Читать книгу Verteidigung in Steuerstrafsachen - Sebastian Burger - Страница 56
a) Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren, § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO
Оглавление101
Ziffer 1 beseitigt das Steuergeheimnis für das Besteuerungs- und das Steuerstrafverfahren und lässt damit einen umfassenden Informationsaustausch zwischen den Finanzbehörden zu. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass das Steuergeheimnis weder das Besteuerungsverfahren noch das Steuerstrafverfahren bzw. das Bußgeldverfahren wegen Steuerordnungswidrigkeiten behindern darf.
102
Der ermittelnde Steuerfahnder wird in Steuerstrafverfahren häufig als Zeuge herangezogen. Er benötigt für seine Aussage vor Gericht die Genehmigung des Dienstvorgesetzten. Diese Genehmigung befreit ihn von der Pflicht zur Wahrung der Amtsverschwiegenheit, nicht von der Pflicht zur Wahrung des Steuergeheimnisses. Er muss deshalb eigenverantwortlich prüfen, ob Offenbarungsgründe gegeben sind. In der Regel dürfte § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO einschlägig sein. Im Zweifel entscheidet das Gericht, ob eine Frage im Hinblick auf das Steuergeheimnis zulässig ist.
103
In diesem Zusammenhang stellt sich für die Strafzumessungspraxis immer wieder die Frage, ob die Aufhebung des Steuergeheimnisses zeitlich unbegrenzt gilt oder ob der ungehinderte Informationsaustausch sich nur auf den strafbefangenen Zeitraum erstrecken darf. Ist z.B. bei einer Einkommenssteuerhinterziehung in den Jahren 2002–2006 eine Hinzuziehung der aktuellen Einkommenssteuerakten für zur Bemessung der Geldstrafe oder Bewährungsauflage zulässig? Dürfen die Steuerakten aus der Zeit vor 2002, etwa auch alte Vermögenssteuerakten, hinzugezogen werden? Die Strafverfolgungspraxis sieht hierin im Hinblick auf die Offenbarungsbefugnis des § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO keine Probleme, handelt es sich doch um eine Offenbarung im Steuerstrafverfahren, um die wirtschaftlichen Verhältnisses des Täters im Zeitpunkt des Urteils zu erfahren. So werden für Strafmaßüberlegungen von den Gerichten regelmäßig die aktuellsten Steuerbescheide bzw. Steuererklärungen des Beschuldigten im Wege des Urkundenbeweises beigezogen, teilweise auch Finanzbeamte über die aktuellen steuerlichen Verhältnisse als Zeugen gehört. Hiergegen wird in der Literatur zunehmend Kritik geäußert.[11]
104
Hinweis
Die Kritik scheint auf den ersten Blick nicht unberechtigt, weil die Praxis der Finanzbehörden, Staatsanwaltschaft und Gericht für die Bemessung der Tagessatzhöhe die aktuellen wirtschaftlichen Verhältnisse mitzuteilen, den Beschuldigten in Steuerstrafverfahren gegenüber allgemeinen Strafverfahren benachteiligen könnte. Der Verteidiger sollte aber im Einzelfall prüfen, ob eine Intervention gegen diese Justizpraxis tatsächlich dem Mandanten in der konkreten Prozesssituation unter Berücksichtigung des gerichtlichen Entscheidungsfreiraums bei der Bemessung der Tagessatzhöhe weiterhilft, oder eine günstigere Verhandlungslösung möglich ist.
105
Problematischer aus unserer Sicht erscheint die ebenfalls im Ermittlungsbereich übliche Praxis der Straf- und Bußgeldsachenstellen, nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens die kompletten Steuerakten an die Staatsanwaltschaft zu übersenden, obwohl der Tatvorwurf sich lediglich beispielsweise auf Fälligkeitssteuerhinterziehung eines bestimmten Zeitraums beschränkt. Ein solcher Verstoß gegen das Steuergeheimnis kann den Mandanten bei der Urteilsfindung durchaus belasten, so dass hier, falls eine Verwertung der vom Gericht hieraus gezogenen Information nicht verhindert werden kann, im Rechtsmittelverfahren entgegengetreten werden sollte.
106
Das Finanzamt ist bemüht, die Begleichung der bei Steuerfahndungsprüfungen häufig anfallenden sehr hohen Steuernachforderungen rechtzeitig zu sichern. Ein Instrument von vielen ist dabei die Möglichkeit, dem Ausreisewilligen den Pass zu entziehen. Unter den Voraussetzungen des § 7 Abs. 1 Nr. 4 Passgesetz ist das Finanzamt berechtigt, alle für den Passentzug erforderlichen Tatsachen zu offenbaren.
107
Nicht selten führt ein Steuerstrafverfahren auch in ein Insolvenzverfahren. Da dieses Verfahren ebenfalls unter § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO fällt, sind Angaben, die zur Durchführung dieses Verfahrens erforderlich sind, zulässig (z.B. Angaben im Insolvenzeröffnungsantrag des Finanzamtes, Anmeldung der Steuerforderungen zur Insolvenztabelle). Wird dem Schuldner ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegt (vorläufiger starker Insolvenzverwalter) oder wird das Insolvenzverfahren eröffnet, so tritt der Insolvenzverwalter als Vertreter i.S.d. § 34 Abs. 3 AO auf. Er kann alle Auskünfte über Verhältnisse des Schuldners erhalten.[12] Gegenüber einem sogenannten schwachen Insolvenzverwalter (ohne allgemeines Verfügungsverbot des Schuldners) ist das Steuergeheimnis uneingeschränkt zu beachten.
108
In diesem Zusammenhang ist auch erwähnenswert, dass bei einer auf Veranlassung des Finanzamts abgegebenen eidesstattlichen Versicherung, die auf falschen Angaben beruht, neben der falschen Versicherung an Eides statt (§ 156 StGB) auch die Steuerhinterziehung (§ 370 AO) tritt. Auch hier ist eine Durchbrechung möglich.