Читать книгу Evangelisches Kirchenrecht in Bayern - Hans-Peter Hübner - Страница 38

Weiterführende Literatur:

Оглавление

H. Brunotte, Grundsatzfragen zu einer evangelisch-lutherischen Kirchenverfassung, ZevKR 8 (1961/62), S. 137–156;

H. de Wall/St. Muckel, Kirchenrecht (A.) § 28;

H. Frost, Strukturprobleme evangelischer Kirchenverfassung, 1972;

M. Germann, Kriterien für die Gestaltung einer evangelischen Kirchenverfassung, in: „Kirche(n) in guter Verfassung!“ epd-Dokumentation 49/2006, S. 24–39;

S. Grundmann, Die Gestaltung einer neuen Kirchen Verfassung für die Evang.-Luth. Kirche in Bayern, in: ders., Abhandlungen zum Kirchenrecht, Köln-Wien 1979, S. 127–155; ders., Verfassungsrecht in der Kirche des Evangeliums, ZevKR 11 (1964/65) S. 9–64, = ders., Abhandlungen, a. a. O., S. 68–126;

Chr. Heckel, Grundrechte in evangelischen Kirchenverfassungen, ZevKR 63 (2018), S. 233–262;

M. Heckel, Martin Luthers Reformation und das Recht, Jus Eccl. 114, Tübingen 2016;

W. Huber, „Geistlich und rechtlich in unaufgebbarer Einheit“, Ordnung der Kirche in theologischer Perspektive, ZevKR 63 (2018), S. 1–13;

H.-P. Hübner, Die lutherische Kirche und das Recht, in: Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 2005, S. 213–236; ders., Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kirchenverfassung für die Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland, in: Kirchenleitung im 21. Jahrhundert, epd-Dokumentation 33/2005, S. 31–50; ders., Gemeindeleitung in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern – Verfassungsgeschichtliche Entwicklung und aktuelle Fragestellungen, in: ZRG kan. 100, 2014, S. 495–533; ders., Art. „Amt“, in: LKRR Bd. 1 (A.), S. 111–113,

E. Kinder, Die Synode als kirchenleitendes Organ, in: Fuldaer Hefte, Schriften des Theolog. Konvents Augsburgischen Bekenntnisses, Heft 9, 1955, S. 100–115;

H. Liermann, Über die neuere Entwicklung des evangelischen Kirchenrechts, in: H. Brunotte, K. Müller, R. Smend (Hrsg.), Festschrift für Erich Ruppel, Hannover 1968, S. 89–104;

Chr. Link, Typen evangelischer Kirchenverfassungen, in: A. Boluminski (Hrsg.), Kirche, Recht und Wissenschaft – Festschrift für Albert Stein zum 70. Geburtstag, Neuwied 1995, S. 87–117; ders., Kirchliche Rechtsgeschichte, 3. Aufl. München 2017;

W. Maurer, Das evangelische synodale Bischofsamt, in: ders., Die Kirche und ihr Recht, Jus Eccl. Bd. 23, Tübingen 1976, S. 388–448;

K. Obermayer, Aufgabe einer evangelischen Kirchenverfassung in dieser Zeit, ZevKR 32 (1987) S. 599–612;

M. Rauhaus, Das kirchenrechtliche Gemeindeprinzip und seine Auswirkungen auf die kirchliche Verfassungsgestaltung, Frankfurt/M. u. a. O. 2004;

I. Tempel, Bischofsamt und Kirchenleitung in den lutherischen, reformierten und unierten deutschen Landeskirchen, Jus Eccl. 4, München 1966.

1H. Frost, Strukturprobleme (A.), S. 23

2S. Grundmann, Gestaltung einer neuen Kirchenverfassung, Abhandlungen (W.), S. 128f; vgl. auch K. Obermayer, Aufgabe einer evangelischen Kirchenverfassung (W.), S. 611.

3H. Frost, Strukturprobleme (A.), S. 23.

4A. von Campenhausen, Keine Wahrheitsmehrheit. Ein Synodenbeschluss gibt zu denken, in: Luth. Monatshefte 1994, S. 24, jetzt auch in ders., Kirchenrecht und Kirchenpolitik, Göttingen 1996, S. 82.

5WA 6, 405.

6WA 11, 408.

7Art. 10 Abs. 1 und 3 Verfassung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (RS 1).

8J. Winter, Das Priestertum aller Gläubigen als Strukturelement evangelischer Kirchenordnung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Baden, in: A. Boluminski, Kirche, Recht und Wissenschaft, Festschrift für Albert Stein, Neuwied-Kriftel-Berlin 1995, S. 55; S. Rosenstock, Die Selbstverwaltung evangelischer Kirchengemeinden, Frankfurt/M. u. a. O. 2000, S. 143 ff.; grundlegend M. Heckel, Martin Luthers Reformation und das Recht, S. 298 ff.

9W. Huber/H. E. Tödt, Menschenrechte, 3. Aufl. München 1988, S. 162–175, 198 208; W. Huber, Grundrechte in der Kirche, in: G. Rau/H.-R. Reuter/K. Schlaich, Das Recht der Kirche, Bd. 1, Gütersloh 1997, S. 518–544; ders., Gerechtigkeit und Recht – Grundlinien christlicher Rechtsethik, 3. Aufl. Gütersloh 2006, S. 514–529; ders., „Geistlich und rechtlich (W.), S. 11 f.

10K. Obermayer, Aufgabe einer evangelischen Kirchenverfassung (W.), S. 609 ff.

11M. Germann, Wem dient das Recht? Praktische Theologie 43 (2008), S. 215–225 (223 f); ders., Kriterien für die Gestaltung einer evangelischen Kirchenverfassung (W.), S. 32 ff.; Chr. Heckel, Grundrechte in evangelischen Kirchenverfassungen (W.), S. 239 ff.; D. Pirson, Grundrechte in der Kirche, ZevKR 17 (1972), S. 358–386; ders., Gesammelte Beiträge zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, Jus Eccl. 84/1, Tübingen 2008, S. 300–325; ders., Innerkirchliche Grundrechte aus der Sicht der evangelischen Kirchenrechtslehre, ZRG kan. Abt. 66 (1981), S. 339–375; ders., Gesammelte Beiträge, a. a. O. S. 326–355.

12R. Zippelius, Allgemeine Staatslehre, 17. Aufl. München 2017, S. 286.

13Vgl. Art. 10, 11 KVerf ELKB; Art. 9 Grundordnung der Ev. Landeskirche in Baden; Art, 10 Verfassung der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Art. 10 Verfassung der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland.

14Chr. Heckel, Grundrechte (W.), S. 242.

15Dazu H.-P. Hübner, Art. „Amtshandlungen, evangelisch“, in: LKRR (A.).

16H. Maurer, Grundprobleme der kirchlichen Gerichtsbarkeit, ZevKR 17 (1972), S. 48–87 (64); M. Germann, Kirchliche Gerichtsbarkeit, HevKR (A.), § 31 Rn. 53.

17Chr. Heckel, Grundrechte (W.), S. 251 ff.

18Vgl. z. B. Art. 10 Abs. 3 und 4 KVerf ELKB und die Hinweise unter Fn. 13.

19M. Honecker, Möglichkeiten und Grenzen des Grundrechtsschutzes in der Kirche, in: ders., Recht in der Kirche des Evangeliums, Jus Eccl. 85, Tübingen 2008, S. 430 ff. (442 f.).

20Vgl. IV. Huber, „Geistlich und rechtlich (W.), S. 11.

21In diesem Sinne M. Germann, Wem dient das Recht? Praktische Theologie 43 (2008), S. 215–225 (223 f.); ders., Kriterien für die Gestaltung einer evangelischen Kirchenverfassung (W.), S. 33; Chr. Heckel, Grundrechte in evangelischen Kirchenverfassungen (W.), S. 262; H. de Vall/St. Muckel, Kirchenrecht (A.), § 25 Rz. 6.

22Näheres dazu u. § 19.2.

23Vgl. hierzu S. Grundmann, Verfassungsrecht in der Kirche des Evangeliums, Abhandlungen zum Kirchenrecht, S. 77 ff.; Chr. Link, Typen evangelischer Kirchenverfassung, S. 97 ff.

24W. Maurer, Das evangelische synodale Bischofsamt, S. 427.

25E. Kinder, Die Synode als kirchenleitendes Organ, in: Fuldaer Hefte, Schriften des Theolog. Konvents Augsburgischen Bekenntnisses, Heft 9, 1955, S. 100 (110).

26Vgl. auch Art. 7 Abs. 1 Grundordnung der Ev. Landeskirche in Baden: „Die Leitung der Evangelischen Landeskirche in Baden geschieht auf allen ihren Ebenen geistlich und rechtlich in unaufgebbarer Einheit“; dazu J. Winter, Die Grundordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden, Köln 2011, S. 171 ff.

27O. Friedrich, Einführung in das Kirchenrecht, Göttingen 1961, S. 317.

28Abgedruckt in: M. Heimbucher/R. Weth (Hrsg.), Die Barmer Theologische Erklärung. Einführung und Dokumentation, 7. Aufl. Neukirchen-Vluyn 2009, S. 70

29Grundlegend dazu: S. Grundmann, Der Lutherische Weltbund, Köln-Graz 1957, S. 91 ff.; ders., Verfassungsrecht in der Kirche des Evangeliums, ZevKR 11 (1964/65), S. 9 ff. (51 ff.) = ders. Abhandlungen S. 68 ff. (S. 112 ff.); ders., Die Gestaltung einer neuen Kirchenverfassung für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, in: Abhandlungen S. 127 (145 f.).

30I. Tempel, Bischofsamt (W.), S. 28.

31S. Grundmann, Gestaltung einer neuen Kirchenverfassung, Abhandlungen, S. 145.

32S. Grundmann, Gestaltung einer neuen Kirchenverfassung, Abhandlungen, S. 146.

33S. Grundmann, Der lutherische Weltbund, Köln-Graz 1957, S. 72 f.

34H. Frost, Strukturprobleme, S. 33 ff.

Evangelisches Kirchenrecht in Bayern

Подняться наверх