Читать книгу Auf eigenen Füßen - Susanne Ahrndt - Страница 60

7.1 Die geeignete Praxis finden

Оглавление

Eine andere Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn mit dem Titel Familienexterne Nachfolge – Das Zusammenfinden von Übergebern und Übernehmern hat jedoch gezeigt, dass sich die Realisierung einer familienexternen Nachfolge allerdings deutlich schwieriger gestaltet als die Realisierung einer familieninternen Lösung. Das gilt insbesondere für die so genannte Matchingphase, die durch Suchen geeigneter Übernahmeinteressierter bzw. Unternehmen sowie durch die Verhandlungen der beiden Parteien über die Details der Nachfolge gekennzeichnet ist. Das Hauptproblem ist offenbar die nicht öffentliche Suche der übergabeinteressierten Eigentümer. Denn viele Unternehmer machen die Suche nach einem externen Nachfolger nicht der Allgemeinheit publik, sondern nutzen zunächst ihr persönliches Netzwerk. Erst wenn die Suche erfolglos ist, dann gehen sie an die Öffentlichkeit und bitten verstärkt Dritte um Unterstützung. Das macht die Suche nach einem Unternehmen für Übernahmeinteressierte natürlich nicht gerade einfach.

Vielleicht werden Sie tatsächlich von solch einem Networker angesprochen, der einen Nachfolger für seine Praxis sucht? Wenn nicht, dann networken Sie doch selbst und nutzen Sie die Möglichkeiten, um innerhalb Ihres Branchenverbandes fündig zu werden.

Eine andere wichtige Informationsquelle sind die einschlägigen Fachzeitschriften aus dem Bereich Fußpflege/Podologie. Vor Ort bieten auch die lokalen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Handwerkskammern Unterstützung an, um Übergabe- und Übernahmeinteressierte zusammen zu bringen.

Schließlich kann sich auch eine Recherche in der Unternehmensnachfolgebörse im Internet unter www.nexxt-change.org lohnen. Die bundesweite Plattform wird gemeinsam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, von der KfW Bankengruppe, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken sowie von dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband initiiert mit dem Ziel, Übergeber von Unternehmern und Nachfolgeinteressent zusammenzubringen. In der Online-Börse können sowohl Unternehmer, die einen Nachfolger suchen, als auch Existenzgründer und Unternehmer, die ein Unternehmen als Nachfolger übernehmen möchten, anonymisiert ein Inserat einstellen. Ein Netzwerk aus Regionalpartnern, zu denen z. B. die IHKs, Handwerkskammern oder Sparkassen gehören, vermitteln und betreuen Inserent und Interessent, indem sie etwa beim Erstellen und Formulieren der Anzeigen unterstützen und den Kontakt zwischen Übergeber und Übernehmer herstellen. Seit dem Start der Unternehmensnachfolgebörse im Jahr 2006 bis zum Sommer 2018 wurde auf diese Weise mehr als 15.600 Vermittlungen mit Erfolg durchgeführt. Ein Blick in die Online-Börse lohnt sich also auf jeden Fall – zumal das Serviceangebot auch noch kostenfrei ist.

Auf eigenen Füßen

Подняться наверх