE 44, 353, 356; 56, 247; zum Beweisverwertungsbeschluss im Ermittlungsverfahren: BVerfGE 34, 238, 244; zum Haftbefehl: BVerfGE 9, 89; 32, 87, 92; 46, 194.

[90]

BVerfG NJW 1997, 2163; 1998, 2432.

[91]

BVerfG Beschl. v. 29.12.1998 – 2 BvR 37/98 zur Ablehnung einer Zeugenladung.

[92]

BVerfGE 34, 205, 207 f. zu einer Verletzung der Intimsphäre.

[93]

BVerfG Beschl. v. 22.6.2006 – 1 BvR 2139/05.

[94]

BVerfGE 74, 78, 90; BVerfG Beschl. v. 17.11.2009 – 1 BvR 1964/09.

[95]

BVerfGE 15, 256, 263.

[96]

BVerfGE 29, 304.

[97]

BVerfGE 7, 62 ff.

[98]

BVerfGE 33, 18, 21 f.; 3, 162, 172; 2, 237, 244.

[99]

BVerfG BB 1985, 906 (zu § 396 AO).

[100]

BVerfGE 81, 1, 3.

[101]

DVBl. 2004, 403, 408.

[102]

Vgl. nur BVerfGE 54, 53, 64 f.

[103]

BVerfGE 129, 124, 176.

[104]

Bei lückenhaftem Gesetz bzw. einem gleichheitswidrigen Begünstigungsausschluss sind die vorrangigen Möglichkeiten der Erlangung fachgerichtlichen Rechtsschutzes in Anspruch zu nehmen; sie können zu einer verfassungskonformen ergänzenden oder analogen Anwendung führen (BVerfG Beschl. v. 27.12.2005 – 1 BvR 1725/05).

[105]

BVerfG Beschlüsse v. 23.1.2013 – 2 BvR 1645/10 u.a.; siehe auch BVerfG Beschl. v. 4.5.2011 – 1 BvR 1502/08.

[106]

BVerfGE 13, 248, 253.

[107]

BVerwG Urt. v. 30.9.2009 – 8 CN 1/08.

[108]

Vgl. auch BVerfG Beschl. v. 6.2.1995 – 1 BvR 54/94.

[109]

EGMR Urt. v. 2.9.2010 – 46344/06 – Rumpf/Deutschland.

[110]

Vgl. nur BVerfG Beschl. v. 23.6.2010 – 1 BvR 324/10; BVerfG Beschl. v. 2.12.2011 – 1 BvR 314/11.

[111]

Vgl. nur EGMR Urt. v. 11.7.2009 – Nr. 71972/01– Mianowicz/Deutschland.

Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde

Подняться наверх