Читать книгу Der kleine Johnson 2017 - Hugh Johnson - Страница 41

Оглавление

Das Elsass: himmlische Terroirs

Probieren Sie die folgenden Weine, um die Terroirs des ELSASS zu entdecken:

Léon Beyer: klassische trockene Weine. Comtes d’Eguisheim RIESLING 08 vom steinigen Kalkboden des GRAND CRU PFERSIGBERG. Paul Blanck: Riesling Grand cru SCHLOSSBERG 10, der Granituntergrund sorgt für aromatische Komplexität; preiswert. Clos Ste-Hune: überragender Riesling von TRIMBACH aus dem Grand cru ROSACKER (kalkhaltiger Mergel). Vielleicht der beste elsässische Riesling, sicherlich aber der langlebigste: der Jahrgang 89 ist noch immer fabelhaft, der Jahrgang 10 nicht vor 2020 trinkreif. Dom. Dirler-Faller: saftiger, blütenduftiger MUSCAT Grand cru Saering 08 (Sandstein sorgt für feine Aromatik). Der SYLVANER von ertragsbeschränkten Reben ist ein Schnäppchen. Dopff au Moulin: großartiger trockener Riesling, v. a. Grand cru SCHOENENBERG 08. Marc Kreydenweiss: außergewöhnlicher Riesling Grand cru Kastelberg; der Schieferboden verleiht Langlebigkeit (mind. 20 Jahre), v. a. 90 07. Jos Meyer: Der volle, rassige Riesling Grand cru HENGST 09 10’ stammt von Kalkmergel; wunderbar zu chinesischen Gerichten. Dom. Schoffit: Steillage RANGEN de Thann mit Vulkanboden. Der ausdrucksstarke 11 zeigt Aromen von Zitrone, grünem Apfel und tropisch-exotische Noten. Dom. Weinbach: Verfügt über die wohl besten Lagen des Elsass. Der prachtvolle GEWÜRZTRAMINER SÉLECTION DE GRAINS NOBLES 90 ist üppig und doch wunderbar frisch. Unvergleichlicher Riesling von den höchsten Lagen des Grand cru Schlossberg. Zind-Humbrecht Clos St-Urbain Rangen de Thann: Vergleichen Sie den großartigen, überaus präzise bereiteten Riesling 06 mit dem von Schoffit; der PINOT GRIS Grand cru Rangen 00 bringt die Kraft dieser bemerkenswerten Lage zum Ausdruck.

Fiefs Vendéens Lo r rs w *→*** 09 10 13 14’ (15); meist BV – AC in der Vendée nahe Les Sables d’Olonne, deren Spektrum vom Touristenwein bis hin zu seriösen Gewächsen mit Alterungspotenzial reicht. Rebsorten: CHARDONNAY, CHENIN BLANC, SAUVIGNON BLANC, MELON und Grolleau gris (weiß); CABERNET FRANC, CABERNET SAUVIGNON, GAMAY, Negrette und PINOT NOIR (rot und rosé). Empfehlenswert: v. a. Coirier, Mourat (122 ha), Prieuré-la-Chaume (biologisch-dynamisch) und DOM. St-Nicolas (biologisch-dynamisch). Guter Jahrgang 2014, 2015 ist vielversprechend.

Fitou Lang r ** 10 11 12 13 14 15 – Kraftvolle Rotweine aus den zerklüfteten Hügeln südlich von Narbonne sowie von weniger wilden Lagen an der Küste. Die älteste AC des MIDI für Tischweine (seit 1948) verlangt 11 Monate Fassausbau, die Weine profitieren außerdem von weiterer Flaschenreife. Halten Sie Ausschau nach: DOMAINES Bergé-Bertrand, Jones, Lérys, Maria Fita, de Rolland sowie CH. de Nouvelles.

Fixin Côte d’Or r (w) *** 99’ 02’ 03 05’ 06 07 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – Ebenbürtiger, aber unterbewerteter nördlicher Nachbar von GEVREY-CHAMBERTIN. Leichtere, manchmal prachtvolle Rotweine. Beste Weinberge: CLOS de la Perrière, Clos du Chapître, Clos Napoléon. Halten Sie sich an Amélie Berthaut sowie die »alten Hasen« DOMAINES Bart, CLAIR, FAIVELEY, Gelin, Guyard, Joliet und MORTET.

Fleurie Beauj r *** 13 14 15’ – Der beste BEAUJOLAIS-Cru, mit herrlich duftenden, seidig texturierten, erdbeerfruchtigen Weinen. Rassigere Exemplare kommen von der Hanglage La Madone, vollere von tieferen Lagen. Zudem gibt es mehr und mehr Einzellagenweine. Bewährte Erzeuger: Chapelle des Bois, Chignard, Clos de la Roilette, Depardon, Desprès, DUBŒUF, Métrat, Villa Ponciago und die Genossenschaft. Neuere Betriebe: Balagny, Lafarge-Vial, Sunier.

Fourrier, Jean-Claude Côte d’Or r **** Unter der Leitung von Jean-Marie Fourrier hat die DOMAINE in GEVREY-CHAMBERTIN Kultstatus erlangt – die Preise sind entsprechend. Tiefgründige und doch saftige Rotweine, v. a. CLOS ST-JACQUES, Combe aux Moines, GRIOTTE-CHAMBERTIN.

Francs – Côtes de Bordeaux Bx r w ** 08 09’ 10’ 12 14 15 – Die kleine BORDEAUX-AC nahe CASTILLON ist fest in der Hand der Familie Thienpont (von CH. PAVIE-MACQUIN). Überwiegend Rotwein (MERLOT), daneben auch einige gute Weiße; beide können schmackhaft und ansprechend sein. Die Roten vertragen ein wenig Alterung. Am besten von den CHÂTEAUX Charmes-Godard, de Francs, Laclaverie, Marsau, Pelan, La Prade und Puygueraud.

Fronsac Bx r **→*** 05’ 06 08 09’ 10’ 11 12 14 15 – Unterschätzte hügelige AC westlich von ST-ÉMILION mit einigen der preiswertesten Rotweine des Bordelais, die z. T. auch lagern können. Spitzen-CHÂTEAUX: DALEM, de la Dauphine, FONTENIL, La Grave, Haut-Ballet, Haut-Carles, Mayne-Vieil, Moulin Haut Laroque, Richelieu, La RIVIÈRE, Rousselle, Tour du Moulin, Les TROIS CROIX, de la VIEILLE CURE, Villars. Siehe auch CANON-FRONSAC.

Fronton SWF r rs ** 14’ 15’ – In der AOP unweit von Toulouse wird fast nur eine einzige Rebsorte angebaut: Négrette (jetzt auch sortenrein erlaubt) erbringt Weine mit Veilchen-, Kirsch- und Lakritznoten, die nach 3 Jahren am besten sind. Probieren Sie: CHÂTEAUX Baudare, Bellevue-la-Forêt (am bekanntesten), Bouissel, Boujac, Caze, Plaisance (v. a. Alabets), du Roc sowie die DOMAINES des Pradelles und Viguerie de Belaygues (alle **). Die IGP-Weißweine werden teilweise süß ausgebaut.

Fuissé, Château Bg w **→*** Einer der führenden Erzeuger von POUILLY-FUISSÉ mit einigen der besten Terroirs (Les CLOS, Combettes). Außerdem einige eher auf den breiteren Markt abzielende Abfüllungen.

Gagnard Côte d’Or (r) w ***→**** Bekannter Clan in CHASSAGNE-MONTRACHET. Langlebige Weine, v. a. Caillerets und BÂTARD-MONTRACHET von Jean-Noël Gagnard. Das umfassende Angebot von Blain-Gagnard und Fontaine Gagnard schließt auch raren CRIOTS-BÂTARD-MONTRACHET sowie MONTRACHET selbst ein. Die Preise sind bei allen durchweg fair.

Gaillac SWF r rs w; tr s; sch *→** r 12 14’ (15); w, s 12 14’ 15’; rs w, tr BV – AOP westlich von Albi um den Fluss Tarn mit einer bemerkenswert bunten Mischung an Rebsorten, z. B. Duras, Braucol, Len de l’El, Mauzac. Weine in diversen Stilen von Causse-Marines, Laurent Cazottes, Le Champ d’Orphée, Peyres-Roses, Plageoles und de la Ramaye (alle biologisch-dynamisch, alle ***) sowie L’Enclos des Roses, La Ferme du Vert, DOMAINES de Brin, des Cassagnoles, d’Escausses, Mayragues (biologisch-dynamisch), du Moulin, Rotier, Sarrabelle, die CHÂTEAUX Bourguet (weißer Süßwein), Larroque, Palvié (rot) (alle **). Schnäppchen gibt es bei Mas Pignou sowie den Doms. de la Chanade, Duffau und de Lamothe (alle **).

Gauby, Domaine Gérard Rouss r w *** Der Schrittmacher im ROUSSILLON. »L’histoire, c’est moi«, sagt Gauby über die Geschichte seines Guts. Die Weine stammen aus biologisch-dynamischem Anbau: IGP CÔTES CATALANES und AOP CÔTES DU ROUSSILLON-VILLAGES Muntada, außerdem Les Calcinaires VIEILLES VIGNES. Ist auch an DOM. Le Soula beteiligt. Außerdem ein Dessertwein namens La Pain du Sucre und andere Neuheiten unter Mitwirkung von Sohn Lionel, dem neuen Kellermeister.

Gers SWF r rs w * BV – IGP, in der Regel als CÔTES DE GASCOGNE verkauft und von diesem nicht zu unterscheiden.

Gevrey-Chambertin Côte d’Or r *** 90’ 96’ 99’02’ 03 05’ 06 07 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – Weinort mit dem großartigen CHAMBERTIN und anderen GRANDS CRUS sowie vielen weiteren feinen Lagen (z. B. PREMIERS CRUS Cazetiers, Combe aux Moines, Combottes, CLOS ST-JACQUES). Saftig-fruchtige Weine mit aromatischem Einschlag von mittlerweile beständigerer Qualität. Spitzenerzeuger: BACHELET, L. BOILLOT, BURGUET, Damoy, DROUHIN, Drouhin-Laroze, DUGAT, Dugat-Py, Duroché, ESMONIN, FAIVELEY, FOURRIER, Géantet-Pansiot, Harmand-Geoffroy, JADOT, LEROY, MORTET, ROSSIGNOL-TRAPET, Roty, ROUSSEAU, SÉRAFIN und TRAPET.

Gigondas S-Rh r rs **→*** 78’ 89’ 90’ 95’ 98’ 99’ 00’ 01’ 03’ 04’ 05’ 06’ 07’ 08 09’ 10’ 11 12’ 13’ 14’ 15’ – Erstklassige Rote aus dem südlichen Rhône-Tal. Spektakuläre Weinberge auf steinigem Lehm-Sand-Boden, die zu gebirgigen Kalksteinhängen östlich von Avignon ansteigen. Robuste, rauchige, häufig frische Weine von GRENACHE, ergänzt durch SYRAH und MOURVÈDRE, die besten mit schöner, klarer roter Frucht. Fantastischer Jahrgang 2010 und 2015. Insbesondere mit Blick auf den US-Markt in neuerer Zeit mehr Einsatz von Eichenholz und entsprechend höhere Preise; viele Weine zeigen aber einen unverfälscht lokalen Charakter. Spitzenerzeuger: P. Amadieu, DOM. Boissan, Dom. Bouïssière (schwungvoll), Brusset, Espiers (fruchtig), Goubert, Gour de Chaulé (fein), Grapillon d’Or, Clos du Joncuas (traditionell, Ökoanbau), CH. de Montmirail, Moulin de la Gardette, Dom. Notre Dame des Pallières, Dom. les Pallières, Famille Perrin, Dom. du Pesquier, Dom. Raspail-Ay, Roubine, Ch. de Saint-Cosme (nobel), Dom. Santa-Duc, Dom. St-Gayan (langlebig), Dom. Les Semelles de Vent. Alkoholstarke Rosés.

Girardin, Vincent Côte d’Or r w **→*** Handelshaus in MEURSAULT mit Spezialgebiet Weißwein, jetzt im Besitz von BOISSET.

Givry Bg r (w) ** 09’ 10’ 12 13 14 15’ – Geheimtipp für die CÔTE CHALONNAISE: köstliche Rotweine mit Alterungspotenzial und besserem Preis-Leistungs-Verhältnis als MERCUREY. Am besten: CLOS Salomon, Dom. Faiveley, JOBLOT, F. Lumpp, Masse und DOM. THÉNARD. Auch ein wenig Weißwein in nussigem Stil.

Gosset Champ – Im 16. Jh. in AŸ gegründetes Champagnerhaus, inzwischen nach Épernay umgezogen, mit komplexem CHAMPAGNER in weinigem Stil. Eher rassig ist die sehr gute CUVÉE Elegance oJ, traditionell der Grand Millésime (02 04). Gosset Celebris (06 08’) ist die feinste Cuvée. Außerdem bemerkenswerter Celebris Rosé (06 09).

Gouges, Henri Côte d’Or r w *** Grégory Gouges schreibt die Erfolgsgeschichte seiner Familie fort und bereitet vollen, fleischigen, langlebigen NUITS-ST-GEORGES aus verschiedenen PREMIER-CRU-Lagen. Empfehlenswert sind Vaucrains, Les St-Georges und Chaignots. Auch interessante Weiße aus Nuits-St-Georges, u. a. PINOT BLANC.

Grand cru Offizieller Begriff, der aber in den verschiedenen Anbaugebieten unterschiedliche Bedeutungen hat. In Burgund bezeichnet er eine Spitzenlage mit eigener AC, im Elsass eine der 51 Spitzenlagen innerhalb des AC-Bereichs ALSACE GRAND CRU, für die nun jeweils eigene Vorschriften gelten. In ST-ÉMILION fallen 60 % der – oft mittelmäßigen – Produktion unter die AC St-Émilion Grand cru. Im MÉDOC gibt es fünf Grand-cru-classé-Stufen. In der Champagne werden die besten Gemeinden als Grands crus bezeichnet. An der Loire gibt es jetzt eine Grand-cru-Kategorie für QUARTS DE CHAUME, im Languedoc entsteht momentan ein Cru-System. In der Provence ist der Begriff mit Vorsicht zu genießen.

Grande Rue, La Côte d’Or r *** 90’ 95 96’ 98 02’ 03 05’ 06 07 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – Schmaler GRAND-CRU-Streifen, der sich gerade in Bestform zu zeigen beginnt, qualitativ und (selbstredend) preislich allerdings nicht ganz an la TÂCHE und ROMANÉE-CONTI heranreicht, zwischen denen er liegt. Ein MONOPOLE der DOM. Lamarche.

Grands-Échezeaux Côte d’Or r **** 90’ 93 95 96’ 99’ 00 02’ 03 05’ 06 07 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – GRAND-CRU-Spitzenlage neben CLOS DE VOUGEOT. Die Weine gleichen mit ihrer aromatischen, mittelschweren Art jedoch eher MUSIGNY. Erzeuger: Viz BICHOT (CLOS Frantin), DRC, DROUHIN, EUGÉNIE, GROS, Lamarche, Mongeard-MUGNERET, G. Noëllat.

Grange des Pères, Domaine de la Lang r w ***IGP Pays de l’Herault vom Kultweingut, das Laurent Vaillé gleich neben MAS DE DAUMAS GASSAC geschaffen hat; erster Jahrgang 1992. Rotweine von SYRAH, MOURVÈDRE und CABERNET SAUVIGNON, Weißweine von 80 % ROUSSANNE plus MARSANNE und CHARDONNAY. Stilvolle Weine mit Alterungspotenzial, die aufzuspüren sich lohnt.

Gratien, Alfred und Gratien & Meyer Champ ***BRUT 83’ 96’ 98 02 07 08’ 09; Brut oJ – Prestige-CUVÉE Paradis Brut auf CHARDONNAY-Basis und Rosé (Verschnitt aus mehreren Jahrgängen). Exzellentes, unkonventionelles Champagnerhaus und Erzeuger von Loire-Weinen, jetzt in deutschem Besitz. Feine, sehr trockene, langlebige Schaumweine, die im Eichenfass vergoren werden, u. a. Hauschampagner von The Wine Society. Das Traubengut wird von Spitzen-Crus sorgfältig ausgewählter Winzer bezogen. Partnerfirma in SAUMUR ist Gratien & Meyer.

Graves Bx r w *→** 04 05’ 06 08 09’ 10’ 11 12 14 15 – Der Name ist von den Kiesböden (frz. gravier) der Stadt Bordeaux abgeleitet. Saftig-fruchtige, leckere Rotweine und frische trockene Weiße von SAUVIGNON BLANC/SÉMILLON. Preiswert. Spitzen-CHÂTEAUX: d’ARCHAMBEAU, Brondelle, CHANTEGRIVE, Clos Floridène, Crabitey, Ferrande, Fougères, Haura, Léhoul, Magneau, Pont de Brion, Rahoul, Respide, Respide-Médeville, Roquetaillade La Grange, St-Robert (CUVÉE Poncet Deville), Toumilon, Vieux Château Gaubert, Villa Bel Air und Vimont. Zum besten Gebiet hat sich PESSAC-LÉOGNAN gemausert.

Graves de Vayres Bx r w * BV – Winzige Appellation innerhalb des Gebiets ENTRE-DEUX-MERS; Rot-, Weißwein und moelleux (lieblich).

Grignan-les-Adhémar S-Rh r (rs) w *→** 15’ – AC an der mittleren Rhône. Hohe Qualität findet man nicht allzu oft, trotz guter Böden; die besten Roten sind voll und würzig mit Kräuternoten. Führende Erzeuger: DOM. de Bonetto-Fabrol, CH. la Décelle (auch weißer CÔTES DU RHÔNE), Dom. de Grangeneuve (am besten, v. a. der VIEILLES VIGNES), Dom. de Montine (stilvolle Rote, gute Weißweine) und Dom. St-Luc.

Griotte-Chambertin Côte d’Or r **** 90’ 95 96’ 99’ 02’ 03 05’ 06 07 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – Kleine GRAND-CRU-Lage neben CHAMBERTIN. Die Weine sind nicht besonders gewichtig, zeigen aber lebhafte Noten von roten Früchten und Alterungspotenzial, v. a. von DUGAT, DROUHIN, FOURRIER, R. Leclerc und Ponsot.

Grivot, Jean Côte d’Or r w ***→**** In dieser DOMAINE in VOSNE-ROMANÉE wurden im vergangenen Jahrzehnt enorme Fortschritte erzielt, was sich in den höheren Preisen widerspiegelt. Die erstklassige Auswahl wird von den GRANDS CRUS CLOS DE VOUGEOT, ÉCHEZEAUX und RICHEBOURG angeführt.

Gros, Domaines Côte d’Or r w ***→**** Eine herausragende Winzerfamilie in VOSNE-ROMANÉE: Anne bereitet stilvolle Weine (üppiger RICHEBOURG), Michel saftig-leckere Rote (CLOS de Réas); weitere Familienmitglieder sind Anne-Françoise (jetzt in BEAUNE; die Qualität ist deutlich gestiegen) und Gros Frère et Sœur (Clos de VOUGEOT Musigni). Fast alle bieten auch recht preiswerten HAUTES-CÔTES DE NUITS an, Anne ist außerdem im MINERVOIS aktiv.

Gros Plant du Pays Nantais Lo w; (sch) *→** BV – AC mit zunehmender Qualität für Weißweine von Gros Plant (FOLLE BLANCHE), die im Idealfall knackig-zitronenfrisch ausfallen und zu Austern sowie anderen Schalentieren passen. Erzeuger: Basse Ville, de l’Écu, Haut-Bourg, Luneau-Papin, Preuille und Poiron-Dabin. Auch Schaumwein, entweder sortenrein oder verschnitten.

Guigal, E. N-Rh r w **→**** Berühmter Erzeuger für CÔTE-RÔTIE-Wein, auch CONDRIEU, CROZES-HERMITAGE, HERMITAGE und ST-JOSEPH; außerdem Handelshaus: Condrieu, Côte Rôtie, Crozes-Hermitage, Hermitage, südliche Rhône. Besitzer von VIDAL-FLEURY (fruchtbetonte Weine von steigender Qualität) und der DOM. de Bonserine. Hervorragende tiefgründige, reichhaltige, sehr teure Côte-Rôtie-Weine La Mouline, La Landonne und La Turque, die 42 Monate in neuen Eichenfässern ausge-baut werden, also eher untypisch sind. Außerdem sehr guter Hermitage und St-Joseph Vignes de l’Hospice. Alle Roten sind dicht gewirkt. Die Standardweine sind von guter Qualität, v. a. die unglaublich preiswerten CÔTES-DU-RHÔNE-Weine (rot, rosé, weiß). Die besten Weißen sind Condrieu, Condrieu La Doriane (eichenwürzig) und Hermitage.

Hautes Côtes de Beaune / de Nuits Côte d’Or r w ** r 09’ 10’ 12 13 14 15’ (w) 12’ 13 14’ 15’ – ACs für die Dörfer in den Bergen hinter der CÔTE DE BEAUNE und der CÔTE DE NUITS. Attraktive, eher leichte Rot- und Weißweine für frühen Genuss. Spitzenerzeuger für Weißwein: Devevey, MÉO-CAMUZET, Montchovet und Thevenot-le-Brun; für Rotwein: Carré, Cornu, Féry, GROS, Jacob, Jouan, Magnien, Mazilly, Naudin-Ferrand und Verdet. Auch eine brauchbare große Genossenschaft bei BEAUNE.

Haut-Médoc Bx r **→*** 03 04 05’ 06 08 09’ 10’ 11 12 14 15 – Erstklassige Quelle für bekömmliche trockene Rotweine von CABERNET und MERLOT, die sich je nach Bodenbeschaffenheit unterscheiden: Feinere Gewächse entstehen auf sandigen Kiesböden im Süden der AC, stämmigere Versionen finden sich weiter nördlich auf den schwereren lehmhaltigen Kiesböden. Alle benötigen Flaschenreife. Das Haut-Médoc hat 5 Crus classés: BELGRAVE, CAMENSAC, CANTEMERLE, La LAGUNE und La TOUR-CARNET. Weitere Spitzen-CHÂTEAUX: d’AGASSAC, Aurilhac, BELLE-VUE, CAMBON LA PELOUSE, Charmail, CISSAC, Citran, Clément-Pichon, Coufran, Gironville, LANESSAN, Larose Perganson, Paloumey, SÉNÉJAC, SOCIANDO-MALLET.

Haut-Montravel SWF w; s ** 09 11’12 14’ (15) – AOP für den süßesten Stil der MONTRAVEL-Weißweine. Überragend ist der Terrement von CH. Puy Servain (***), doch auch Ch. Moulin Caresse (**) und DOM. de Libarde (sehr preiswert; **) brauchen sich hinter den bekannteren ACs MONBAZILLAC und SAUSSIGNAC nicht zu verstecken.

Haut-Poitou Lo r rs w; sch *→** 14 15 – Am besten nach 3 – 4 Jahren. AC (ca. 750 ha) nördlich von Poitiers mit CABERNET SAUVIGNON, CABERNET FRANC, GAMAY, PINOT NOIR, CHARDONNAY und SAUVIGNON BLANC. Die hiesige Genossenschaft wurde vom dynamischen Gut Ampelidae (Frédéric Brochet) übernommen. Erzeugt wird IGP-Wein von 107 ha.

Heidsieck, Charles Champ – Die legendäre Champagnerfirma ist jetzt nicht mehr so groß wie früher, doch die Weine geraten unter dem neu verpflichteten Kellermeister so gut wie eh und je. Der BRUT Réserve ist pure toastwürzige Eleganz, der unvergleichliche Blanc des Millénaires (95’) immer noch vollkommen: mal fein (05), mal großartig (08’ 12’ 15’). Siehe auch PIPER-HEIDSIECK.

Heidsieck Monopole Champ – Das ehemals glanzvolle Champagnerhaus ist nun Teil der VRANKEN-Gruppe und bietet ordentliche Qualität zum vernünftigen Preis. Bester Wein ist der Gold Top (07 09).

Hengst El – GRAND CRU in Wintzenheim, erbringt kraftvolle Weine. Herausragend durch Spitzen-GEWÜRZTRAMINER von ZIND-HUMBRECHT und JOSMEYER; auch AUXERROIS, CHASSELAS und PINOT NOIR (Letzterer soll demnächst Grand-cru-Status erhalten).

Henri Abelé Champ – Neuer Name für das traditionsreiche Champagnerhaus Abel Lepitre, das sich jetzt auf den Export konzentriert. Die beste CUVÉE ist Sourire de Reims BRUT (v. a. 07), außerdem schöner gereifter Sourire de Reims Rosé (03). Im Besitz von Freixenet.

Henriot Champ BRUT Souverain oJ jetzt sehr viel besser; fantastischer BLANC DE BLANCS de CHARDONNAY oJ (***); Brut 96’ 02’ 08’; Brut Rosé 06 09 – Feines Champagnerhaus in Familienbesitz (Joseph Henriot starb 2015). Neuer, lang gereifter Cuve 38 aus einer Solera (siehe Kapitel »Port, Sherry und Madeira«) von Chardonnay-Weinen, beginnend mit dem Jahrgang 1990, aus GRANDS CRUS. Außergewöhnlich langlebig ist die Prestige-CUVÉE Les Enchanteleurs 88’ ****; 96 02 04 08’ ***). Besitzt außerdem BOUCHARD PÈRE ET FILS und FÈVRE.

Hermitage N-Rh r w ***→**** 61’ 66’ 78’83’ 85’ 88 89’ 90’ 91’ 95’ 96 97’ 98’ 99’00 01’ 03’04 05’ 06’ 07’ 09’ 10’ 11’ 12’ 13’ 14’ 15’ – Robuster, »maskuliner« SYRAH von einem markanten Hügel (teils Granit) am Ostufer der Rhône. Rotweine können über 20 Jahre und länger reifen; die Jahrgänge 2010 und 2015 sind erstklassig. Die faszinierend komplexen Weißweine mit Noten von Nüssen und weißen Früchten (MARSANNE, etwas ROUSSANNE) sollten 6 bis 7 Jahre lagern. Spitzenerzeuger: Belle, Chapoutier, J.-L. Chave (voll, elegant), Colombier, DELAS FRÈRES, Faurie (reintönig), GUIGAL, Habrard (Weißwein), Jaboulet Aîné, Nicolas Perrin, M. Sorrel, Tardieu-Laurent (Eiche). Gute Weine auch von der Genossenschaft in TAIN (v. a. Epsilon, Gambert de Loche).

Hortus, Domaine de l’ Lang r w *** Führender Erzeuger von PIC ST-LOUP; auch stilvoller weißer IGP Val de Montferrand sowie elegante Rotweine der Reihe Bergerie und Grande Réserve (in Eiche ausgebaut). Außerdem roter CLOS du Prieur aus dem Bereich TERRASSES DU LARZAC.

Hospices de Beaune Côte d’Or – Die seit dem Mittelalter bestehende Stiftung veranstaltet im spektakulären Gebäudekomplex des Hôtel-Dieu jeweils am dritten Sonntag im November eine große Wohltätigkeitsauktion (seit 2005 von Christie’s durchgeführt). Nun können auch Privatpersonen mitbieten, nicht mehr nur der Handel. Unter Roland Masse sind die Standards einheitlicher geworden, als möglicher weiterer Schritt nach vorn hat Ludivine Griveau 2015 die Leitung übernommen. Hier bekommen Sie BEAUNE-CUVÉES, VOLNAY-Weine sowie teure GRANDS CRUS, etwa CORTON oder ÉCHEZEAUX (rot) bzw. BÂTARD-MONTRACHET (weiß).

Hudelot Côte d’Or r w *** Winzerfamilie an der CÔTE DE NUITS. Bei Hudelot-Noëllat (VOUGEOT) regt sich neues Leben, doch Hudelot-Baillet (CHAMBOLLE) macht ihm harte Konkurrenz. Im Stil ist Ersterer eher elegant, Letzterer eher wuchtig.

Huet-L’Echansonne Lo w **** 89’ 90’ 95’ 96’ 97’ 02’ 03’ 05’ 06 07 08’ 09’ 10’ 11 13 14 (15) – Weingut in VOUVRAY mit biologisch-dynamischem Anbau im Besitz von Anthony Hwang, dem auch die Kellerei Királyudvar in Tokaji (siehe Abschnitt »Ungarn« im Kapitel »Mittel- und Osteuropa«) gehört. Drei Weine von Einzellagen: Le Haut Lieu, Le Mont, CLOS du Bourg. Alle altern hervorragend, insbesondere die Süßweine: Jahrgänge wie 1919, 1921, 1924, 1947, 1959, 1989 und 1990 sind immer noch erhältlich. Auch Pétillant (Perlwein). Maßstäbe setzender CHENIN BLANC. Der Jahrgang 2012 war nichtssagend, doch seitdem ist man wieder in der Spur.

Hugel et Fils El r w; s **→*** Erstklassiger Erzeuger (gelbes Etikett) in Riquewihr, dessen Spätlesen berühmt sind, v. a. RIESLING und GEWÜRZTAMINER VENDAGE TARDIVE sowie SÉLECTION DE GRAINS NOBLES. Die Reihe Jubilee wurde eingestellt, dafür gibt es Riesling Schoelhammer von der gleichnamigen GRAND-CRU-Lage (der 2007er ist ausgezeichnet).

IGP (Indication Géographique Protégée) Neue Bezeichnung für VDQS. Die Qualitätseinstufung bleibt gleich, nur der wenig hilfreiche Name ist neu.

Irancy Bg r (rs) ** 05’ 09’ 10 12 14’ – Leichter Rotwein aus der Nähe von CHABLIS, bereitet von PINOT NOIR und der Lokaltraube César. Die besten Lagen sind Palotte und Mazelots, die besten Erzeuger Colinot, Dauvissat, Goisot, Renaud und Richoux.

Irouléguy SWF r rs (w) *→*** 10 11’ 12 (14) – AOP im Baskenland. Der Schwerpunkt liegt auf Rosé, den Vorzug geben sollte man jedoch den Rotweinen (mit Anklängen an MADIRAN) von TANNAT und CABERNET FRANC sowie den körperreichen Weißen von der Petit-Courbu-Traube. Empfehlenswerte Erzeuger: Ameztia, Arretxea, Mourguy (alle ***), Brana, Etchegaraya, Gutizia, Ilarria (alle **), Abotia, Bordathio sowie der Neuzugang Bordaxuria (alle *). Hervorragende Genossenschaft mit bemerkenswertem weißem Xuri d’Ansa (***).

Jaboulet Aîné, Paul N-Rh r rs w – Die 1834 gegründete Weinhandelsfirma in Tain wurde 2006 an einen Schweizer Investor verkauft. Die Weine werden nun in einem geschliffenen, internationalen Stil bereitet, die Preise sind gestiegen. Einst führender Erzeuger von HERMITAGE (v. a. La Chapelle ****, seit den 1990er-Jahren mit wechselnder Qualität, seit 2010 etwas besser), CORNAS St-Pierre, CROZES Thalabert (kann stilvoll ausfallen) und Roure (reell); besitzt die DOM. de Terre Ferme in CHATEAUNEUF-DU-PAPE, handelt außerdem mit anderen Rhône-Weinen, v. a. CÔTES DU RHÔNE Parallèle 45, CONDRIEU, VENTOUX (rot; hochwertig und günstig), VACQUEYRAS. Den meist jung zu trinkenden Weißweinen fehlt es an Rhône-typischem Körper; zum Sortiment zählt u. a. der neue, sehr teure La Chapelle.

Jacquart Champ – Champagnermarke im Besitz einer Genossenschaft, die das Sortiment eingeschränkt hat und sich auf das konzentriert, was sie am besten beherrscht: CHARDONNAY aus PREMIER-CRU-Lagen der Côte de Blancs. Feine, für die Gastronomie gedachte Auswahl an BLANC DE BLANCS (10 08 07 06 05 04) und sehr guter Jahrgangsrosé (02 04 06). Der neue Kellermeister kommt in der ganzen Welt herum.

Jacquesson Champ – Eine Perle von einem Champagnerhaus in Dizy mit präzise bereiteten, sehr trockenen Weinen. Herausragend der Einzellagenchampagner Avize Caïn (02 04 05 08’), außerdem Corne Bautray (überwiegend CHARDONNAY) und Dizy (04 08 09) sowie die ausgezeichneten nummerierten Cuvées oJ (730’ 731 732733 734 735 738 739 740).

Jadot, Louis Bg r rs w **→**** In seinem gesamten Angebot hochklassiges Handelshaus mit bedeutendem Weinbergbesitz an der CÔTE D’OR, in MÂCON und im BEAUJOLAIS (v. a. DOM. Ferret in POUILLY-FUISSÉ sowie CH. des Jacques und Clos du Grand Carquelin in MOULIN-À-VENT). Der neue Kellermeister behält den Stil bei, verfeinert ihn aber etwas – was auch für die neue, frischere Art der Weißen gilt.

Der kleine Johnson 2017

Подняться наверх