Читать книгу Der kleine Johnson 2017 - Hugh Johnson - Страница 39

Оглавление

Corton Côte d’Or r (w) *** 90’ 95 96’ 99’ 01 02’ 03’ 05’ 06 07 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – 160 ha klassifiziert als GRAND CRU sind viel zu viel – nur wenige Corton-Spitzenlagen wie CLOS DU ROI, Les Bressandes und Le Rognet verdienen diese Einstufung tatsächlich, andere erbringen eher mittelmäßige, weichere Weine. Empfehlenswerte Erzeuger: d’Ardhuy, BONNEAU DU MARTRAY, BOUCHARD, DOM. CHANDON DE BRIAILLES, Dom. des Croix, Dubreuil-Fontaine, Dom. FAIVELEY, Camille Giroud, MÉO-CAMUZET, ROMANÉE-CONTI, Senard, TOLLOT-BEAUT. Gelegentlich auch Weißwein, etwa von den HOSPICES DE BEAUNE und CHANSON aus der Lage Vergennes.

Corton-Charlemagne Côte d’Or w ***→**** 99’ 00’ 02’ 03 04 05’ 06 07’ 08 09’ 10’ 11 12’ 13 15 – Potenziell strahlender GRAND-CRU-Weißwein aus Burgund, stilistisch zwischen MONTRACHET und CHABLIS Grand cru angesiedelt. Wächst auf den nach Südwesten und Westen ausgerichteten Kalksteinlagen des Corton-Hügels, dazu kommt ein östlicher Streifen um den Gipfel herum. Herrlich nervig und mit Alterungspotenzial, das allerdings häufig ungenutzt bleibt. Spitzenerzeuger: Bonneau du Martray, BOUCHARD, Coche-Dury, FAIVELEY, HOSPICES DE BEAUNE, JADOT, P. Javillier, LATOUR, Rapet, Rollin, Vougeraie.

Costières de Nîmes S-Rh r rs w *→** 10’ 11 12’13 15’ – Anbaugebiet an der südlichen Rhône südwestlich von CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE mit hohem Qualitätsanspruch und ähnlich steinigen Böden. Die Roten (GRENACHE, SYRAH) entfalten sich schön und bieten würzige Frucht sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Am besten von den CHÂTEAUX Grande Cassagne, Mas des Bressades (erstklassige Frucht), Mas Carlot (schöne Frucht), Mas Neuf, Mourgues-du-Grès, de Nages, d’Or et des Gueules, Roubaud, Tour de Béraud sowie den DOMAINES M. KREYDENWEISS, Petit Romain, Tardieu-Laurent, du Vieux Relais. Dazu gute, lebhafte Rosés sowie stilvolle Weiße (ROUSSANNE).

Côte Chalonnaise Bg r w; sch ** Weinbaugebiet unmittelbar südlich der CÔTE-D’OR-Weinberge mit leichteren und nicht ganz so teuren Weinen. Aus BOUZERON kommen Weiße von der ALIGOTÉ-Traube, aus Mercurey und GIVRY strukturierte Rote und interessante Weiße, aus Rully zugängliche, fruchtbetonte Weine beider Farben und aus MONTAGNY eher schlanker CHARDONNAY. Die Region braucht trotzdem noch ein richtiges Zugpferd.

Côte d’Or Bg – Departementname, gilt für den mittleren und Hauptteil der burgundischen Weinberghänge, bestehend aus der CÔTE DE BEAUNE und der CÔTE DE NUITS. Der Name wird auf Etiketten nicht verwendet, außer für die längst überfällige AC BOURGOGNE Côte d’Or, die demnächst eingeführt werden soll.

Côte de Beaune Côte d’Or r w **→**** Die südliche Hälfte der CÔTE D’OR, aber auch ein eigenständiger AC-Bereich auf der Hügelkuppe oberhalb von BEAUNE. Empfehlenswert: DROUHIN.

Côte de Beaune-Villages Côte d’Or r ** 09’ 10’ 11 12 14 15’ – Rotweine aus den geringeren Gemeinden der Südhälfte der CÔTE D’OR, heutzutage in der Regel Négociant-Verschnitte.

Côte de Brouilly Beauj r ** 09’ 11’ 13’ 14 15’ – Der Wein von den Flanken des Mont Brouilly dürfte ruhig teurer und berühmter sein. Empfehlenswert: J.-P. Brun, L. Martray, CH. Thivin.

Côte de Nuits Côte d’Or r (w) **→**** In der nördlichen Hälfte der CÔTE D’OR wird nahezu ausschließlich Rotwein erzeugt: MARSANNAY, FIXIN, GEVREY-CHAMBERTIN, MOREY-ST-DENIS,CHAMBOLLE-MUSIGNY, VOUGEOT, VOSNE-ROMANÉE, NUITS-ST-GEORGES.

Côte de Nuits-Villages Côte d’Or r (w) ** 05’ 09’ 10’ 12’ 13 14 15 – Eine neuere AC für das äußerste Nord- und Südende der CÔTE DE NUITS; oft sehr preiswerte Weine. Langsam kommen Einzellagenabfüllungen auf den Markt. Probieren Sie: Ardhuy, BACHELET, Chopin, Gachot-Monot, Jourdan oder Loichet.

Côte Roannaise Lo r rs ** 12 13 14’ 15’ – Aufstrebende Qualitäts-AC auf den niedrigeren Hängen der hohen Granithügel westlich von Roanne. Schöner, saftig-fruchtiger GAMAY, teilweise durchaus ernst zu nehmen. Empfehlenswert: Désormiere, Fontenay, Giraudon, Paroisse, Plasse, Pothiers, Sérol, Vial. Auch IGP-Weißwein Urfé von ALIGOTÉ, CHARDONNAY, ROUSSANNE und VIOGNIER.

Côte Rôtie N-Rh r ***→**** 78’ 85’ 89’ 90’ 91’ 95’ 98’ 99’ 00 01’ 03’04 05’ 06’ 07’ 08 09’ 10’ 11 12’ 13’ 14 15’ – Der feinste Rhône-Rotwein, v. a. von SYRAH plus etwas VIOGNIER; stilistisch vergleichbar mit Burgunder. Duftet nach Veilchen, ist reintönig, komplex und sehr fein mit zunehmendem Alter (nach 5 – 10 oder mehr Jahren). Sensationell und sehr langlebig ist der Jahrgang 2010, fabelhaft 2015. Beste Erzeuger: Barge (traditionell), Bernard, Bonnefond (Eiche), Bonserine (im Besitz von GUIGAL), Burgaud, CHAPOUTIER, Clusel-Roch (Ökoanbau), DELAS, Duclaux, Gaillard (Eiche), Garon, J.-M. Gérin (Eiche), Guigal (langer Eichenausbau), Jamet (herrlich), Jasmin, Lafoy, Levet (traditionell), M. & S. Ogier (Eiche), DOM. de Rosiers, Rostaing (fein), J.-M. Stéphan (öko), VIDAL-FLEURY (La Chatillonne).

Coteaux Bourguignons Bg * BV – Die seit 2011 vorwiegend für Rotweine (GAMAY, PINOT NOIR) geltende AC ersetzt die AC BOURGOGNE Grand Ordinaire. Sie wird v. a. für schwer verkäuflichen einfachen BEAUJOLAIS in Anspruch genommen, der unter diesem »schickeren« Namen eine Aufwertung erfährt. Große burgundische Handelshäuser bekunden Interesse. Auch geringe Mengen Weißwein von ALIGOTÉ, CHARDONNAY, MELON DE BOURGOGNE, PINOT BLANC und PINOT GRIS.

Coteaux Champenois Champ r (rs) w *** BV (Weißwein) – Die AC für die Stillweine der Champagne, z. B. BOUZY. Jahrgänge wie bei CHAMPAGNER. Die Rotweine gewinnen im Zuge des Klimawandels und besserer Weinbaupraktiken (v. a. 09 12’).

Coteaux d’Aix-en-Provence Prov r rs w ** Ausgedehnte AC ohne echte Identität in den Hügeln um Aix und in der in der Nähe gelegenen Ebene nördlich des Étang de Berre. Bunter Rebsortenmix mit Trauben sowohl aus BORDEAUX als auch dem MIDI. Am besten sind die Rotweine, v. a. von den CHÂTEAUX Bas, Beaupré, Calissanne, Revelette, Vignelaure sowie den DOMAINES Les Bastides, Les Béates, La Réaltière. Siehe auch Les BAUX-DE-PROVENCE.

Coteaux d’Ancenis Lo r rs w; (s) *→** 14 15 meist BV – AOP (200 ha) zwischen Nantais und ANJOU. Erzeugt werden v. a. trockene, halbtrockene und süße Weißweine von CHENIN BLANC sowie alterungswürdiger Malvoisie (PINOT GRIS); außerdem leichte Rotweine und Rosés, v. a. von GAMAY plus CABERNET FRANC und CABERNET SAUVIGNON. Empfehlenswert: Athimon et ses Enfants, Pierre Guindon, Pléiade, Quarteron.

Coteaux de Chalosse SWF r rs w * BV – Bescheidene IGP-Weine aus Les Landes von lokalen Rebsorten, vorwiegend in den Restaurants der Region zu finden und mit TURSAN vergleichbar – die beiden Genossenschaften haben sich zu La CAVE des VIGNERONS Landais zusammengeschlossen.

Coteaux de Glanes SWF r rs ** BV – IGP-Wein vom Oberlauf der Dordogne, komplett von der örtlichen Genossenschaft erzeugt und lokal sehr beliebt. Die Ségalin-Traube verleiht den Verschnitten von MERLOT und GAMAY zusätzlichen Pep.

Coteaux de l’Ardèche S-Rh r rs w *→** Bergiges Gebiet westlich der Rhône mit vielfältigem, an Qualität zulegendem, oft preiswertem Angebot. Neue Erzeuger und frische, z. T. in Eiche (buh!) ausgebaute Rote sowie VIOGNIER (z. B. Mas de Libian, CHAPOUTIER) und MARSANNE. Die besten Rotweine sind von SYRAH bereitet, außerdem GAMAY (oft von alten Reben) und CABERNET SAUVIGNON (Serret). Burgunderartigen, verhaltenen Ardèche-CHARDONNAY erzeugt Louis LATOUR (der Grand Ardèche bekommt sehr viel Eiche mit). Empfehlenswert: DOMAINES du Colombier, Favette, Flacher, Grangeon, Mazel und Vigier sowie CH. de la Selve.

Coteaux de l’Aubance Lo w; s **→**** 89’ 90’ 95’ 96’ 97’ 02 03 05’ 07’ 09 10’ 11’ 13 14 (15) – Kleine AC für lagerfähige Süßweine von CHENIN BLANC. Von sanfteren Hügeln (südlich der Loire bei Angers), nerviger und allgemein weniger üppig als COTEAUX DU LAYON, ausgenommen SÉLECTION DE GRAINS NOBLES. Oft recht günstig. Erzeuger: v. a. Bablut, Haute-Perche, Montgilet, CH. Princé, Richou, Rochelles, Ch. la Varière. Die Jahrgänge 2014 und 2015 sind gut ausgefallen.

Coteaux de Saumur Lo w; s **→*** 05 07’ 09 10’ 11’ 14’ (15) – Süßer CHENIN BLANC aus von Hand gelesenen Trauben, der an COTEAUX DU LAYON erinnert, aber zarter, zitrusfruchtiger und nicht so voll ist, weshalb er nicht zu Süßspeisen passt. Erzeuger: v. a. Dom. des CHAMPS-FLEURIS, CLOS ROUGEARD, Régis Neau, Targé, Vatan. Der Jahrgang 2014 ist gut, 2015 zeigt Potenzial.

Coteaux des Baronnies S-Rh r rs w * BV – IGP-Wein an der Rhône, dessen Rebgut auf hoch gelegenen Hängen inmitten von Weideland östlich von VINSOBRES spät ausreift: SYRAH (am besten), MERLOT, CABERNET SAUVIGNON und CHARDONNAY (gut und günstig) sowie GRENACHE, CINSAULT usw. Es sind echte Landweine: besser werdende einfache Rote, außerdem frischer VIOGNIER. Probierenswert sind die DOMAINES Le Mas Sylvia, du Rieu-Frais und Rosière.

Coteaux du Giennois Lo r rs w *→** BV – Kleine AC (196 ha) nördlich von Pouilly mit verstreut liegenden Weinbergen von Cosne bis Gien. Der zitrusfruchtige SAUVIGNON BLANC (von 103 ha) wirkt wie ein kleiner Bruder des SANCERRE oder POUILLY-FUMÉ und kann sehr gut sein. Leichte Rotweine, die durch das gesetzlich festgelegte Verschnittrezept GAMAY/PINOT NOIR nicht eben begünstigt sind. Am besten von: Émile Balland, Jean Marie Berthier (v. a. L’Inédit), BOURGEOIS, Catherine & Michel Langlois, Paulat, Treuillet, Villargeau.

Coteaux du Languedoc Lang – Das LANGUEDOC ist ein sehr großes Gebiet, und nicht alle ACs besitzen eine ausgeprägte eigene Identität – orientieren Sie sich lieber an den Erzeugern. Zu den Subregionen zählen Quatourze, Pézenas, Grès de Montpellier, Cabrières und St-Saturnin, wo in der Regel Languedoc-Sorten kultiviert werden. In den kleinen Bereichen Cabardès und Malepère trifft BORDEAUX auf MIDI. Die ebenfalls sehr kleine AC CLAIRETTE du Languedoc erzeugt traditionsreichen Weißwein.

Coteaux du Layon Lo w; s **→**** 89 90 95 96 97 03 05’ 0709 10’ 11’ 13 14’ (15) – Das Kernstück von ANJOU, mit süßem, im Bestfall fast unendlich haltbarem CHENIN BLANC von variierendem Süßegrad, doch stets wundervoller Säure. Sieben Orte können ihren Namen vor die AC setzen, wobei Chaume als PREMIER CRU klassifiziert ist. Spitzenappellationen: BONNEZEAUX, QUARTS DE CHAUME. Erzeuger: Baudouin, DOM. des BAUMARD, Pierre Chauvin, Delesvaux, des Forges, Guegniard, Juchepie, Ogereau, CH. Pierre-Bise, Pithon-Paillé. Lassen sie die 2012er (Starkregen im Oktober) links liegen und greifen Sie zum Jahrgang 2014 oder 2015.

Coteaux du Loir Lo r rs w; tr s *→*** 05’ 08 09’10’ 11 13’ 14’ 15’ – Der Loir ist ein von Norden kommender Nebenfluss der Loire; das dazugehörige Weinbaugebiet mit den Appellationen Coteaux du Loir und JASNIÈRES ist ebenso malerisch wie dynamisch. Stahlige, feine, präzise bereitete Weine von CHENIN BLANC, dazu GAMAY, pfeffriger, gelegentlich schäumender Pineau d’Aunis sowie Grolleau (rosé), CABERNET und CÔT. Spitzenerzeuger: Ange Vin, DOM. de BELLIVIÈRE, Breton, Le Briseau, Fresneau, Gigou, Janvier, Les Maisons Rouges, de Rycke. Die Erträge der Jahrgänge 2013, 2014 und 2015 waren gering, aber gut.

Coteaux du Lyonnais Beauj r rs (w) * BV – Kleinere AC des BEAUJOLAIS. Als PRIMEUR-Weine am besten.

Coteaux du Quercy SWF r rs * 12 14’ (15) – AOP südlich von CAHORS. CABERNET FRANC liefert die Grundlage für winterliche Alltagsweine, die gut zu Eintöpfen und Wildgerichten passen. Die Genossenschaft wird lediglich übertroffen von den **-DOMAINES de Guillau und du Merchien (IGP) sowie den *-Domaines d’Aries und de Revel (Mystère d’Éléna).

Coteaux du Vendômois Lo r rs w *→** 14 15 – AC (150 ha) mit 28 Gemeinden zwischen Vendôme und Montoire im Loir-Tal. Am typischsten ist der VIN GRIS von der Pineau-d’Aunis-Traube (Chenin noir), die auch den regionalen Rotweinen ihre pfeffrige Eigenart verleiht; außerdem Verschnitte von CABERNET FRANC, PINOT NOIR und GAMAY. Weiße von CHENIN BLANC und CHARDONNAY. Erzeuger: Brazilier, Patrice Colin, DOM. du Four à Chaux, Dom. J. Martellière, Dom. de Montrieux (Émile Hérédia) und CAVE du Vendôme-Villiers.

Coteaux et Terrasses de Montauban SWF r rs w *→** BV – Der IGP-Bereich wurde nahezu im Alleingang von der DOMAINE de Montels geschaffen, die jetzt auch die Dom. de Bovila in CAHORS besitzt und ein breites Spektrum an preiswerten Weinen bietet. Ebenfalls empfehlenswert sind Dom. Biarnès und Mas des Anges (beide *).

Coteaux Varois-en-Provence Prov r rs w *→** 10 11 12 13 14 15 – Übersehene AC, eingezwängt zwischen den größeren Appellationen COTEAUX D’AIX und CÔTES DE PROVENCE. Liefert Rotweine mit warmem Charakter sowie frische Rosés hauptsächlich von südlichen Rebsorten. Ist dabei, ihr Potenzial umzusetzen, v. a. mit SYRAH. Empfehlenswert: CHX. la Calisse, Miraval (im Besitz von Brad Pitt und Angelina Jolie), Trians sowie DOMS. les Alysses, des Aspras, des Chaberts, du Deffends, du Loou, Routas, Triennes.

Côtes Catalanes Rouss r rs w **→*** Einer der spannendsten IGP-Bereiche des Südens, dessen bescheidener Ruf in keinem Verhältnis zur Qualität der Weine steht. Deckt einen Großteil des ROUSSILLON ab. Zahlreiche innovative, begabte Winzer arbeiten mit altehrwürdigen Reben, v. a. GRENACHE und CARIGNAN. Am besten von: DOMS. of the Bee, Casenove, Gérard GAUBY, L’Horizon, Jones, Matassa, Padié, Olivier Pithon, La Préceptorie Centernach, Roc des Anges, Le Soula, Soulanes, Treloar, Vaquer.

Côtes d’Auvergne ZF r rs (w) *→** Meist BV – Kleine AC (400 ha) bei Clermont-Ferrand; überwiegend GAMAY, aber auch etwas PINOT NOIR (der unerklärlicherweise nicht reinsortig ausgebaut werden darf) und CHARDONNAY. Die besten Roten profitieren von 2 – 3 Jahren Reife. Beste Gemeinden: Boudes, Chanturgue, Châteaugay und Madargues (Rotwein) sowie Corent (Rosé). Erzeuger: Maupertuis, Cave St-Verny, Sauvat.

Côtes de Bordeaux Bx * 2008 eingerichtete AC für Rotwein, die den bereichsübergreifenden Verschnitt von Lesegut aus CASTILLON, FRANCS, BLAYE und CADILLAC gestattet. Winzer, die die Identität bestimmter Terroirs bewahren wollen, unterliegen nun strengeren Auflagen, dürfen aber Namen wie Cadillac, Castillon usw. der AC-Bezeichnung voranstellen. Blaye – Côtes de Bordeaux und Francs – Côtes de Bordeaux erzeugen auch etwas trockenen Weißwein. Die AC CÔTES DE BOURG gehört nicht zur neuen Appellation, Ste-Foy-Bordeaux soll je-doch demnächst hinzukommen. Probierenswert: Ch. Dudon, Ch. Malagar.

Der kleine Johnson 2017

Подняться наверх