Читать книгу Perspektive - Gerald Bühring - Страница 7

2. Die Entdeckung der Perspektive 2.1 Etymologie des Perspektivbegriffs

Оглавление

In Wilhelm Buschs (1832–1908) Erzählung »Eduards Traum« ist zu lesen: »Rechts am Wege stand noch ein dritter dicker Baum. Hinter diesen stellte sich Wohlgemuth, kriegte sein Perspektiv heraus, und als er durch dasselbe bemerkte, dass unten im Garten viele hübsche Mädchen saßen, schob er es wieder ein, schlich sich an den Abhang und ließ sich hinunter rutschen« (Busch 1948, S. 85). »Perspektiv« ist ein kleines Fernrohr, das 1608 von dem niederländischen Brillenschleifer Hans Lippershey (um 1570–1619) erfunden wurde. Entlehnt ist der Begriff dem lateinischen »perspectivum« bzw. »perspicere«, was so viel wie deutlich sehen oder durchsehen bedeutet. Die erstere Bedeutung beinhaltet das griechische »optiké techne« (Lehre vom Sehen), letztere den räumlichen Aspekt (Zentralperspektive). In diesem Sinne verwendete auch Albrecht Dürer (1471–1528) den Begriff: »Item Perspectiva ist ein lateinisch Wort, bedeutt ein Durchsehung« (l.c. Graumann 1960, S. 18). Einen weiteren Bedeutungswandel erlebte er zu eben dieser Zeit insofern, als man zwischen der »perspectiva naturalis« und »perspectiva artificialis« respektive natürlicher und künstlicher Perspektive zu unterscheiden begann. »Inzwischen sind wir aber derart zu Bildermenschen geworden, werden wir in unserem Denken so von Bildern beherrscht, dass wir diese Unterscheidung nicht mehr machen« (Gibson 1982, S. 75).

Kaum noch unterschieden werden auch die beiden Termini »Standpunkt« und »Perspektive«, zumindest nicht im alltäglichen Sprachgebrauch. Wenngleich beide Begriffe eine Einheit bilden, so sollte man sie doch auseinanderhalten, beispielsweise wie den »Aussichtsturm« und »die Aussicht vom Turm«. Hingewiesen sei auch auf die prospektive Bedeutung des »Perspektivbegriffes«. Gemeint sind damit zum Beispiel die beruflichen oder wirtschaftlichen Aussichten, inklusive der damit verbundenen Erwartungen. Eine Perspektive zu haben, lässt uns daher optimistisch, keine Perspektive zu haben, pessimistisch in die Zukunft blicken.

Perspektive

Подняться наверх