Читать книгу Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven - Barbara Gründler - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1. Einleitung

2. Genese und Phänomenologie des Ressentiments

2.1 Französische Wortgeschichte

2.2 Das Ressentiment nach Friedrich Nietzsche

2.3 Das Ressentiment nach Max Scheler

2.4 Das Ressentiment nach Peter Sloterdijk

3. Das Sprachspiel der Psychiatrie

3.1 „Psychische Krankheit“ – Versuch einer Begriffsklärung

3.2 Exkurs: Die Sprachspieltheorie Ludwig Wittgensteins

3.3 „Psychische Krankheit“ vor dem Hintergrund der Sprachspieltheorie

3.3.1 Sprachspiele zum Begriff „psychische Krankheit“

3.3.2 Der Abschied von Sprachspielen der „psychischen Krankheit“

4. Die „Verstimmten“ vor dem Hintergrund der Philosophie Peter Sloterdijks

5. Angewandte Philosophie: Die „Verstimmten“ und das Ressentiment

5.1 Die Schwäche des Bruchstück-Menschen – das ADHD, die Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Paranoide Psychose

5.1.1 Herr R.

5.1.2 Herr E.

5.2 Die Umkehrung der Zeit im „Es war“ – die Posttraumatische Belastungsstörung

5.2.1 Frau S.

5.3 Die Müdigkeit und die Reaktivität – das Erschöpfungssyndrom

5.3.1 Frau A.

5.4 Die Furcht – die Soziale Phobie

5.4.1 Frau T.

5.5 Der schuldige Täter – die Dissoziale Persönlichkeitsstörung

5.5.1 Herr B.

5.6 Die Wendung nach innen und der Wille zum Nichts – die Depression

5.6.1 Frau U.

6. Das Ressentiment der Therapeuten als asketische Priester

6.1 Nietzsches Figur des asketischen Priesters

6.1.1 Der asketische Priester am Beispiel des Klerikers

6.2 Das asketische Ideal als Machtmittel des asketischen Priesters

6.2.1 Das asketische Ideal am Beispiel des Christentums

6.2.2 Der Wille zur Wahrheit und seine historische Entwicklung vom Christentum bis zum Zeitalter der Wissenschaften

6.2.3 Die Gesundheit als Göttin des asketischen Ideals der Wissenschaft

6.3 Ressentiment und Wille zur Macht des asketischen Priesters im Gesundheitswesen

6.3.1 Die Persönlichkeit des asketischen Priesters: Stärke und Schwäche

6.3.2 Der Hass auf die Schwachen: das „Ressentiment der Mächtigen“

6.3.3 Die Rache des Priesters: diagnostische Macht und Expertentum

6.3.4 Der Hass auf die Gesunden: therapeutische Versorgung als Machtausübung

6.3.5 Ohnmacht und Allmacht: der asketische Priester als fleischgewordener Wunsch nach dem „Anders-sein“

6.3.6 Der asketische Priester als „animal laborans“ und Opfer seiner eigenen Lehre

6.4 Die Richtungs-Umkehrung des Ressentiments in den modernen Gesundheitswissenschaften

6.4.1 Die Interpretation des Leidens als Krankheit

6.4.2 Der Schuldaspekt in den Krankheitskonzepten der asketischen Priester

6.5 Die Medikation des Priesters

6.5.1 Die unschuldigen Mittel

6.5.1.1 Die hypnotistische Gesamtdämpfung der Sensibilität und Schmerzfähigkeit

6.5.1.2 Die Verordnung von Arbeit

6.5.1.3 Die Verordnung von Nächstenliebe und die Herdenbildung

6.5.2 Die schuldigen Mittel

6.5.2.1 Die Gefühlsausschweifung

7. Ansätze zu einer Überwindung des Ressentiments

7.1 Die Philosophie als Antidot gegen das Gift des Ressentiments

7.2 Der Abschied von Gesten der Erhöhung und Erniedrigung: der Mensch als „unbegreifbares Unwesen“ zwischen dem Unendlichen und dem Nichts – Blaise Pascal

7.2.1 Die Haltung der „wissenden Unwissenheit“, die von sich weiß

7.2.2 Die Vermutung, auch der andere könnte recht haben – Hans-Georg Gadamer

7.2.3 Nicht abraten – Walter Benjamin

7.3 Nietzsches Kunst der Transfiguration und der Perspektivismus

7.3.1 Der Therapeut der „docta ignorantia“ als Armenarzt des Geistes

7.3.2 Nietzsches Kunst der Transfiguration

7.3.2.1 Der Perspektivismus

7.3.2.2 Das Erkennen der eigenen Perspektiven

7.3.2.3 Die Bejahung des Schmerzes

7.3.2.4 Perspektiven der Lebensbejahung und des Ressentiments – Wirklichkeit und Wünschbarkeit

7.3.2.5 Das multiperspektivische Sehen: Jedes Ding ins beste Licht

7.3.2.6 Der „amor fati“ und die ewige Wiederkunft

7.3.2.7 Nur der Täter lernt: Zarathustras Lehre des Schaffens

7.4 Der Verzicht auf mimetisches Begehren und Rache – René Girard

7.5 Die Wendung zu einer Ethik der Großzügigkeit – Peter Sloterdijk

7.6 Der Therapeut als „philosophischer Toxikologe“ und lachender Verschwender – Nietzsches Zarathustra und Georges Bataille

7.7 Ein Plädoyer für die Negativität als Aspekt der Lebensbejahung – Byung-Chul Han

8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

9. Literaturverzeichnis

10. Endnoten

Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven

Подняться наверх