Читать книгу Der kleine Johnson 2017 - Hugh Johnson - Страница 40
ОглавлениеSpitzenerzeuger der Côtes du Rhône
CHÂTEAUX La Borie, La Courançonne, Fonsalette (wunderschön), Grand Moulas, Hugues, Montfaucon (auch Weißwein), St-Estève, Trignon (u. a. VIOGNIER); Winzergenossenschaften CAIRANNE, RASTEAU, CAVE Estézargues; DOMAINES Bramadou, André Brunel (stilvoll), Carabiniers (biologisch-dynamisch), Chaume-Arnaud, Charvin (Terroir, sehr gut), Clos des Cîmes (sehr hoch gelegene Weinberge), Combebelle, Coudoulet de BEAUCASTEL (Rotwein mit Klasse), Cros de la Mûre (preiswert), M. Dumarcher (Ökoanbau), Espigouette, Ferrand (füllig), Gourget, Gramenon (Ökoanbau), Haut-Musiel, Janasse (alte GRENACHE-Reben), Jaume, Manarine, Famille PERRIN, Réméjeanne (auch Weißwein), Romarins, Rouge-Bleu (saubere Ökoweine), Soumade, Vieille Julienne (klassisch), Mas Poupéras; DELAS FRÈRES, DUBŒUF, GUIGAL (sehr preiswert).
Côtes de Bourg Bx r w *→** 05’ 08 09’ 10’ 12 14 15 – AC für solide, aromatische Rotweine (vorwiegend MERLOT, aber auch 10 % MALBEC) und einige trockene Weißweine vom östlichen Gironde-Ufer, in der Regel preiswert. Spitzen-CHÂTEAUX: Brulesécaille, Bujan, Civrac, Falfas, Fougas-Maldoror, Grand-Maison, Grave (Nectar VIEILLES VIGNES), Haut-Guiraud, Haut-Macô, Haut-Mondésir, Macay, Martinat, Mercier, Nodoz, Roc de Cambes, Rousset, Sociondo.
Côtes de Duras SWF r rs w *→*** 11 1214’ (15’) – AOP südlich von BERGERAC. Die Genossenschaft müht sich redlich, wird aber mühelos überflügelt von den Ökobetrieben Nadine Lussau, Mont Ramé, Mouthes-les-Bihan und Petit Malromé (alle ***), gefolgt von Les Cours, Les Hauts de Riquet, Mauro Guicheney und La Tuilerie la Brille (alle **). Der Süßwein von CH. Condom Perceval (***) ist nach wie vor überragend. Zu den älteren Betrieben zählen die **-DOMAINES Chater, de Laulan und Grand Mayne (neue, motivierte Eigentümer).
Côtes de Gascogne SWF (r) (rs) w ** BV – Heimat des Armagnac. Die PRODUCTEURS PLAIMONT und v. a. die 900-ha-DOMAINE du Tariquet (beide **) dominieren die Produktion der süffigen, vorwiegend weißen IGP-Weine. Empfehlenswert: Domaines d’Arton, des Cassagnoles, Chiroulet, d’Espérance, de l’Herré, Horgelus, de Ménard, de Millet, de Miselle, de Pellehaut, de St Guilhem (alle **), außerdem die Domaines de Joÿ, de Lauroux, de Magnaut, de Papolle, St-Lannes sowie CH. Laballe (alle *). Die rote CUVÉE Sanglier der Dom. de Sédouprat (*) ist nicht zu verachten.
Côtes de Millau SWF r rs w; * BV – IGP im Tarn-Tal, wo man Norman Fosters Viadukt bewundern kann. Beachtliche unabhängige Erzeuger wie DOM. du Vieux Noyer (*) bieten Abwechslung zu den Weinen der guten Genossenschaft.
Côtes de Montravel SWF w; s ** 09 11’12 14’ (15’) – Die Sub-AOP von BERGERAC erzeugt Gewächse, deren Süße noch einen Tick über den lieblichen Stil hinausgeht. Reizvolle, wenngleich aus der Mode gekommene Weine im Aperitifstil (vorwiegend von SÉMILLON), die hervorragend zu Foie gras passen, aber immer schwerer aufzutreiben sind.
Côtes de Provence Prov r rs w *→*** r 09 10 11 12 13 14 15; rs w BV – Die riesige AC steht hauptsächlich für – fast überall vertriebene – Roséweine, deren Qualität immer besser wird (nirgendwo sonst wird Rosé so ernst genommen). Auch angenehme Rote, sowohl von CABERNET als auch Sorten des MIDI, dazu kräuterwürzige Weißweine. Unterbereiche sind SAINTE-VICTOIRE, Fréjus, La Londe und Pierrefeu. Führende Erzeuger: u. a. Castel Roubine, Commanderie de Peyrassol, DOMAINES Bernarde, de la Courtade, Léoube, Gavoty (großartig), des Planes, Rabiéga, Richeaume und de Rimauresq, CHÂTEAUX d’Esclans, Ste Rosaline und de Selle sowie CLOS Mireille. Demnächst soll auch Schaum-wein auf den Markt kommen. Siehe auch COTEAUX D’AIX, BANDOL, COTEAUX VAROIS.
Côtes de Thongue Lang r rs w ** rs w BV – Dynamischste IGP-Region von Hérault im Thongue-Tal mit experimentellen Verschnitten und sortenreinen Weinen. Die besten Roten kann man einlagern. Erzeuger: DOMAINES Arjolle, les Chemins de Bassac, Condamine l’Evèque, la Croix Belle, Filles de Septembre, des Henrys, l’Horte.
Côtes de Toul El r rs w * BV – Sehr leichte Weine aus Lothringen, v. a. VIN GRIS.
Côtes du Brulhois SWF r rs (w) *→** 12 14’ (15) – Muntere AC bei Agen; halten Sie sich an die »schwarzen« Rotweine, die etwas TANNAT enthalten müssen. Die gute Genossenschaft ist ein Ansporn für die unabhängigen Erzeuger DOM. du Bois de Simon, Dom. du Pountet, Dom. des Thermes (alle **), CH. La Bastide, Dom. de Coujétou-Peyret (beide *).
Côtes du Forez Lo r rs; (sch) * BV – Entdeckenswerte AC am Oberlauf der Loire auf Höhe der CÔTE ROTIE mit Rotweinen und Rosés von GAMAY. Wichtigste Erzeuger: Bonnefoy, CLOS de Chozieux, Guillot, Mondon-Demeure, Stéphane Réal, Verdier / Logel und Les VIGNERONS Foréziens. Sehr gute IGP-Weißweine von CHARDONNAY, PINOT GRIS und VIOGNIER, in Zukunft auch von CHENIN BLANC.
Côtes du Jura Jura r rs w; (sch) **→*** 99’ 00 03’ 05’ 06 09 10 11 12 14 – Wiederbelebter Anbaubereich für die weißen Sorten CHARDONNAY und SAVAGNIN mit verschiedenen Stilen: von frisch und fruchtig bis kontrolliert oxidativ, darunter VIN JAUNE. Leichte, helle Rotweine von PINOT NOIR, Poulsard und Trousseau. Empfehlenswerte Erzeuger: CH. d’ARLAY, Lucien AVIET, BERTHET-BONDET, Bourdy, DOM. LABET, PIGNIER, Stéphane Tissot. Wachsender Absatzmarkt in Skandinavien und den USA.
Côtes du Rhône S-Rh r rs w *→** 10’ 12’ 13 15’ – Die breite Basis der südlichen Rhône mit rund 170 Weinbau treibenden Gemeinden, unter die auch die guten SYRAH-Weine leichteren Stils aus Brézème und Seyssuel (nördliche Rhône) fallen. Zwischen erfreulichen, handwerklich erzeugten Qualitätsweinen (Tendenz steigend) und Massenware klafft eine große Lücke. Inzwischen wird mehr Wert auf lebhafte Frucht gelegt. Vorwiegend GRENACHE, aber auch Syrah und CARIGNAN. Die 2013er sind sehr gut. Die Vaucluse schneidet am besten ab, gefolgt von Gard (Syrah).
Côtes du Rhône-Villages S-Rh r rs w *→** 10’ 11’12’ 13 14 15’ – Körperreiche, unmittelbar ansprechende Rotweine von 7 700 ha, darunter die 18 renommiertesten Orte der südlichen Rhône. Die bes-ten Gewächse geizen nicht mit würziger dunkler Frucht und sind preiswert; die Grundlage bildet GRENACHE, dazu kommen SYRAH und MOURVÈDRE. Auch Weißweine von steigender Qualität, oft von VIOGNIER und ROUSSANNE zusammen mit CLAIRETTE und GRENACHE BLANC – gut zum Essen. Siehe auch CHUSCLAN, LAUDUN, SABLET, ST-GERVAIS, SÉGURET (Qualität), VISAN (wird besser). Seit 2005 gehören auch die Gemeinden MASSIF D’UCHAUX (gut), PLAN DE DIEU (robust), PUYMÉRAS und SIGNARGUES dazu sowie seit 2012 Gadagne (bei Avignon). Beachtenswerte Erzeuger: CH. Fontségune, Ch. Signac und die DOMAINES Aphillantes (Charakter), Aure, Bastide St-Dominique, Biscarelle (Flair), Cabotte (Ökoanbau), Coulange, Coste Chaude, Grand Moulas, Grand Veneur, Grands Bois, Gravennes, Janasse, Jérôme, Montbayon, Mourchon, Pique-Basse, Rabasse-Charavin, Réméjeanne, Renjarde, Romarins, Ste-Anne, St-Siffrein, Saladin, Valériane, Vieux Chêne, Viret (international) sowie Mas de Libian, CAVE Estézargues und Cave RASTEAU.
Côtes du Roussillon-Villages Rouss r ** 09 10 11 12 13 14 15 – 32 Ortschaften im besten Teil von ROUSSILLON; auf den Etiketten namentlich erwähnt werden Caramany, Latour de France, Lesquerde und Tauravel sowie seit Kurzem Les Aspres. Die Genossenschaften spielen zwangsläufig eine große Rolle, für Qualität und Charakter sorgen jedoch unabhängige Erzeuger wie Bila Haut, Boucabeille, DOM. Cazes, des Chênes, CLOS des Fées, Clot de l’Oum, Dom. E. Gauby, Mas Bécha, Mas Crémat, Modat, Piquemal, Rancy, Roc des Anges oder Thunevin-Calvet. Siehe auch CÔTES CATALANES. Die einfache AC Côtes du Roussillon liegt weiter südlich und erzeugt unkomplizierte wärmende Rote. Siehe auch CÔTES CATALANES.
Côtes du Tarn SWF r rs w * BV – Der IGP-Bereich, geografisch in etwa identisch mit der AOP GAILLAC, wird von Erzeugern oft für Weine genutzt, die nicht den AOP-Vorschriften entsprechen. Der halbtrockene SAUVIGNON BLANC der DOM. d’en Ségur und die Bioweinreihe Lou von Les Vignes des Garbasses (beide **) überragen viele AOP-Erzeugnisse.
Côtes du Vivarais S-Rh r rs w * 15’ Großteils BV – Die AC liegt im Hügelland der Ardèche westlich von Montélimar. Die süffigen Weine auf GRENACHE- und SYRAH-Basis werden definitiv immer besser; zudem gibt es robustere, in Eiche ausgebaute Rote. Beachtenswerte Erzeuger: Gallety (am besten), Mas de Bagnols und Vignerons de Ruoms (großes Sortiment, preiswert).
Coulée de Serrant Lo w; tr s *** 95 96 97 99 02 03 05 07 08 10’ 11 12 13 (14) (15) – Historische, steile, mit CHENIN-BLANC bestockte, MONOPOLE-Lage (7 ha) im Herzen der AC SAVENNIÈRES. Nicolas Joly, einer der glühendsten Verfechter des biologisch-dynamischen Weinbaus, hat die Gutsleitung an Tochter Virginie übergeben. Die Weine sollten nicht gekühlt und rechtzeitig vor dem Servieren dekantiert werden. Alte Jahrgänge sind bisweilen sehr fein.
Courcel, Domaine de Côte d’Or r *** Führendes Gut in POMMARD, dessen feine, blumige und langlebige Weine von reifem Lesegut stammen und eine Ganztraubenvergärung durchlaufen. Die Spitzen-PREMIERS-CRUS sind Rugiens und Les Epenots, außerdem interessante CUVÉE Croix Noires.
Crémant Bedeutete früher »Perlwein« in der Champagne und heißt dort jetzt demi-mousse oder perle. Seit 1975 AC für Schaumweine hoher Qualität nach der klassischen Methode aus BORDEAUX, Burgund, dem ELSASS, Die, dem Jura, LIMOUX und von der Loire. Auch Luxemburg verfügt über eine Crémant-Appellation.
Crépy Sav w ** BV – Leichter, milder Weißwein nach Schweizer Art vom Südufer des Genfer Sees; crépitant bedeutet leicht perlend.
Criots-Bâtard-Montrachet Côte d’Or *** 02’ 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14’ – Mit nur 1,57 ha die kleinste Lage der MONTRACHET-Familie. Die Weine sind weniger konzentriert als BÂTARD-MONTRACHET-Gewächse, aber im schönsten Sinne konturiert und sinnlich. Viele Erzeuger besitzen Anteile an der Lage, empfehlenswert sind Belland, Blain-GAGNARD, Fontaine-Gagnard.
Crozes-Hermitage N-Rh r w **→*** 09’ 10’ 11’ 12’13’ 14 15’ – Mit SYRAH bestockte, großteils flache Lagen in der Nähe des Flusses Isère erbringen Weine mit dunklen Frucht-, Lakritze- und Teernoten, die meist jung zu trinken (nach 2 – 5 Jahren) und derzeit hip sind. Von Granithängen bei HERMITAGE kommen feine, rotfruchtige Gewächse mit Alterungspotenzial. Die besten (einfache CUVÉES) sind ideale Begleiter bei Grillabenden und Partys; eichenholzwürzige Exemplare von alten Reben sind teurer. Spitzenerzeuger: Belle, Les Bruyères (biologisch-dynamisch, mächtige Frucht), Y. Chave, Chapoutier, DOM. du Colombier, Dom. Combier (Ökoanbau), CH. Curson, Darnaud, Delas Frères (Tour d’Albon und Le CLOS sehr gut), Dumaine (Öko), des Entrefaux (Eiche), Fayolle Fils et Fille (stilvoll), A. Graillot, Hauts-Chassis, Lises (fein), Mucyn, Remizières (Eiche), Rousset, de Thalabert von JABOULET ÂINÉ. Weißweine (von MARSANNE) jung trinken; die letzten Jahrgänge sind sehr gut. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Cuve close Abgekürztes Verfahren der Schaumweinherstellung im Tank. Die Bläschenbildung im Glas kommt schneller zum Stillstand als bei der traditionellen Methode, mit denen Schaumweine wie CHAMPAGNER, Franciacorta oder Trento DOC (Italien) bereitet werden.
Cuvée In einer cuve, d. h. in einem Bottich enthaltener Wein. Sonst auch Allerweltswort, bei CHAMPAGNER z. B. Bezeichnung für »Verschnitt« und erstgepresste Weine. Bezeichnet oft einfach einen »Posten« Wein.
Dagueneau, Didier Lo w ***→**** 02 03 05’ 07 08’09’ 10’ 11 12’ 13 14’ (15) – Der beste Erzeuger von POUILLY-FUMÉ, weltweites Vorbild für brillant und präzise bereiteten SAUVIGNON BLANC. Sohn Louis-Benjamin hat nach Didiers Tod die Gutsleitung übernommen. In der umwerfenden Kellerei wird Hygiene ganz großgeschrieben. Spitzen-CUVÉES: Pur Sang und Silex. Außerdem SANCERRE Les Monts Damnés (aus CHAVIGNOL) sowie JURANÇON.
Dauvissat, Vincent Chablis w **** Unbeirrbar biologisch-dynamisch arbeitender Erzeuger von großartigem klassischem CHABLIS, der in alten Fässern, insbesondere den lokalen, 132 Liter fassenden feuillettes, ausgebaut wird. Langlebige Weine, vergleichbar mit denen seiner Cousins RAVENEAU. Am besten sind Les Fôrets, Preuses, Séchet und Les CLOS. Ebenfalls probierenswert sind die Weine von Fabien Dauvissat.
Deiss, Domaine Marcel El r w *** Biologisch-dynamisch arbeitendes Elsässer Weingut in Bergheim, das v. a. Verschnitte aus Lesegut von oft gemischt bestockten Einzellagen bereitet. Nicht durchweg gelungen. Bester Wein: RIESLING Schoenenbourg (08 10’ 12 14 15’).
Delamotte Champ BRUT; Blanc de Blancs 04 06 08’; CUVÉE Nicolas Delamotte – Kleines Haus mit feinen CHAMPAGNERN (vorwiegend von CHARDONNAY) in Le MESNIL-SUR-OGER. Sehr guter schäumender, nach der méthode saignée erzeugter Rosé. Wird zusammen mit SALON von LAURENT-PERRIER geleitet. Gilt als Salon-Gewächs des kleinen Mannes, übertrifft ihn aber manchmal (etwa 85 02) und ist immer eine sichere Bank.
Delas Frères N-Rh r rs w *→*** Handelshaus an der nördlichen Rhône mit überaus verlässlicher Qualität von (teils in eigenem Besitz befindlichen) Lagen in CONDRIEU, CROZES-HERMITAGE, CÔTE RÔTIE und HERMITAGE. Spitzengewächse: Condrieu (CLOS Boucher), Côte Rôtie Landonne, Hermitage DOMAINE des Tourettes (rot), M. de la Tourette (weiß), Les Bessards (rot; sehr fein, rauchig, langlebig, Terroircharakter). Besonders empfehlenswert von der südlichen Rhône: roter St-Esprit (CÔTES DU RHÔNE). Die Weißen fallen in letzter Zeit leichter aus. Im Besitz von ROEDERER.
Demi-sec »Halbtrocken«, eher lieblich (z. B. beträgt die dosage bei CHAMPAGNER in der Regel 45 g / l).
Derenoncourt, Stéphane Bx – Führender international tätiger önologischer Berater; ein Autodidakt. Terroir, Frucht und Ausgewogenheit stehen bei ihm im Mittelpunkt. Hat in CASTILLON-CÔTES DE BORDEAUX mit der Domaine de l’A ein eigenes Gut.
Deutz Champ Brut Classic oJ; Rosé oJ; Brut 04 06 07 – Eines der besten unter den kleineren Champagnerhäusern, gehört ROEDERER. Sehr trockene, klassische Weine. Spitzenreiter: die CHARDONNAY-CUVÉE Amour de Deutz (04 06 08); relativ neu ist der Amour de Deutz Rosé (06; ***). Grandiose Cuvée William Deutz (02 08’). Das Traubengut wird aus sorgfältig ausgewählten erstklassigen GRAND-CRU-Lagen bezogen.
Dirler-Cadé, Domaine El Hervorragendes Gut in Bergholtz. Der ausgefallene MUSCAT GRAND CRU Saering von alten Reben besticht durch Tiefe und wohlgeformte Eleganz (08 12 14) im reiferen Stil des südlichen ELSASS.
Domaine In Burgund und in ländlichen Gegenden gebräuchliche Bezeichnung für Weingut.
Dom Pérignon Champ 02’ (superb) 03 (frühreif) 05 06 08’ 12’; Rosé 02 04 06 – Luxusmarke von MOËT & CHANDON mit ungemein beständiger Qualität. Cremiger Charakter, v. a. nach 10 – 15 Jahren Flaschenreife, aber in der Jugend recht straff. Der Oenothèque (7, 16, 30 Jahre und länger in der Flasche gereift, aber erst kürzlich degorgiert) heißt jetzt Plénitude P1, P2, P3 usw., je nach Jahrgang; grandios sind P2 (98) und P3 (70). Seit Kurzem liegt der Fokus stärker auf PINOT NOIR.
Dopff au Moulin El w *** Alteingesessener Spitzenerzeuger in Familienbesitz in Riquewihr. Ausgewogene Klasse zeigen die GEWÜRZTRAMINER GRAND CRU Brand und Sporen (10 11 12 13 14); außerdem schöner RIESLING SCHOENENBOURG (08’ 10’ 12 13’ 14) und Sylvaner de Riquewihr (14). Wegbereiter des CRÉMANT d’Alsace, empfehlenswert sind die CUVÉES Bartholdi, Julien und der Crémant BRUT NATURE Bio. Spezialist für klassische trockene Weine.
Dourthe, Vins et Vignobles Bx – Großes Handelshaus und Erzeuger mit breit gefächertem, qualitätsorientiertem Angebot: u. a. CHX. BELGRAVE, Le BOSCQ, La GARDE, Grand Barrail Lamarzelle Figeac, PEY LA TOUR, RAHOUL, REYSSON, de Ricaud. Dourthe No. 1 (v. a. der Weiße) bietet gut bereitete, verlässliche Qualität der einfachen AC BORDEAUX.
Drappier, André Champ – Großartiges familiengeführtes Champagnerhaus in der Region AUBE. Voller, von Pinot noir dominierter Champagner oJ, BRUT ZÉRO, ungeschwefelter Brut sans souffre (**), Millésime Exception (04 06 08 09), herrliche Prestige-CUVÉE Grande Sendrée (06 09’), dazu Cuvée Quatuor (von vier Rebsorten) und superbe ältere Jahrgänge in Magnumflaschen (96 95 85 82).
DRC (Domaine de la Romanée-Conti) Côte d’Or r w **** Das grandioseste Weingut in Burgund. Der Besitz umfasst die MONOPOLE-Lagen ROMANÉE-CONTI und La TÂCHE sowie größere Teile von ÉCHEZEAUX, GRANDS-ÉCHEZEAUX, RICHEBOURG und ROMANÉE-ST-VIVANT, zudem einen sehr kleinen Teil von Le MONTRACHET. Seit 2009 auch CORTON-Wein. Majestätische Preise. Spitzenjahrgänge brauchen jahrzehntelange Reife.
Drouhin, Maison Joseph Bg r w ***→**** Zu Recht renommiertes Handelshaus und Erzeugerbetrieb in BEAUNE; der Weinbergbesitz wird durchweg ökologisch bewirtschaftet, darunter für die Weißweine Clos de Mouches und MONTRACHET Marquis de LAGUICHE (beide Beaune). Rotweine mit besonders üppigem Bukett, vom hübschen CHOREY-LÈS-BEAUNE bis hin zu majestätischen GRAND-CRU-Gewächsen wie Musigny und GRANDS-ÉCHEZEAUX. Auch die DOMAINE Drouhin Oregon (DDO) gehört zum Besitz; siehe Kapitel »Vereinigte Staaten«.
Dubœuf, Georges Beauj r w **→*** Der berühmteste Name im BEAUJOLAIS, Schöpfer des weltweiten BEAUJOLAIS-PRIMEUR-Hypes. Riesiges Angebot an CUVÉES und vielen guten Crus, außerdem MÂCON-Weißweine.
Dugat Côte d’Or r *** Die Cousins Claude und Bernard (Dugat-Py) erzeugen jeweils ausgezeichnete, tieffarbige GEVREY-CHAMBERTIN- bzw. Markenweine. Geringe Mengen, v. a. aus GRAND-CRU-Lagen, gesalzene Preise (v. a. Dugat-Py).
Dujac, Domaine Côte d’Or r w ***→**** Erzeuger in MOREY-ST-DENIS mit einer außergewöhnlichen Reihe von sieben GRANDS CRUS: v. a. CLOS ST-DENIS, CLOS DE LA ROCHE und ÉCHEZEAUX. Die Weine sind von eher heller Farbe, aber mit intensiver Frucht sowie Rauch- und Erdbeernoten, da die Stiele mit eingemaischt werden; in den vergangenen Jahren fielen sie etwas dunkler und dichter aus. DOM. Triennes in den COTEAUX VAROIS-EN-PROVENCE gehört ebenfalls zum Besitz.
Dureuil-Janthial Bg r w ** Die Leitung des Spitzenguts in RULLY liegt in den fähigen Händen von Vincent Dureuil-Janthial, der frische, ausdrucksstarke Weiße und fruchtig-muntere Rote bereitet. Kosten Sie den Maizières (rot und weiß) oder den weißen PREMIER CRU Meix Cadot.
Durup, Jean Chablis w ** Riesiger CHABLIS-Erzeuger, dessen DOM. de l’Eglantière und CH. de Maligny nun durch Heirat mit der Dom. Colinot in IRANCY vermählt wurden.
Duval-Leroy Champ – Dynamisches Champagnerhaus in Familienhand mit 200 ha Weinbergbesitz, vorwiegend gute, mit CHARDONNAY bestockte Cru-Lagen. Neuerdings setzt man auf »veganen« CHAMPAGNER, bei dem Klärung und Absetzen auf natürliche Weise, d. h. ohne Schönung durch Milchproteine, geschieht. Sehr guter Fleur de Champagne oJ und exzellente Prestige-CUVÉE Femme de Champagne (96’****; 04 08 15).
Échezeaux Côte d’Or r *** 90’ 93 96’ 99’ 02’ 03 05’ 06 08 09’ 10’ 11 12’ 13 14 15’ – GRAND CRU neben CLOS DE VOUGEOT. Mittelschwere Weine, die bisweilen aber einen außergewöhnlich nuancenreichen Geschmack und überwältigende Nachhaltigkeit besitzen. Am besten von: Arnoux, DRC, DUJAC, Dom. EUGÉNIE, GRIVOT, Doms. GROS, Guyon, Lamarche, LIGER-BELAIR, Mongeard-MUGNERET, MUGNERET-Gibourg, ROUGET und Tremblay.
Ecu, Domaine de l’ Lo (r) w; tr; (sch) *** 10’ 11 12 13 14’ (15) – Biologisch-dynamisch erzeugter MUSCADET-SÈVRE-ET-MAINE (Granite, Taurus) und GROS PLANT. Frédéric Niger van Herck, der tatkräftige Partner Guy Bossards, zieht sich allmählich in den Ruhestand zurück. Guter CABERNET FRANC und PINOT NOIR. Es wird viel experimentiert, z. B. wird der Wein teilweise in Amphoren ausgebaut.
Edelzwicker El w * BV – Leichter Weißweinverschnitt. Gut sind CH. d’Ittenwiller und der Gentil von HUGEL.
Eguisheim, Cave Vinicole d’ El r w ** Tadellose Elsässer Winzergenossenschaft mit sehr fairen Preisen: feine GRANDS CRUS Hatschbourg, HENGST, Ollwiller und Spiegel. Zum Besitz gehört auch Willm. Spitzenmarke WOLFBERGER. Am besten: Grande Réserve (09 10 11 12), Sigillé und Armorié. Guter CRÉMANT und PINOT NOIR (v. a. 10’ 11 12 15).
Elsass (r) w; (s); (sch) **→**** 04 05 06 08’ 09 10’ 11 12 13 14 15’ – Die Region an den geschützten Ostausläufern der Vogesen mit jährlich 1 800 Sonnenstunden erzeugt Frankreichs Rheinweine: aromatisch, fruchtig, sehr voll und im trockenen Stil immer mehr in Mode. Werden meist mit der Nennung der Rebsorte etikettiert (PINOT BLANC, RIESLING, GEWÜRZTRAMINER). Die große geologische Vielfalt (u. a. Granit, Gneis, Kalkstein, Tonmergel) prägt die besten vom Terroir bestimmten Weine, die alt werden können – Riesling aus GRAND-CRU-Lagen z. B. 20 Jahre und mehr. Der einst schwächliche Pinot noir wird immer besser (v. a. 10 12). Siehe auch VENDANGE tardive, SÉLECTION DE GRAINS NOBLES.
Entraygues et du Fel und d’Estaing, Vins d’ SWF r rs w *→** BV – Kleine Nachbar-ACs im Departement Aveyron. CHENIN-BLANC-Weißweine, frisch wie Bergbäche, erzeugt DOM. Méjannassère (**), bei den Roten halte man sich an den La Pauca (**) von Laurent Mousset, der auch hervorragenden Rosé zu bieten hat. Zu Nicolas Carmarans’ (**) AOP-Weinen zählen jetzt auch Rote von der Sorte FER SERVADOU.
Entre-Deux-Mers Bx w *→** BV – Oft preiswerter trockener weißer BORDEAUX aus der Gegend zwischen Garonne und Dordogne. Die besten CHÂTEAUX: BONNET, Castenet-Greffier, Fontenille, Haut Rian, Landereau, Lestrille, Marjosse, Martinon, Nardique-la-Gravière, Sainte-Marie, Tour de Mirambeau, Les Tuileries und Turcaud.
Esmonin, Domaine Sylvie Côte d’Or r *** Volle, dunkle Weine von gänzlich ausgereiften Trauben, v. a. seit 2000; jede Menge Eiche und Stiele. Beachtlicher weißer GEVREY-CHAMBERTIN VIEILLES VIGNES und CLOS ST-JACQUES. Cousin Frédéric betreibt das Gut Estournelles St-Jacques.
Etoile, L’ Jura w; tr (s); sch ** Unterbereich des Jura, bekannt für besonders elegante, angenehme Weißweine. Die Reben wachsen auf Kalk-Lehm-Böden am Fuß von fünf alpinen Bergen, die das Dorf L’Étoile wie ein fünfzackiger Stern umgeben, daher der Name. Erzeugt wird sehr guter, geschmeidiger CRÉMANT und natürlich feiner VIN JAUNE. Spitzenerzeuger ist Philippe Vandelle.
Eugénie, Domaine Côte d’Or r (w) ***→**** Der neue Name für die einstige dom. Engel, die François Pinault 2006 von CH. LATOUR kaufte. Bietet nun beeindruckende Weine zu ebensolchen Preisen. Am besten sind CLOS DE VOUGEOT und GRANDS-ÉCHEZEAUX.
Faiveley, Domaine Bg r w **→**** Eher Erzeugerbetrieb als Weinhändler, der 2007 alles umgekrempelt hat und seitdem fleischig-volle, sehr fruchtbetonte Weine bereitet. Preiswerte CÔTE-CHALONNAISE-Abfüllungen, noch besser angelegt ist Ihr Geld aber für die Spitzenweine aus CHAMBERTIN-CLOS DE BÈZE, CHAMBOLLE-MUSIGNY, CORTON Clos des Cortons und NUITS-ST-GEORGES. Ehrgeizige Neuerwerbungen an der ganzen CÔTE D’OR, dazu kommt jetzt noch die DOM. Billaud-Simon in CHABLIS.
Faller, Théo / Domaine Weinbach El w ***→**** 1612 von Kapuzinermönchen gegründetes Weingut. Laurence Faller, die 2014 mit nur 47 Jahren an einem Herzinfarkt starb, erzeugte wunderbar komplexe Gewächse. Oft wurden sie in trockenerem Stil ausgebaut als sonst üblich, v. a. aus der GRAND-CRU-Lage SCHLOSSBERG (RIESLING, v. a. 08 10’). Insgesamt zeichneten sie sich durch eine herrlich charaktervolle, elegante Art aus, insbesondere die CUVÉE Sainte Catherine Gewurztraminer SÉLECTION DE GRAINS NOBLES (90 09 10 11 12 14). Nach dem Tod der Mutter 2015 leitet nun Laurence’ ältere Schwester Catherine das Gut.
Faugères Lang r (rs) (w) *→*** 10 11 12 13 14 15 – Führende AC im LANGUEDOC und Cru, gestützt auf die Individualität des hiesigen Schieferbodens. Warme, würzige Rote von SYRAH, GRENACHE und CARIGNAN plus MOURVÈDRE und CINSAULT, ausschließlich auf Schieferhängen angebaut. Weißweine von GRENACHE BLANC, MARSANNE, ROUSSANNE und Rolle. Viele Investoren von außerhalb bringen Dynamik in die AC. Neben etlichen anderen probierenswert: DOM. Jean-Michel ALQUIER, Dom. Léon Barral, Dom. Cébène, CH. Chabert, Ch. Chenaie, Mas d’Alezon, Dom. OLLIER-TAILLEFER, Dom. St Antonin, Dom. La Sarabande, Dom. des Trinités.
Fèvre, William Chablis w ***→**** Größter Besitzer von GRAND-CRU-Lagen in CHABLIS; Bougros und Les CLOS sind hervorragend. Es werden keine Kosten gescheut und die Erträge beschränkt, die Preise sind dementsprechend. Erstklassige Quelle für konzentrierte Weine zum Einlagern.