Читать книгу Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde - Michael Kleine-Cosack - Страница 187
Anmerkungen
ОглавлениеBei Art. 19 Abs. 4 GG fällt unstreitig die Rechtsprechung i.e.S. nicht unter den Begriff der öffentlichen Gewalt, da dieses Grundrecht Rechtsschutz durch, aber nicht gegen den Richter gewährleistet (BVerfGE 11, 263, 265; 22, 106, 110; 31, 87, 93 f.).
BVerfGE 4, 27, 30.
Vgl. nur BVerfG Beschl. v. 27.9.1998 – 2 BvR 735/88.
BVerfGE 128, 226, 245.
BVerfGE 78, 320, 328.
BVerfG Beschl. v. 9.7.2007 – 2 BvR 23/07; handelt ein Privater im behördlichen Auftrag mit dem Ziel der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, so wird das dem Staat zugerechnet, vgl. EGMR StV 2004, 1, 2.
Vgl. auch BVerfGE 22, 293, 295, 297; 58, 1, 27. BVerfG AgrarR 1987, 111 (MilchmengengarantieVO).
Vgl. Rn. 51 ff., 79 ff.
BVerfG NJW 2012, 3145.
BVerfG 89, 155, 177.
BVerfG NJW 2012, 3145; BVerfGE 123, 267, 353 ff.
Vgl. oben Rn. 89 ff.
Nicht überzeugend z.B. Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 199 ff. oder Zuck/Lenz NJW 1997, 1193.
BVerfG NJW 2012, 3145.
Dies verkennen Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 207.
Gleiches gilt, wenn eine EU-Verordnung (Art. 288 S. 2 AEUV) in Teilen richtlinienartigen Charakter hat.
Vgl. oben unter Rn. 80 ff.
Vgl. oben unter Rn. 83.
BVerfGE 125, 260, 306; BVerfG Beschl. v. 24.1.2012 – 1 BvR 1299/05. Auch der EGMR – z.B. Urt. v. 30.6.2005 – 45036/98 – Bosphorus Hava/Irland – bejaht bei einem mitgliedstaatlichen Umsetzungsspielraum eine volle Kontrolle.
BVerfGE 129, 78, 90; 125, 260, 306 f.; 121, 1, 15.
BVerfGE 129, 78, 90 f.
BVerfG Beschl. v. 24.1.2012 – 1 BvR 1299/05.
Vgl. unten Rn. 370 ff.
BVerfGE 119, 292, 295; BVerfG Beschl. v. 5.10.2011 – 2 BvR 1555/11.
Vgl. auch BVerfG Beschl. v. 4.9.2008 – 2 BvR 2162/07; BVerfG Beschl. v. 20.2.2008 – 1 BvR 2722/06.
Vgl. nur Lenz/Hansel BVerfGG, § 90 Rn. 270 ff.; Rensen/Brink Linien der Rechtsprechung des BVerfG, Bd. 1, 2009, S. 59 ff.; Gertler Neuere Rechtsprechung des BVerfG zur Anhörungsrüge, in: Emmenegger/Wiedmann, Linien der Rechtsprechung des BVerfG zur Anhörungsrüge, Bd. 2, 53, 65 f.
BVerfGE 8, 222, 224 f.; 15, 256, 262; 21, 99, 101; 38, 282, 292.
BVerfGE 15, 256, 262 f.; vgl. auch BVerfGE 24, 289, 295 (Beeinträchtigung von Rechten Unbeteiligter durch den Tenor der Entscheidung).
BVerfGE 96, 231, 245; 85, 148, 157; BVerfG Beschl. v. 5.3.2010 – 1 BvR 2349/08; BVerfG Beschl. v. 5.5.2011 – 2 BvR 2599/10.
BVerfG Beschl. v. 1.6.2006 – 1 BvR 1096/05. Zum Wahlprüfungsverfahren vgl. BVerfGE 99, 1, 18.
BVerfGE 96, 298, 308 f.; 13, 132, 142; 69, 112, 120; 60, 175, 209; 96, 231, 243.
BVerfG Beschl. v. 5.3.2010 – 1 BvR 2349/08; vgl. auch BVerfGE 69, 112, 120.
BVerfGE 97, 298, 310 ff.
BVerfGE 22, 267, 272.
Dazu unten unter Rn. 417 ff.
BVerfG NJW 1996, 1464; vgl. auch BVerfGE 6, 445, 449; 60, 175, 208.
BVerfG Beschl. v. 26.1.2005 – 2 BvR 2058/05; BVerfG NJW 1996, 1464.
Vgl. auch BVerfG Beschl. v. 16.3.2011 – 1 BvR 591/08.
BVerfGE 105, 279, 292; 105, 252, 264.
BVerfGE 40, 237, 255; vgl. a. BVerfG NJW 2006, 2909: Beschluss der KMK-Konferenz; streitig ist in der Lit., ob darüberhinausgehend grds. eine Verfassungsbeschwerde gegen Verwaltungsvorschriften zulässig sein soll, soweit sie inhaltlich und funktional gegenüber Rechtsverordnungen austauschbar sind.
BVerfG Beschl. v. 27.9.2012 – 2 BvR 1766/12; BVerfGE 25, 352, 358 ff.; 363 ff.; 30, 108, 310 f.; 45, 187, 242 f.; 66, 337, 363. In der Regel haben Verfassungsbeschwerde gegen Gnadenentscheidungen jedoch keine Aussicht auf Erfolg, da sie nur beschränkt gerichtlich kontrollierbar sind und ein im Wesentlichen allein in Betracht kommender Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG kaum nachweisbar sein dürfte; vgl. auch OLG Hamburg JR 1997, 255.
BVerfGE 30, 108, 110 f.
Vgl. auch das Minderheitsvotum in BVerfGE 25, 352, 363 ff.
BVerfGE 111, 1, 5.
BVerfG Beschl. v. 9.12.2008 – 2 BvR 717/08.
BAG Urt. v. 20.11.2012 – 1 AZR 611/11.
Die bloße Neubekanntmachung eines Gesetzes zwecks Klarstellung des unveränderten Wortlauts ist nicht mit der Verfassungsbeschwerde angreifbar (BVerfGE 17, 364, 368 f.; 43, 108, 115). Als Beschwerdegegenstand kommt nur das ursprüngliche Gesetz in Betracht, was aber in der Praxis meist wegen Versäumung der Jahresfrist des § 93 BVerfGG nicht mehr angreifbar ist.
Vgl. nur BVerfGE 128, 326, 404 – Sicherungsverwahrung; BVerfGE 128, 157, 192 f. – Universitätsklinikum Gießen und Marburg; BVerfG NJW 2006, 751 – Luftsicherheitsgesetz; BVerfG Beschl. v. 27.3.2012 – 2 BvR 2258/09 – Maßregelvollzug; Beschl. v. 24.1.2012 – 1 BvR 1299/05-Speicherung und Verwendung von Telekommunikationsdaten.
Vgl. nur BVerfG Beschl. v. 21.3.2012 – 1 BvR 2492/08.
Vgl. dazu unten unter Rn. 550 ff.
Auch Zustimmungsgesetze zu völkerrechtlichen Verträgen können mit der Verfassungsbeschwerde angegriffen werden: BVerfGE 84, 90, 113; 123, 267, 328.
Normen der Exekutive werden auch von den Kammern des BVerfG für nichtig erklärt, welche sich hierfür auf eine enge Auslegung des Begriffs des Gesetzes in § 93c Abs. 1 S. 3 BVerfGG berufen (vgl. nur BVerfG Beschl. v. 19.6.2007 – 1 BvR 1290/05).
BVerfGE 3, 171; 28, 133; 62, 117, 119, 153; 65, 248, 249.
BVerfGE 12, 321; 65, 325, 326; 101, 312; 114, 316, 332; BVerfG Beschl. v. 28.4.2009 – 1 BvR 224/07; Beschl. v. 22.4.2009 – 1 BvR 121/08.
Vgl. BVerfGE 76, 107.
BVerfGE 12, 180, 199.
BVerfG Beschl. v. 28.4.2011 – 1 BvR 1409/10.
BVerfG Beschl. v. 8.5.2012 – 1 BvR 1065/03; anders noch Beschl. v. 9.5.2007 – 1 BvR 1700/02.
BVerfG Beschl. v. 4.5.2012 – 1 BvR 367/12.
Gesetzesauslegungen einer Behörde (BVerfGE 18, 1, 14) sind – mangels Außenwirkung – ebensowenig angreifbar wie Meinungsäußerungen (BVerfGE 2, 237, 244; 29, 304, 309; 37, 57, 61).
Vgl. dazu unten Rn. 503 ff.
Dazu ausf. Umbach/Berkemann § 32 Rn. 94 ff. m.w.N.; zu § 123 VwGO: BVerfGE 39, 276, 291; 47, 46, 64; 51, 130, 138; 59, 63, 68; zu § 80 VwGO: BVerfGE 19, 394; 34, 211, 215; 35, 177, 178; 53, 30, 52.
BVerfG NVwZ RR 2006, 369; BVerfGE 35, 263, 275; 69, 315, 339 f.; NJW 2004, 2297.
BVerfGE 1, 9.
BVerfGE 119, 292, 299 ff.
BVerfGE 21, 139, 143.
BVerfGE 21, 139, 143; 119, 292, 294; BVerfG Beschl. v. 11.7.2012 – 1 BvR 3142/07; Zur Verfassungsbeschwerde gegen einen Eröffnungsbeschluss, Durth/Kempf StV 2005, 198.
BVerfGE 24, 56 (61); 25, 336 (244); 53, 109 (112 f.); 58, 1 (23); 89, 28 (34).
BVerfGE 1, 9 (10).
BVerfGE NStZ 2002, 99.
BVerfG NStZ-RR 2002, 309.
BVerfG NStZ-RR 2002, 113.
BVerfG EuGRZ 1975, 464.
BVerfG bei Berkemann EuRGRZ 1986, 390 Nr. 49.
Anders ausnahmsweise bei Ankoppelung eines kleinen Verfahrens an ein großes: BVerfG StV 2002, 578.
BVerfGE 25, 336 (343); BVerfG NJW 1989, 2464, 1995, 316.
BVerfG Beschl. v. 16.11.2009 – 1 BvR 2545/09; BVerfG Beschl. v. 14.9.2009 – 1 BvR 1993/09.
BVerfGE 21, 139, 143 f.
BVerfGE 119, 292, 299 f.; BVerfG Beschl. v. 12.1.2009 – 1 BvR 3113/09.
BVerfGE 7, 109 (110); 17, 197 (1908); 25, 303 (304); vgl. auch BVerfGE 9, 261 (265).
BVerfGE 17, 262 (264); 51, 324 (342f.); 89, 120 (128).
Zu Gunsten des Gegners im Privatklageverfahren, BVerfGE 14, 8 (10).
BVerfGE 17, 356, (361).
BVerfGE 12, 113 (124).
BVerfGE 20, 336 (342); zum ähnlichen Fall des § 210 Abs. 3 S. 1 StPO: BVerfG StV 2000, 537. In anderen Fällen ist die Totalaufhebung des Urteils, verbunden mit der Zurückverweisung der Sache, dagegen eine unanfechtbare Zwischenentscheidung, BVerfG NStZ-RR 2002, 45.
BVerfGE 20, 162, 172.
BVerfGE 101, 106, 120; BVerfGE 42, 212, 218; siehe auch BVerfGE 9, 262, 265; 17, 262, 264; 20, 162, 173; 58, 1, 23.; s.a. BVerfG StV 2001, 601, 602 zur Bestellung eines Pflichtverteidigers nach § 142 Abs. 1 StPO.
BVerfGE 20, 162, 173; 42, 212, 218.
BVerfGE 44, 353, 356; 56, 247; zum Beweisverwertungsbeschluss im Ermittlungsverfahren: BVerfGE 34, 238, 244; zum Haftbefehl: BVerfGE 9, 89; 32, 87, 92; 46, 194.
BVerfG NJW 1997, 2163; 1998, 2432.
BVerfG Beschl. v. 29.12.1998 – 2 BvR 37/98 zur Ablehnung einer Zeugenladung.
BVerfGE 34, 205, 207 f. zu einer Verletzung der Intimsphäre.
BVerfG Beschl. v. 22.6.2006 – 1 BvR 2139/05.
BVerfGE 74, 78, 90; BVerfG Beschl. v. 17.11.2009 – 1 BvR 1964/09.
BVerfGE 15, 256, 263.
BVerfGE 29, 304.
BVerfGE 7, 62 ff.
BVerfGE 33, 18, 21 f.; 3, 162, 172; 2, 237, 244.
BVerfG BB 1985, 906 (zu § 396 AO).
BVerfGE 81, 1, 3.
DVBl. 2004, 403, 408.
Vgl. nur BVerfGE 54, 53, 64 f.
BVerfGE 129, 124, 176.
Bei lückenhaftem Gesetz bzw. einem gleichheitswidrigen Begünstigungsausschluss sind die vorrangigen Möglichkeiten der Erlangung fachgerichtlichen Rechtsschutzes in Anspruch zu nehmen; sie können zu einer verfassungskonformen ergänzenden oder analogen Anwendung führen (BVerfG Beschl. v. 27.12.2005 – 1 BvR 1725/05).
BVerfG Beschlüsse v. 23.1.2013 – 2 BvR 1645/10 u.a.; siehe auch BVerfG Beschl. v. 4.5.2011 – 1 BvR 1502/08.
BVerfGE 13, 248, 253.
BVerwG Urt. v. 30.9.2009 – 8 CN 1/08.
Vgl. auch BVerfG Beschl. v. 6.2.1995 – 1 BvR 54/94.
EGMR Urt. v. 2.9.2010 – 46344/06 – Rumpf/Deutschland.
Vgl. nur BVerfG Beschl. v. 23.6.2010 – 1 BvR 324/10; BVerfG Beschl. v. 2.12.2011 – 1 BvR 314/11.
Vgl. nur EGMR Urt. v. 11.7.2009 – Nr. 71972/01– Mianowicz/Deutschland.