Читать книгу Lexikon Raumphilosophie - Группа авторов - Страница 131

Entschleunigung

Оглавление

Der Terminus E. (engl. deceleration) als Gegenbegriff zu ↗ Beschleunigung bedeutet Verringerung der Geschwindigkeit‘ und wird in aller Regel präskriptiv verwendet. Die sprachliche Neuschöpfung taucht v.a. in Publikationen des Projekts Ökologie der Zeit an der Evangelischen Akademie Tutzing (Held/Geißler 1993) sowie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie auf und bezieht sich ursprünglich auf den Verkehr (↗ Straße). Die Idee der E. findet sich unter dem Begriff Verzögerung in einem grundsätzlicheren Sinne bereits Ende der 1980er Jahre im Umfeld des Klagenfurter Philosophen Peter Heintel (1999) und des von ihm 1990 gegründeten Vereins zur Verzögerung der Zeit. Heute wird in vielerlei Kontexten E. gefordert: in der individuellen Lebensführung, der betriebswirtschaftlichen ↗ Praxis, der medialen Kommunikation (↗ Kanal), der Bildung, der ↗ Entwicklung neuer Technologien und Institutionen, der ↗ Globalisierung, des Umganges mit den natürlichen Lebensgrundlagen und des Leitbildes der nachhaltigen (↗ Nachhaltigkeit) Entwicklung. Die viele Bereiche einschließende Theorie der Beschleunigung des Soziologen Hartmut Rosa (2005) kann auch zur Systematisierung im ↗ Diskurs um E. dienen. Dem Einwand, es gäbe viele Bereiche, in denen die Verhältnisse erstarrt seien und nicht ent-, sondern beschleunigt werden müssten, entgegnen die Vertreter der E.sidee, es gehe im Kern um die Respektierung von Eigenzeiten (↗ Zeit). Ein Bezug zum ↗ Raum ergibt sich v.a. bei der E. von ↗ Bewegungen zwischen ↗ Orten: Je mehr Zeit der Transport von Gütern (↗ Konsum), Personen und Informationen beansprucht, desto näher liegt es, ↗ Distanzen zu reduzieren und Widerstände im Raum zu respektieren. Bezieht man das Begriffspaar Beschleunigung und E. auch auf andere Arten von Veränderungen und begreift Beschleunigung als Merkmal der Modernisierung, die räumlich mit ‚Entbettung‘ (Giddens 1990) bzw. ‚Landnahme‘ (↗ Nahme) einhergeht (Dörre et al. 2009), impliziert E. Wiedereinbettung bzw. Wiederaneignung (↗ Aneignung) des Raums.

Literatur: Reheis 2003.

Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut (2009): SoziologieKapitalismusKritik, Frankfurt a. M.

Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M. [engl. 1990].

Heintel, Peter (1999): Innehalten, Freiburg i. Br./Basel/Wien.

Held, Martin/Geißler, Karlheinz A. [Hg.] (1993): Ökologie der Zeit, Stuttgart.

Reheis, Fritz (2003): Entschleunigung, München.

Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung, Frankfurt a. M.

Fritz Reheis

Lexikon Raumphilosophie

Подняться наверх