Читать книгу Perspektive - Gerald Bühring - Страница 5

Inhalt

Оглавление

1. Einleitung

1.1 Alltagsperspektiven

1.2 Was uns erwartet

2. Die Entdeckung der Perspektive

2.1 Etymologie des Perspektivbegriffs

2.2 Die griechischen Kulissenmaler

2.3 Die italienischen Renaissancekünstler

3. Der Siegeszug der Perspektive

3.1 Ausbreitung über Europa

3.2 Sichtweisen im Barock

3.3 Moderne Perspektiven

4. Das perspektivische Spektrum

4.1 Zentralperspektive

4.2 Texturperspektive

4.3 Luft- und Farbperspektive

4.4 Bedeutungsperspektive

5. Die Entwicklung der perspektivischen Anschauung

5.1 Phylogenetische Betrachtungen

Der Funke des Bewusstseins

Perspektivische Fortschritte

Der Einfluss des Animismus

Kulturelle Verschiedenheiten

5.2 Ontogenetische Betrachtungen

Entwicklung des Selbstbewusstseins

Anthropomorphismus

Angeboren oder erworben?

Die zeichnerische Begabung des Kindes

Entwicklungsstadien der perspektivischen Anschauung

5.3 Vergleichende Betrachtungen

Gemeinsame Wurzeln

Das perspektivische Niveau

6. Perspektivische Philosophie

6.1 Vorläufer des Perspektivismus

Die Sophisten

Die Skeptiker

6.2 Die Perspektivisten

Nikolaus von Kues

Gottfried Wilhelm Leibniz

Johann Heinrich Lambert

Friedrich Nietzsche

Friedrich Kaulbach

7. Perspektivische Anthropologie

7.1 Umwelt- und Bedeutungslehre

Die Sinnesorgane der Lebewesen

Funktions- und Bedeutungskreis

Bezugs- und Beziehungssysteme

7.2 Das unspezialisierte Wesen

Die Weltoffenheit des Menschen

Die drei Entlastungsfunktionen

Vielerlei Hinsichten

Der Handlungskreis

Trennung von Leib, Seele und Geist

7.3 Kultur und Mensch

Von der Erfahrung zur Haltung

Von der Haltung zum Lebensstil

Aspektivischer Realismus

8. Perspektivische Psychologie

8.1 Strukturmodelle der perspektivischen Psychologie

Graumanns Struktur der Perspektivität

Personale Struktur der Perspektivität

8.2 Wahrnehmungsprozesse

Auge und Gehirn

Ohne Licht keine Sicht

Wahrnehmungskonstanz

Die Bewegungsperspektive

8.3 Standorte und Perspektiven

Distanzen

Akzentuierungen

Personale Raumdimensionen

Frontalperspektive

Vogelperspektive

Frosch- und Fischperspektive

Personale Zeitdimensionen

8.4 Einstellungen sind Standpunkte

Steuerungsmechanismen der Persönlichkeit

Stimmungen und Gefühle

Wertsysteme

Was ist normal?

8.5 Die Bedeutung der Erfahrung

Erleben und Verhalten

Stufen der Erfahrung

Unterschiedliche Erfahrungswelten

Erfahrung schaffende Prozesse

Der Erfahrungshorizont

8.6 Die Kunst des Perspektivwechsels

Optische Inversions-Mechanismen

Bioziation

Änderung der Prämissen

Disziplinäre Verknüpfungen

Das geniale Persönlichkeitsprofil

8.7 Gesellschaftliche Faktoren

Der rote Faden

Zur Rezeption von Innovationen

Religiöse Indoktrination

9. Perspektivische Psychotherapie

9.1 Individualpsychologische Perspektiven

9.2 Das Apperzeptionsschema

9.3 Das Lebensstilkonzept

9.4 Psychotherapeutischer Perspektivwechsel

10. Irdische und außerirdische Perspektiven

10.1 Der menschliche Faktor

10.2 Standort Erde

Die Mondtäuschung

Mars-Schleifen und Pfeilstern

Das Rätsel der Marskanäle

Das Marsgesicht

10.3 Der Blick aus dem Orbit

10.4 Sterne und Sternbilder

10.5 Galaktische Dimensionen – unendliche Weiten

11. Epilog

12. Anhang

12.1 Literatur

12.2 Zeittafel

12.3 Bildnachweis

12.4 Personenregister

Perspektive

Подняться наверх