Читать книгу Klausurenkurs im Völkerrecht - Andreas von Arnauld - Страница 34

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vertiefend Schmalenbach, Dörr/Schmalenbach, Art. 52.

[2]

Eingehend zur WVK zwischen Kodifikation bestehenden Gewohnheitsrechts und Weiterentwicklung des seinerzeit geltenden Völkerrechts Sinclair, The Vienna Convention on the Law of Treaties, 2. Aufl. 1984, 10 ff.

[3]

Schmalenbach, Dörr/Schmalenbach, Art. 52 Rn. 54. Zur Entwicklung des völkerrechtlichen Gewaltverbots v. Arnauld, Rn. 1022 ff. Näher Randelzhofer/Dörr, Simma, Art. 2 (4), Rn. 4 ff.

[4]

Zum Ganzen v. Arnauld, Rn. 283 f. Siehe auch allgemein Aust, Treaties, Termination, MPEPIL (6/2006).

[5]

Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 16 Rn. 108; Müller, Vertrauensschutz im Völkerrecht, 1971, 67 ff, inbes. 73 ff.

[6]

Vgl. hierzu Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 19 Rn. 7. Zum Estoppel-Grundsatz näher Bowett, BYIL 33 (1957), 176, insbes. 188 ff; Müller/Cottier, Estoppel, MPEPIL (4/2007); Kulick, AVR 52 (2014), 522. Zu beiden Grundsätzen auch Herdegen, § 17 Rn. 3.

[7]

Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 16 Rn. 111.

[8]

Aust, Modern Treaty Law and Practice, 3. Aufl. 2013, 270; Doehring, Rn. 296; Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 6 Rn. 112; Kolb, RGDIP 111 (2007), 577; Verdross/Simma, § 823; Wolfrum, Dahm/Delbrück/ Wolfrum, I/3, 722 ff; Wouters/Verhoeven, Desuetudo, MPEPIL (11/2008). Z. B. österreichischer VerfGH am 13.3.1973 zum österreichisch-deutschen Handelsvertrag vom 12.4.1930. Kritisch zu dieser Figur Kohen, in: Cannizzaro (Hg.), The Law of Treaties Beyond the Vienna Convention, 2011, 350.

[9]

Kolb (Fn. 8), 605; Wouters/Verhoeven (Fn. 8), Rn. 10, 14; wohl auch Le Floch, RGDIP 111 (2007), 609 (635 ff). Ähnlich Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 16 Rn. 112: Parteien müssen zu erkennen geben, dass die Bindungswirkung entfallen ist. Kritisch gegenüber einem solchen Erfordernis Wolfrum, Dahm/Delbrück/Wolfrum, I/3, 722 Fn. 45.

[10]

So der Schiedsspruch des Hamburger Senats von 1861 im Fall Yuille, Shortridge & Co. Hierzu Kolb (Fn. 8), 599 f, 603; McNair, The Law of Treaties, 1961, 517 f; Verdross/Simma, § 823; Wolfrum, Dahm/Delbrück/Wolfrum, I/3, 724. Der Fall gehört nicht zum völkerrechtlichen Standardwissen; auf das Problem, dass hier Private den Vertrag nicht nutzen (vgl. auch schon oben bei der Verwirkung), sollte man auch durch eigenes Nachdenken kommen.

[11]

Degan, Sources of International Law, 1997, 452 ff.

[12]

Vgl. Berber, I, 492; Giegerich, Dörr/Schmalenbach, Art. 54 Rn. 41; Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 16 Rn. 112 m. w. N. Wohl auch Wolfrum, Dahm/Delbrück/Wolfrum, I/3, 723.

[13]

IGH, Urteil v. 18.12.1951, Fisheries Jurisidiction (Great Britain v. Norway), ICJ Rep. 1951, 116 (139). Siehe auch noch IGH, Urteil v. 15.6.1962, ICJ Rep. 1962, Temple of Preah Vihear (Cambodia v. Thailand), 6, 23 (27 ff). Zur acquiescence: Antunes, MPEPIL (9/2006); Degan (Fn. 11), 348 ff (speziell zum stillschweigenden Rechtsverzicht: 322 ff); MacGibbon, BYIL 33 (1957), 115 ff; Müller/Cottier, EPIL I, 1992, 14 ff. Zum Verhältnis von acquiescence und estoppel (Überschneidungen, aber keine Identität) Bowett (Fn. 6), 197 ff.

[14]

Hierzu v. Arnauld, Rn. 272; Aust (Fn. 8), 270; Wolfrum, Dahm/Delbrück/Wolfrum, I/3, 723.

[15]

Näher zu den Elementen des Gewohnheitsrechts und zu dessen Feststellung v. Arnauld, Rn. 250 ff.

[16]

IGH, Urteile v. 20.12.1974, Nuclear Tests, ICJ Rep. 1974, 253 (Australia v. France), §§ 42 ff und 457 (New Zealand v. France), §§ 45 ff. Dazu v. Arnauld, Rn. 269 f; Krajewski, § 4 Rn. 155.

[17]

Doehring, Rn. 323 ff; Heintschel v. Heinegg, Ipsen, § 19 Rn. 6; Herdegen, § 18 Rn. 1 ff; Hobe, 231 ff; Wolfrum, Dahm/Delbrück/Wolfrum, I/3, 764 ff.

[18]

Urteil v. 5.4.1933, Legal Status of Eastern Greenland (Denmark v. Norway), PCIJ Ser. A/B, No. 53 (1933), 71.

Klausurenkurs im Völkerrecht

Подняться наверх