Читать книгу Lexikon Raumphilosophie - Группа авторов - Страница 125

Ekstase

Оглавление

E. (gr. ekstasis) für ‚Herausstehen‘, ‚Außersichsein‘, ‚Entrücktsein‘, ‚Raserei‘, ‚Verzückung‘. Meditative Praktiken wie Zeremonien, ↗ Musik, Tanz (↗ Choreographie), Fasten oder psychoaktive Drogen führen durch sensorische Deprivation zur ↗ Erfahrung des Heraustretens aus dem eigenen ↗ Leib mit seiner alltäglichen Lebenswelt, hinüber in eine vermeintlich höhere, geistige Welt, z.B.: göttliche Verrücktheit (gr. theia mania) in Platons (427–347) Dialog Phaidros (244a–245a), Einswerdung (lat. unio mystica), oder Gottesschau (lat. visio dei). Friedrich W. J.Schelling (1775–1854) ersetzt 1797 in Über die Natur der Philosophie als Wissenschaft seinen Begriff der intellektuellen ↗ Anschauung durch E.: Das Subjekt geht in ↗ Distanz zu sich, setzt sich außer sich und gibt dem Absoluten (↗ All) ↗ Raum. Martin Heidegger (1889–1979) fasst in Sein und Zeit (§§ 65–69 u. § 79) die E. der Zeitlichkeit (↗ Zeit): Zukunft, Gewesenheit, Gegenwart als ursprüngliches Außer-sich, d.h. Ausgesetztheit des ↗ Daseins in sein Da (↗ In-sein). Sie zeigen sich im Entwurf (↗ Theorie) zeitlicher Horizonte als Auf-sich-zu, Zurück-auf und Begegnenlassen-von. In der Sorge werden sie als eigentliches Ganzsein des Daseins erfahren. Heidegger (1976) wendet sich gegen ein Verständnis der Existenz aus der Metaphysik: Ek-sistenz meint E. des Daseins in sein Da (↗ Origo), die ↗ Lichtung (↗ Nichts). Im ekstatischen ↗ Wohnen in der Nähe (↗ Ferne) zum Sein trägt es als Hirte Sorge für das Sein. In seinem Hauptwerk L’être et le néant von 1943 beschreibt Jean-Paul Sartre (1905–1980) die E. des Für-sich als Heraustreten aus sich selbst: in das Sein-an-sich (↗ Relation) und in die zeitlichen E.n. Anwesend bei den transzendenten mit ihm nicht identischen Objekten wird es zum Objekt, zum Sein-für-Andere. Den Anderen negierend, bestimmt es sich als Nicht-der-Andere. Nach Giesela Welz (1994) ist die E. des Lokalismus als Inszenierung lokaler Traditionen in der ↗ Fremde ein Phänomen der ↗ Globalisierung.

Literatur: Iber 1994; Scagnetti-Feuer 2004.

Heidegger, Martin (1976): Brief über den ‚Humanismus‘, in: ders.: Wegmarken, Frankfurt a. M., 313–364 [1947].

Iber, Christian (1994): Das Andere der Vernunft als ihr Prinzip, Berlin/New York.

Scagnetti-Feuer, Tanja (2004): Religiöse Visionen, Würzburg.

Welz, Gisela (1994): Der Tod des Lokalen als Ekstase des Lokalismus, in: Stadt-Welt, hg. v. P. Noller, W. Prigge u. K. Ronneberger, Frankfurt a.M./New York, 218–217.

Beatrice Nunold

Lexikon Raumphilosophie

Подняться наверх