Читать книгу Der kleine Johnson 2017 - Hugh Johnson - Страница 29

Weißer Burgunder

Оглавление

Côte de Beaune Anders als noch vor 20 Jahren werden weiße Burgunder heutzutage nur selten für eine lange Lagerung bereitet, doch sollten Spitzengewächse nach wie vor bis zu 10 Jahre von einer Alterung profitieren. Die meisten Mâconnais-Weine (St-Véran, Mâcon-Villages) sollten jung (nach 2 – 3 Jahren) getrunken werden.

2015Volle, konzentrierte Weine dank eines warmen, trockenen Sommers. Wer früh las, wird gute Ergebnisse erzielen, ansonsten könnten die Weine zu schwer ausfallen. 2009 vergleichbarer Jahrgang.
2014Der feinste, einheitlichste Jahrgang seit einer Generation: Aromen weißer Frucht, reif und trotzdem frisch, elegant und ausgewogen. Erfolgreiche Weißweine in ganz Burgund.
2013Der Hagel im Juli verschonte die meisten Weißweinlagen. Wer früh las, brachte konzentrierte, lebhafte Weine hervor. Spät gelesene Versionen sind schlaff.
2012Sehr geringe Erträge nach katastrophaler Blüteperiode und darauffolgendem Hagel, später annehmbares Wetter. Die Weine sind sehr intensiv und machen sich gut.
2011Feines Material für gewissenhafte Erzeuger, einige fleischige, schön ausgewogene Weine – aber die Versuchung, es mit der Ernte zu übertreiben, war groß. Sind früh attraktiv und gut zu trinken.
2010Aufregende Weine mit schönem Frucht-Säure-Spiel; die Stürme im September vernichteten einen Teil der Ernte. Die Weine beginnen exotische Aromen zu entwickeln. Jetzt bis 2020.
2009Vollständige Ernte, gesunde Trauben. Die Weine sind auf alle Fälle bezaubernd, aber ob sie genug Säure für eine Reifezeit haben? Auf früh gelesene Exemplare trifft das zu, die anderen sollten jetzt getrunken werden.
2008Geringe Ernte; reife Aromen, dennoch viel Säure. Die meisten Weine erreichen jetzt ihren Höhepunkt, Spitzengewächse halten sich bis 2020.
2007Ansprechend knackig-frische Weine – wer spät las, erzielte die besten Ergebnisse. Die meisten sind jetzt trinkreif.
2006Reiche Ernte und charmante, aromatische Weine. Jetzt austrinken, auch die Spitzengewächse.

Weitere gute Jahrgänge (alle trinkreif): 2005, 2002, 1999, 1996, 1993, 1992, 1985, 1979, 1973, 1959.

Chablis. Grands crus aus Jahrgängen mit Kraft und gutem Säuregehalt entwickeln sich bis zu 10 Jahre superb, Premiers crus entsprechend kürzer, aber auch sie brauchen mindestens 3 Jahre.

2015Ein heißer, trockener Sommer ergab ausgereifte Trauben und volle Weine.
2014Potenziell hervorragender Jahrgang; frühe Lese, glückliche Winzer. Frische Weine mit Salzaroma.
2013Kleine Erträge, späte Ernte, Fäulnisprobleme. Gemischtes Ergebnis, einige wunderbare Weine.
2012Die Erträge waren nicht ganz so unbedeutend wie an der Côte d’Or, aber dennoch zu gering. Wer früh las, erhielt ungemein konzentrierte, klassisch strenge Gewächse. Regen führte bei all jenen, die später lasen, zu weichen, säurearmen Weinen.
2011Frühe Ernte mit großen Erträgen und reizvollen Weinen. Ähnlich wie 2002. Trinkreif jetzt bis 2022.
2010Die Lese erfolgte zur selben Zeit wie an der Côte d’Or, die Resultate waren hervorragend. Feiner Jahrgang mit körperreichen, kraftvollen Weinen von mineralischer Säure. Ein großartiges Jahr für klassischen Chablis. Trinkreif jetzt bis 2030.
2009Volle, zugängliche Weine. Die besten können noch im Keller bleiben, die anderen jetzt trinken.
Der kleine Johnson 2017

Подняться наверх