Читать книгу Einführung in die Praxis der Strafverteidigung - Olaf Klemke - Страница 66

Anmerkungen

Оглавление

[1]

BVerfG StV 2001, 601.

[2]

BVerfG StV 2001, 241.

[3]

BVerfG StV 2001, 241.

[4]

BGHSt 15, 306, 309.

[5]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 165.

[6]

Madert Rn. 2 ff.

[7]

Hilbers/Lam StraFo 2005, 70, 71.

[8]

Leipold AnwBl. 2004, 683.

[9]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 42.

[10]

Vgl. OLG Frankfurt NStZ-RR 2011, 19.

[11]

OLG Düsseldorf Beschl. v. 16.4.2010 – III-4Ws 163/10.

[12]

HK-Julius/Schiemann § 140 Rn. 9 m.w.N.

[13]

KK-Laufhütte § 140 Rn. 13.

[14]

Schlothauer Rn. 192d.

[15]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 166.

[16]

Burhoff StraFO 2018, 405 ff.

[17]

§§ 117 Abs. 4, 118a Abs. 2 S. 2–4, 350 Abs. 3, 364a, 364b, 408b, 418 Abs. 4 StPO, § 68 JGG, § 60 OWiG.

[18]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 167.

[19]

Schlothauer Rn. 193a.

[20]

Molketin StraFo 2005, 54; Schlothauer Rn. 193e; LG Berlin StV 1994, 11; 2005, 15.

[21]

Molketin StraFo 2005, 54; Schlothauer Rn. 193c.

[22]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht, Rn. 167.

[23]

Schlothauer Rn. 193b m.w.N.

[24]

OLG Hamm StV 2005, 56.

[25]

OLG Hamm StV 2005, 57 (Theiß); LG Gera StV 1999, 654; Eisenberg JGG § 68 Rn. 24; Spahn StraFo 2004, 82, 83.

[26]

OLG Köln StraFo 1997, 78; OLG Brandenburg wistra 2005, 78.

[27]

Molketin StraFo 2005, 54, 55.

[28]

Schlothauer Rn. 194.

[29]

LG Bremen StV 2005, 81.

[30]

HK-Julius/Schiemann § 140 Rn. 19.

[31]

HK-Julius/Schiemann § 140 Rn. 19.

[32]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 167.

[33]

Molketin StraFo 2005, 54, 58.

[34]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 167.

[35]

Um eine Bagatellsache handelt es sich u.E. in Fällen mit einer Straferwartung von maximal 30 Tagessätzen Geldstrafe. Bereits die drohende Verhängung eines Fahrverbotes nimmt wegen des hiermit verbundenen erheblichen Eingriffs in die individuelle Mobilität dem Verfahren den Charakter einer Bagatellsache.

[36]

BVerfGE 18, 404.

[37]

LR-Lüderssen § 147 Rn. 6.

[38]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 167 m.w.N.

[39]

AG Saalfeld StraFo 2002, 300.

[40]

Schlothauer Rn. 196 m.w.N.; LG Kiel StV 2009, 236.

[41]

OLG Hamm 2 Ss 21/04.

[42]

OLG Zweibrücken StraFo 2005, 28.

[43]

Schlothauer Rn. 196.

[44]

Schlothauer Rn. 196; Meyer-Goßner/Schmitt § 140 Rn. 31 m.w.N; HK-Julius/Schiemann § 140 Rn. 21 m.w.N.

[45]

Nach OLG Frankfurt NStZ-RR 2011, 19 und LG Berlin NStZ 2007, 47 ist es bedeutungslos, für welches Verfahren Untersuchungshaft vollzogen wird.

[46]

Symptomatisch aus der Sicht der Justiz Geisler NStZ 2002, 449.

[47]

Saarl. OLG StV 2007, 9 f.

[48]

BVerfG NJW 2004, 1305.

[49]

BVerfGE 9, 36, 38; BGHSt 43, 153, 154 f.; BGH StV 2001, 3, 4.

[50]

BVerfG StV 2001, 601.

[51]

So auch HK-Julius/Schiemann § 142 Rn. 4.

[52]

HK-Julius/Schiemann § 141 Rn. 13 m.w.N.

[53]

HK-Julius/Schiemann § 141 Rn. 10 m.w.N.

[54]

So auch Schlothauer Rn. 197.

[55]

OLG Frankfurt/M. NJW 1999, 1414; BGH StV 2003, 210.

[56]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 169 m.w.N.

[57]

Meyer-Goßner/Schmitt § 142 Rn. 5 m.w.N.; HK-Julius/Schiemann § 142 Rn. 1.

[58]

BGHSt 15, 306, 309.

[59]

A.A. OLG Karlsruhe StV 2001, 557; Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 170 m.w.N.

[60]

So auch Schlothauer Rn. 204.

[61]

BVerfG StV 2001, 601; so auch Schlothauer Rn. 204; Meyer-Goßner/Schmitt § 142 Rn. 10 m.w.N.

[62]

Schlothauer Rn. 204 m.w.N.

[63]

LG Magdeburg Beschl. v. 13.2.2013 – 22 Qs 11/12.

[64]

OLG Dresden Beschl. v. 4.4.2012 – 1 Ws 66/12.

[65]

LG Krefeld StV 2011, 274 f.

[66]

HK-Julius/Schiemann § 141 Rn. 10 m.w.N.

[67]

BVerfG 1 BvR 135/00 vom 3.8.2004.

[68]

So auch Hilbers/Lam StraFo 2005, 70.

[69]

Meyer-Goßner/Schmitt § 141 Rn. 8 m.w.N.; KG StraFo 2006, 200.

[70]

LG Hamburg StV 2000, 16; LG Bremen StV 2004, 126 m.w.N.; LG Aachen StV 2004, 125; LG Saarbrücken StV 2005, 82; LG Potsdam StV 2005, 83; LG Berlin StV 2005, 83; LG Magdeburg StV 2005, 84.

[71]

LG Hamburg StV 2005, 207 (Rogosch).

[72]

OLG Hamm StraFo 2002, 91 m.w.N.

[73]

BGHSt 42, 94, 95 f.; a.A. Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 169 mit Verweis auf BVerfGE 39, 238, 245.

[74]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 169 m.N. zur a.A. der Rspr.; Schlothauer Rn. 201a.

[75]

BGHSt 38, 111, 115: Die Entscheidung des BGH hat nicht die Rücknahme der Verteidigerbestellung zum Gegenstand. Der BGH hatte die Frage zu entscheiden, ob das Gericht im Falle des „exzessiven“ Stellens von Beweisanträgen durch den Angeklagten die Befugnis hat, anzuordnen, dass dieser zukünftig Beweisanträge nur noch über seinen Verteidiger stellen darf. Unter Berufung auf ein angebliches „rechtsmissbräuchliches“ Verhalten des Angeklagten hatte der BGH dies bejaht.

[76]

OLG Hamburg NJW 1998, 621, 622 m.w.N.

[77]

OLG Nürnberg StV 1995, 287, 289 (Barton).

[78]

Instruktiv Kempf StV 2002, 507, 509.

[79]

BVerfG NJW 1973, 696 f.

[80]

So auch Barton StV 1995, 290, 291.

[81]

BGH NJW 1992, 849; hierzu auch Schlothauer Rn. 203 m.w.N.

[82]

So auch Neuhaus StraFo 1998, 84, 89.

[83]

Neuhaus StraFo 1998, 84 ff.

[84]

Anderes soll nach BVerfG 2 BvQ 10/06 vom 2.3.2006 im Falle der Hauptverhandlung gegen einen sich in Untersuchungshaft befindenden Angeklagten gelten. Hier räumt das BVerfG dem Beschleunigungsgrundsatz neuerdings den Vorrang vor dem Anspruch auf Verteidigung durch den Anwalt des Vertrauens ein.

[85]

Neuhaus StraFo 1998, 86 m.w.N.

[86]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 169 m.N.

[87]

SächsVerfGH StraFo 2004, 54.

[88]

BGH StV 2001, 3.

[89]

BVerfG StV 2001, 601.

[90]

OLG Naumburg StraFo 2005, 73; OLG Brandenburg StV 2001, 442.

[91]

BGH StV 1981, 12; so auch LR-Lüderssen/Jahn § 141 Fn. 64 m.w.N.

[92]

BGH StV 2006, 566 (m. Anm. Beulke/Barisch StV 2006, 569); 5 StR 501/03 vom 17.12.2003.

[93]

BGHSt 46, 93; für ein Beweisverwertungsverbot: Schlothauer StV 2001, 127; Gleß NJW 2001, 3606; Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 171; Klemke StV 2003, 413; Teuter StV 2005, 233; Sowada NStZ 2005, 1.

[94]

BGHSt 46, 93, 98 f.

[95]

Klemke StV 2002, 413, 415.

[96]

Klemke StV 2002, 413, 415; ders. StV 2003, 414 ff.

[97]

Im Einzelnen hierzu Klemke StV 2003, 413, 414; Sowada NStZ 2005, 1, 4.

[98]

Teuter StV 2005, 233, 240; Klemke StV 2003, 413, 415.

[99]

Teuter StV 2005, 233, 239 f.

[100]

LG Halle Beschl. v. 28.12.2009 – 6 Qs 69/09.

[101]

OLG Koblenz NStZ-RR 1996, 206; OLG Köln StraFo 1995, 25.

[102]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 168 m.w.N.; Meyer-Goßner/Schmitt § 141 Rn. 10 m.w.N.

[103]

Schlothauer Rn. 202b.

[104]

BVerfG StV 2001, 601.

[105]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 169.

[106]

Beulke/Swoboda Strafprozessrecht Rn. 169; HK-Julius/Schiemann § 143 Rn. 10 m.w.N.

[107]

Meyer-Goßner/Schmitt § 143, Rn. 7 m.w.N.

[108]

OLG Düsseldorf StV 1986, 239.

[109]

BVerfG StV 2001, 601.

Einführung in die Praxis der Strafverteidigung

Подняться наверх