Читать книгу Staatsrecht II - Heinrich Lang - Страница 82

Teil II:Die einzelnen Grundrechte A.Die Freiheitsrechte § 9Der Schutz der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 als Leitprinzip der Verfassung

Оглавление

Literatur:

Badura, P., Generalprävention und Würde des Menschen, JZ 1964, 337; Birnbacher, D., Annäherungen an das Instrumentalisierungsverbot, in: Brudermüller/Seelmann, Menschenwürde, 2008, S. 9 ff.; Benda, E., Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht, in: Benda, E./Maihofer, W./Vogel, H.-J. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage 1994, S. 161; Bamberger, H./Moll, D., „Folter im Rechtsstaat“, Recht und Politik 2007, 142; Baumann, Das Urteil des BVerfG zum Luftsicherheitseinsatz der Streitkräfte, Jura 2006, 447; Berger, M., Embryonenschutz und Klonen beim Menschen, 2007; Böckenförde, W., Menschenwürde als normatives Prinzip. Die Grundrechte in der bioethischen Debatte, JZ 2003, 809; Classen, C. D., Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Spiegel der Grundrechte, DVBl. 2002, 141; Discher, T., Die Peep-Show-Urteile des BVerwG, JuS 1991, 642; Dreier, H., Menschenwürdegarantie und Schwangerschaftsabbruch, DÖV 1995, 1036; Dürig, G., Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde, AöR 81 (1956), 117; Ekardt, F., Folterverbot, Menschenwürde und absoluter Lebensschutz, NJ 2006, 64; Elsner, T./Schobert, K., Gedanken zur Abwägungsresistenz der Menschenwürde, DVBl. 2007, 278; Enders, C., Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung, 1997; Fink, U., Der Schutz des menschlichen Lebens im Grundgesetz – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis des Lebensrechts zur Menschenwürdegarantie, Jura 2000, 210; Frenz, W., Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht versus Opferschutz und Fahndungserfolg, NVwZ 2007, 631; Götz, H., Das Urteil gegen Daschner im Lichte der Werteordnung des Grundgesetzes, NJW 2005, 953; Graf Vitzthum, W., Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff, JZ 1985, 201; Hartleb, T., Grundrechtsvorwirkungen in der bioethischen Debatte – alternative Gewährleistungsdimensionen von Art. 2 II 1 GG und Art. 1 I GG, DVBl. 2006, 672; Herdegen, M., Die Menschenwürde im Fluss des bioethischen Diskurses, JZ 2001, 773; Heun, W., Embryonenforschung und Verfassung – Lebensrecht und Menschenwürde des Embryo, JZ 2002, 517; Hillgruber, C., Der Staat des Grundgesetzes – nur bedingt abwehrbereit?, JZ 2007, 209; Hinrichs, K., Leistungen und Sanktionen – zur Neudefinition der Menschenwürde durch die „Hartz IV-Gesetze“, KJ 2006, 195; Hinrichs, U., „Big Brother“ und die Menschenwürde, NJW 2000, 2173; Höfling, W., Die Unantastbarkeit der Menschenwürde – Annäherungen an einen schwierigen Verfassungsrechtssatz, JuS 1995, 857; Hömig, D., Die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes in der Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, EuGRZ 2007, 633; Hoerster, N., Kompromisslösungen zum Menschenrecht des Embryos auf Leben?, JuS 2003, 529; Hofmann, H., Die versprochene Menschenwürde, AöR 118 (1993), 353; Ipsen, J., Die Zukunft der Embryonenforschung, NJW 2004, 268; ders., Der „verfassungsrechtliche Status“ des Embryos in vitro, JZ 2001, 989; Jakobs, M., Terrorismus und polizeilicher Todesschuss, DVBl. 2006, 83; Jestaedt, M., „Die Werbung ist ein lächelndes Aas“ – Das Benetton-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Jura 2002, 552; Kinzig, J., Zur Verfassungsmäßigkeit der gefährlichkeitsbedingten Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe und zu deren Anforderungen, JR 2007, 165; Krawitz, W., Gewährt Art. 1 Abs. 1 GG dem Menschen ein Grundrecht auf Achtung und Schutz seiner Würde?, in: GS für F. Klein, 1977, S. 245; Kreß, H., Menschenwürde, Embryonenschutz und gesundheitsorientierte Forschungsperspektiven in ethisch-rechtlicher Abwägung, ZRP 2006, 219; Lang, H., Mäanderndes Existenzminimum?, in: W. Höfling (Hrsg.), Kommentierte Verfassungsrechtsdogmatik, Festgabe für Karl Heinrich Friauf, 2011, S. 309; ders., „Alles, was wir geben mussten“. Die Inanspruchnahme der Leiblichkeit für andere, JÖR 2012, (Bd. 60), S. 265; ders., Minimalstandards im Sozial- und Gesundheitsrecht, in: J.P. Brune/H. Lang/M. Werner (Hrsg.), Konzepte normativer Minimalstandards, 2016, S. 97; Lindner, J., Die Würde des Menschen und sein Leben, DÖV 2006, 577; Luhmann, N., Grundrechte als Institution, 5. Aufl. 2009; Nettesheim, M., Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Erhöhung und bloßem Abwägungstopos, AöR 2005, 71; ders., „Leben in Würde“: Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht hinter den Grundrechten, JZ 2019, 1; Pestalozza, C., Inlandstötungen durch die Streitkräfte – Reformvorschläge aus ministeriellem Hause, NJW 2007, 492; Poscher, P., „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, JZ 2004, 765; Rogall, K., Ist der Abschuss gekaperter Flugzeuge widerrechtlich?, NStZ 2008, 1; Schill, S./Steinhauer, F., Würde- und Lebensschutz des Embryo in vitro am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik, JA 2006, 122; Schlink, B., Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 2002; Schmidt-Jortzig, E., Zum Streit um die korrekte dogmatische Einordnung und Anwendung von Art. 1 Abs. 1 GG, in: FS Isensee, 2007, S. 491; Sendler, H., Menschenwürde, PID und Schwangerschaftsabbruch, NJW 2001, 2148; Starck, C., Verfassungsrechtliche Grenzen der Biowissenschaft und Fortpflanzungsmedizin, JZ 2002, 1065; Stern, K., Menschenwürde als Wurzel der Menschen- und Grundrechte, in: FS Scupin, 1983, S. 627; Taupitz, J., Der rechtliche Rahmen des Klonens zu therapeutischen Zwecken, NJW 2001, 3433; Thiele, C., Plastinierte „Körperwelten“, Bestattungszwang und Menschenwürde, NVwZ 2000, 405; Vogler, T., Auslieferung bei drohender Todesstrafe – ein Dauerthema, NJW 1994, 1433; Wallerath, M., Zur Dogmatik eines Rechts auf Sicherung des Existenzminimums, JZ 2008, 157; Walther, H., Die lebenslange Freiheitsstrafe, JA 1996, 755; Wilms, H., Der Menschenwürdebegriff in der neuen schweizerischen Bundesverfassung im Vergleich zu Deutschland und den Vereinigten Staaten, in: FS für Steinberger, 2002, S. 1015; Wittreck, F., Menschenwürde und Folterverbot – Zum Dogma von der ausnahmslosen Unabwägbarkeit des Art. 1 GG, DÖV 2003, 873.

Rechtsprechung:

BVerfGE 6, 32 – Elfes; BVerfGE 22, 21 – Ladung zum Verkehrsunterricht; BVerfGE 30, 1 – Abhörurteil; BVerfGE 30, 173 – Mephisto; BVerfGE 39, 1 – Schwangerschaftsabbruch I; BVerfGE 45, 187 – lebenslange Freiheitsstrafe; BVerfGE 47, 239 – zwangsweise Veränderung der Haar- und Barttracht zur Gegenüberstellung mit einem Zeugen; BVerfGE 49, 286 – Transsexuelle I; BVerfGE 50, 256 – Friedhofszwang für Urnen; BVerfGE 72, 105 – lebenslange Freiheitsstrafe; BVerfGE 75, 1 – ne bis in idem; BVerfGE 76, 143 – Ahmadiyya-Glaubensgemeinschaft; BVerfGE 82, 60 – steuerfreies Existenzminimum; BVerfGE 87, 209 – „Tanz der Teufel“; BVerfGE 88, 203 – Schwangerschaftsabbruch II; BVerfGE 96, 375 – Kind als Schaden; BVerfGE 102, 347 – Benetton; BVerfGE 109, 133 – Sicherungsverwahrung; BVerfGE 109, 279 – Großer Lauschangriff; BVerfGE 115, 118 – Luftsicherheitsgesetz; BVerfGE 116, 69 – Jugendstrafvollzug, Postkontrolle; BVerfGE 117, 71 – lebenslange Freiheitsstrafe; Strafrestaussetzung; BVerfGE 123, 267 – Vertrag von Lissabon BVerfGE 125, 175 – Hartz IV (1); BVerfGE 126, 286 – Ultra-vires-Kontrolle – Fall Honeywell; BVerfGE 129, 124 – Griechenland-Hilfe; BVerfGE 131, 268 – Sicherungsverwahrung; BVerfGE 132, 134 – Asylbewerberleistungsgesetz; BVerfGE 132, 287 – Staatsschuldenkrise im Euro-Währungsgebiet; BVerfG, JR 2007, 468 – Resozialisierungsanspruch; BVerfG, NJW 1993, 3190 – Zellenverunreinigung im Strafvollzug; BVerfG, NJW 2002, 2699 – Rechtswidrigkeit der Unterbringung Strafgefangener; BVerfG, NJW 2005, 656 – Androhung von Folter im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (Fall Daschner); BVerfGE 123, 267 – Lissabon-Vertrag; BVerfGE 129, 124 – Griechenlandhilfe Euro-Rettungsschirm, EFS; BVerfGE 135, 317 – ESM, Fiskalpakt; BVerfG NJW 2016, 1149 – Schuldgrundsatz; BVerfG, B. v. 23.7.2014, Az 1 BvL 10/12, – Hartz IV (2); BVerfG, NVwZ 2016, 1804 – Krypta; BVerfG, B. v. 6.5.2016, Az 2 BvR 890/16, Rn. 20 – Auslieferung; BVerfG, B. v. 13.7.2016, Az 1 BvR 826/13 – menschenunwürdige Haftbedingungen bei Unterbringung in Gemeinschaftshaft; BVerfG NJW 2017, 611 – NPD-Verbotsverfahren II; BVerfG, B. v. 10.10.2017, Az 1 BvR 2019/16, – Transsexualität II; BVerfG, B. v. 18.12.2017, Az 2 BvR 2259/17 – drohende Abschiebung in die Türkei; BVerwGE 1, 159 – Fürsorgeanspruch; BVerwGE 63, 332 – Auslieferung nach Verurteilung im italienischen Abwesenheitsverfahren; BVerwGE 64, 274 – Sittenwidrigkeit von Peep-Shows; BVerwGE 67, 184 – Folter als Asylgrund; BGHZ 107, 394 – Emil Nolde; BerlVerfGH, NJW 1993, 515 – Honecker; VG Neustadt, NVwZ 1993, 98 – Zwergenweitwurf; BGH, NJW 2019, 1741 - Haftung wegen Lebenserhaltung durch künstliche Ernährung.

Staatsrecht II

Подняться наверх