Читать книгу Effektive Teamarbeit - Daniela Ulber - Страница 25
5 Was bedeuten Leistung, Effektivität und Effizienz eines Teams?
ОглавлениеAuf den Aspekt Leistung wurde in diesem Kapitel bereits eingegangen, auch der Begriff Teameffektivität wurde erwähnt. Da der Leistungsbegriff verschiedene Bedeutungen hat und Leistung, Effektivität und Effizienz miteinander in Beziehung stehen, ist es wichtig, die verschiedenen Konzepte für diesen Kontext zu definieren.
Leistung ist das, was Menschen tun. Salas, Cooke und Rosen (2008) heben hervor, dass Leistung ein Prozess ist, der daraus entsteht, dass Teammitglieder ihre Arbeitsaufgaben gemeinsam und auf der Basis interpersoneller Prozesse auf individueller und Teamebene bewältigen. Was genau die Leistung ist, hängt letztendlich von den Zielen der jeweiligen Organisation ab. Die Ergebnisse des Teams beruhen darauf, wie es agiert, um Outcomes zu erreichen. Die Produktivität eines Teams besteht wiederum darin, wie sich diese Verhaltensweisen in Bezug auf unterschiedliche Leistungskriterien darstellen. In den folgenden Kapiteln werden verschiedene Aspekte von Leistung vertieft dargestellt.
Was ist Teameffektivität? Ein Verhalten gilt gemeinhin dann als effektiv, wenn es adäquat dafür ist, einen Zweck zu erfüllen und das intendierte oder erwartete Ergebnis zu erreichen. Ein Team ist effektiv, wenn es erreicht, was von ihm erwartet wird. Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass nicht immer ganz offensichtlich ist, was erwartet wird. Ein Team ist mit anderen Teams und Funktionsbereichen vernetzt und Bestandteil eines Arbeitsflusses, in dessen Rahmen externe Anforderungen an das Team gestellt werden. Jede Organisation hat ein Gesamtziel, zentrale Werte und eine Kultur, die bestimmte Verhaltensregeln beinhaltet. Ein Team ist dann effektiv, wenn die kognitiven, motivationalen/affektiven und verhaltensbezogenen Ressourcen des Teams angemessen auf die Aufgabenanforderungen und deren Ausführung abgestimmt sind (DeChurch & Mesmer-Magnus, 2010). Das bedeutet, dass Arbeitsausführung und Leistung im Einklang mit den externen Erwartungen stehen und dass es nicht nur eine Art von Teamprozessen gibt, die in allen Situationen gleichermaßen effektiv ist. Was in einem Kontext effektiv ist, mag in einem anderen kontraproduktiv sein. Kozlowski und Ilgen (2006) beschreiben die Essenz von Teameffektivität eher pragmatisch: »When team-processes are aligned with environmentally driven task demands, the team is effective: when they are not, the team is not.« (S. 78) Manchmal sind diese Anforderungen widersprüchlich oder vage und verschiedene Interessengruppen, wie Kunden und Betriebsräte, haben unterschiedliche Prioritäten. Salas, Rosen, Burke und Goodwin (2009) beschreiben die Fähigkeit eines Teams, seine Leistungsprozesse als Reaktion auf Veränderungen der externen Anforderungen des Umweltsystems anzupassen, als zentrales Kernelement von Teamarbeit. Es ist wichtig, die Teameffektivität aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten: Es geht nicht nur darum, zu berücksichtigen, ob das Team Leistung erbracht hat, sondern auch darum, wie das Team interagiert hat, um das Teamergebnis zu erreichen (Salas et al., 2005).
Effizienz bezeichnet die Ausführung einer Aufgabe mit minimalem Aufwand in Bezug auf Zeit, Anstrengung und Ressourcen.