Читать книгу Der kleine Johnson 2017 - Hugh Johnson - Страница 28

Roter Burgunder

Оглавление

Côte d’Or Die Rotweine von der Côte de Beaune sind meist früher ausgereift als die gewichtigeren Kreszenzen von der Côte de Nuits. Die leichteren Weine, z. B. Volnay und Beaune, sind am frühesten trinkreif, am längsten brauchen die Grands crus z. B. von Chambertin und Musigny. Aber auch der beste Burgunder ist jung ansprechender als gleichwertiger roter Bordeaux.

2015Kein Hagel! Sehr dicht gewirkte, konzentrierte Weine, möglicherweise dem Spitzenjahrgang 2005 vergleichbar.
2014Beaune, Volnay und Pommard hatten wieder unter Hagel zu leiden. Ansprechende, frische Rotweine von mittlerer Dichte mit bezauberndem Duft.
2013Erneut furchtbarer Hagelschlag an der Côte de Beaune. Kleine Ernte an der Côte de Nuits; wer spät las, wurde mit fein duftenden Weinen belohnt.
2012Sehr geringe Ausbeute an feinen Weinen an der Côte de Nuits aufgrund katastrophaler Blüteperiode. Noch übler an der Côte de Beaune nach vielfachem Hagel. Sehr üppige, trotzdem erstklassige Weine.
2011Einige Parallelen zu 2007: Auf einen mittelmäßigen Sommer folgte eine frühe Lese, allerdings sorgten diesmal dickere Schalen für mehr Struktur im Wein. Wird jetzt langsam zugänglich.
2010Entwickelt sich zu einem großartigen klassischen Jahrgang: reintönige, feingliedrige und dennoch beeindruckend dichte Rote. Village-Weine bald trinken, Spitzengewächse bis 2030 lagern.
2009Schöne, reife, füllige Rotweine, die noch jugendlich, teilweise aber bereits zugänglich sind. Hüten Sie sich vor überreifen Versionen. Jetzt bis 2030?
2008Wer Pilzkrankheiten vermeiden konnte, brachte frische, strukturierte Weine hervor. Sorgfältig auswählen. Die Besten sind Pinots in Reinform. Jetzt bis Anfang der 2020er.
2007Kleine Ernte; attraktive, intensiv duftende Weine, allerdings ohne echte Dichte. Côte de Beaune fällt ziemlich gut aus. Ab jetzt austrinken.
2006Ein ansprechendes Jahr an der Côte de Nuits (weniger Regen); die Weine besitzen genug Kraft, um sich mittelfristig zu entfalten. Côte-de-Beaune-Rotweine sollten jetzt getrunken werden. Die Besten halten bis 2025.
2005Der beste Jahrgang seit mehr als einer Generation, durchweg hervorragend. Die Spitzengewächse müssen noch lagern. Halten Sie sich einstweilen an die einfacheren (Village-)Weine. Ansonsten 2018 bis 2040.
2003Die Rotweine kamen mit der Hitze unerwartet gut klar und sind muskulös und voll. Keine Eile bei Spitzengewächsen, die anderen sind inzwischen ohnehin hinüber.

Weitere gute Jahrgänge: 2002, 1999, 1996 (trinken oder noch lagern), 1995, 1993, 1990, 1988, 1985, 1978, 1971, 1969, 1966, 1964, 1962, 1961, 1959 (reif).

Der kleine Johnson 2017

Подняться наверх