Читать книгу Gustav Klimt. Zeit und Leben des Wiener Künstlers Gustav Klimt - Patrick Karez - Страница 3

Anmerkungen des Autors

Оглавление

Einen großen Dank an das Lektorat (Daniela Sechtig, Roxanne König und Jonas Lunte), welches mir, auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin, alle semantischen, syntaktischen und orthographischen Schrullen sowie den einen oder anderen unkonventionellen Einfall durchgehen ließ. Ganz im Sinne Ludwig Hevesis und der Wiener Secession:

„(Der Zeit ihre Kunst.) Der Kunst ihre Freiheit.“

(Der Autor, 2014)

Der Leser ist herzlich dazu eingeladen, ein illustriertes Zweitmedium, wie zum Beispiel einen einschlägigen Bildband oder das Internet hinzuzuziehen, um dort die besprochenen Gemälde Klimts zu recherchieren – aber ferner auch die vorkommenden Bauwerke und Personen.

(Der Autor, 2011/2012)

„Kommentar zu einem nicht existierenden Selbstportrait:

Malen und zeichnen kann ich. Das glaube ich selbst und auch einige Leute sagen, daß sie das glauben. Aber ich bin nicht sicher, ob es wahr ist. Sicher ist bloß zweierlei:

1. Von mir gibt es kein Selbstportrait. Ich interessiere mich nicht für die eigene Person als ‚Gegenstand eines Bildes’, eher für andere Menschen, vor allem weibliche, noch mehr jedoch für andere Erscheinungen. Ich bin überzeugt davon, daß ich als Person nicht extra interessant bin. An mir ist weiter nichts besonderes zu sehen. Ich bin ein Maler, der Tag um Tag vom Morgen bis in den Abend malt. Figurenbilder und Landschaften, seltener Portraits.

2. Das gesprochene wie das geschriebene Wort ist mir nicht geläufig, schon gar nicht dann, wenn ich über mich oder meine Arbeit etwas äußern soll. Schon wenn ich einen einfachen Brief schreiben soll, wird mir Angst und bang wie vor drohender Seekrankheit. Auf ein artistisches oder literarisches Selbstportrait von mir wird man aus diesem Grund verzichten müssen. Was nicht weiter zu bedauern ist. Wer über mich – als Künstler, der allein beachtenswert ist – etwas wissen will, der soll meine Bilder aufmerksam betrachten und daraus zu erkennen suchen, was ich bin und was ich will.“1

(Gustav Klimt, undatiertes, mit Schreibmaschine geschriebenes Blatt)

Gustav Klimt. Zeit und Leben des Wiener Künstlers Gustav Klimt

Подняться наверх