Читать книгу Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik - Группа авторов - Страница 114
Literatur
ОглавлениеAlderson, J. C., Figueras, N., Kuijper, H. et al. (2004): The Development of Specifications for Item Development and Classification within the Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment. Reading and listening. Final Report of the Dutch Construct Project. [http://eprints.lancs.ac.uk/44/1/final_report.pdf].
Bausch, K.-R., Christ, H., Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (Hrsg.) (2002): Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen.
Burwitz-Melzer, E. (2016): Sprachenportfolios. In: E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Aufl. Tübingen, 416-420.
Council of Europe (Hrsg.) (2001): A Common European Framework of Reference: Learning, Teaching, Assessment. Strasbourg.
Council of Europe (Hrsg.) (2018): Companion Volume with New Descriptors / Volume Complémentaire avec de Nouveaux Descripteurs. [www. coe.int/lang-cefr].
Europarat (Hrsg.) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen. München, Berlin. [www.goethe.de/referenzrahmen].
North, B. (2000): The Development of a Common Reference Scale of Language Proficiency. New York.
Quetz, J. & Vogt, K. (2009): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache: Sprachenpolitik auf unsicherer Basis. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 20/1, 63-89.
Schneider, G. & North, B. (2000): Fremdsprachen können – was heisst das? Skalen zur Beschreibung, Beurteilung und Selbsteinschätzung der fremdsprachlichen Kommunikationsfähigkeit. Zürich.
Vogt, K. (2016): Zur Beurteilung interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht oder: Testing the Untestable? In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27/1, 77-98.
Jürgen Quetz