Читать книгу Klausurenkurs im Völkerrecht - Andreas von Arnauld - Страница 37
Lösungsskizze
Оглавление47
I. | Anwendbarkeit der WVK → v.a. sachlich (ratione materiae): Vereinbarung zwischen Monarchen als Privatpersonen? (-), königlicher Fuhrpark, Staatswappen (nicht Familienwappen), Haltung der Regierung von A; Anwendung nationalen oder UN-Kaufrechts nicht vereinbart | ||
II. | Wirksamer Vertragsschluss | ||
1. | Vertragsschluss→ vgl. Art. 7 Abs. 2 lit. a, Art. 12 Abs. 1, Art. 24 Abs. 2 WVK | ||
2. | Wirksamkeit | ||
a) | Verstoß gegen verfassungsrechtliche Beschränkungen der Vertragsschlusskompetenz→ Verstoß offenkundig im Sinne von Art. 46 WVK? (-), eher ungwöhnliche Regelung | ||
b) | Verstoß gegen zwingendes Völkerrecht→ (-), wirtschaftliches Selbstbestimmungsrecht kein ius cogens | ||
III. | Beendigung des Vertrags? | ||
1. | Beendigung durch Untergang eines Vertragspartners→ (-), Systemwechsel kein Fall der Staatennachfolge | ||
2. | Beendigung durch Rücktritt→ einseitiges Rücktrittsrecht weder implizit vereinbart (Art. 56 Abs. 1 lit. a WVK) noch aus der Natur des Vertrages (Art. 56 Abs. 1 lit. b WVK)? (-), Kaufvertrag | ||
3. | Beendigung infolge Vertragsverletzung→ (-), unterlassene Abstimmung beim Wappenschild keine „erhebliche“ Verletzung im Sinne von Art. 60 Abs. 3 lit. b WVK | ||
4. | Beendigung infolge nachträglicher Unmöglichkeit→ (-), Finanzknappheit keine Unmöglichkeit | ||
5. | Beendigung wegen grundlegender Änderung wesentlicher Umstände→ grundlegende Änderung von Umständen: (+), Revolution, Systemwechsel; nicht vorhergesehen: (+); wesentlich für den Vertragsschluss: (-), Kaufvertrag (objektive Sicht!), Wagen auch anderweitig verwendbar |